K2 Royalblau, wieviel Strom bei voller Leistung
Moderator: T.Hoffmann
Hallo,
ich habe drei K2 Royalblau und ein stabilisiertes Netzteil mit 25,5 Watt, 1500mA und verstellbar von 3 bis 12 Volt. Wieviel Strom vertragen die K2 denn maximal auf Dauer bei extremer aktiver Kühlung? Was für Widerstände sollte ich benutzen? Wieviel Watt haben die K2? Ich hab schon mal unsicher etwas mit 0.82 Ohm Widerstand bei 6 Volt getestet und die K2 blieben mit Lüftung unter Raumtemperatur.
Sehr viele Fragen ich wäre echt Dankbar wenn mir die jemand beantworten könnte
Gruß, Argon
ich habe drei K2 Royalblau und ein stabilisiertes Netzteil mit 25,5 Watt, 1500mA und verstellbar von 3 bis 12 Volt. Wieviel Strom vertragen die K2 denn maximal auf Dauer bei extremer aktiver Kühlung? Was für Widerstände sollte ich benutzen? Wieviel Watt haben die K2? Ich hab schon mal unsicher etwas mit 0.82 Ohm Widerstand bei 6 Volt getestet und die K2 blieben mit Lüftung unter Raumtemperatur.
Sehr viele Fragen ich wäre echt Dankbar wenn mir die jemand beantworten könnte
Gruß, Argon
0,82 ohm sind viel zu wenig! sowas schadet der led! niemals einfach nen widerstand nehmen und dran, vonwegen wird schon alles gut gehen!
im shop gibts nen widerstandsberechner für solche fälle und beim artikel selber stehen auch angaben, welchen widerstand man nehmen sollte!
wenn du den widerstand wählst, achte darauf, das nicht nur der ohmwert etwas höher ist, sondern auch die wattzahl.
watt kannste selber ausrechnen
P=U*I
im shop gibts nen widerstandsberechner für solche fälle und beim artikel selber stehen auch angaben, welchen widerstand man nehmen sollte!
wenn du den widerstand wählst, achte darauf, das nicht nur der ohmwert etwas höher ist, sondern auch die wattzahl.
watt kannste selber ausrechnen
P=U*I
Naja wollen wir mal nich übertreiben! Je nach Selektion(also Wirkungsgrad) und Kühlkörper Temp ist das gar nicht so schlimm.Fightclub hat geschrieben:also ich glaub wenn du sie wirklich quälen willst max 1,5A dann is aber auch wirklich schmerzgrenze, aber du solltest dir darüber im klaren sein, dass du damit die Lebensdauer dramatisch verkürzt!
Wenn er es schafft den Kühlkörper unter 40°C zu halten kann er sie ruhig mit 1,5A bestromen.
Bei dem heutigen Entwicklungstempo ist die Lebensdauer nicht soo wichtig.
Oder mit Wasser kühlen
Aber nein, ich betreibe meine Weiße K2 auch mit 1440mA (ging sich beim bau der KSQ nicht anders aus
) auf nem kleinen Kupferkühlkörper. OK, nach ner halben Stunde kann man sie nicht mehr wirklich anfassen.
Wenn man den Kühlkörper aber bischen besser macht, vor allem mit mehr Fläche, dann sollte das sicher kein Problem sein. Meiner is ja im Grunde genommen bloß eine Kupferplatte mit nur 3(!) Lamellen...
Und lange genug halten sie alle mal...
Aber nein, ich betreibe meine Weiße K2 auch mit 1440mA (ging sich beim bau der KSQ nicht anders aus
Wenn man den Kühlkörper aber bischen besser macht, vor allem mit mehr Fläche, dann sollte das sicher kein Problem sein. Meiner is ja im Grunde genommen bloß eine Kupferplatte mit nur 3(!) Lamellen...
Und lange genug halten sie alle mal...
Hallo Zusammen,
danke schon mal für die vielen Antworten. Da mein Netzteil ja 1500 mA hat kann ich da ja wohl nichts mehr ändern oder seh ich das falsch. Im Datenblatt der K2 hab ich was von 4.95 Volt gelesen. Also wenn ich jetzt die Werte
Forward voltage: 4.95 Volt
Operating voltage: 6 Volt
Operating current: 1500mA
im Widerstandsrechner eingebe kommt da ein 0.7 Ohm bzw nächst höhere 0.83 Ohm Widerstand raus. Da dürfte ich doch mit dem 0.82er mit 10 Watt nicht so daneben liegen. Also ich möchte die K2 nicht auserhalb ihrer spezifkation betreiben und ich kann leider dem Datenblatt nicht entnehmen ob die 4.95 Volt bei 1500 mA noch drinn sind. Wenn das jemand weiß oder jemand nen besseren Vorschlag hat wäre ich ihm sehr Dankbar.
Ich glaub ja auch das die Lebensdauer vorallem was mit der Hitze zu tun hat. Ich bin übrigens sehr überascht wieviele Antworten man hier am Wochenende bekommt.
Gruß,
Argon
danke schon mal für die vielen Antworten. Da mein Netzteil ja 1500 mA hat kann ich da ja wohl nichts mehr ändern oder seh ich das falsch. Im Datenblatt der K2 hab ich was von 4.95 Volt gelesen. Also wenn ich jetzt die Werte
Forward voltage: 4.95 Volt
Operating voltage: 6 Volt
Operating current: 1500mA
im Widerstandsrechner eingebe kommt da ein 0.7 Ohm bzw nächst höhere 0.83 Ohm Widerstand raus. Da dürfte ich doch mit dem 0.82er mit 10 Watt nicht so daneben liegen. Also ich möchte die K2 nicht auserhalb ihrer spezifkation betreiben und ich kann leider dem Datenblatt nicht entnehmen ob die 4.95 Volt bei 1500 mA noch drinn sind. Wenn das jemand weiß oder jemand nen besseren Vorschlag hat wäre ich ihm sehr Dankbar.
Ich glaub ja auch das die Lebensdauer vorallem was mit der Hitze zu tun hat. Ich bin übrigens sehr überascht wieviele Antworten man hier am Wochenende bekommt.
Gruß,
Argon
Also im Datenblatt steht 3.85Volt bei 1500mA als Typical Forward Voltage. Warum steht denn der maximale Wert nicht dabei? Kennt den jemand? Wieviel Watt vertragen die denn nun auf Dauer?
Die K2 sind auf Sternkühlkörper mittels Wärmeleitkleber befestigt worden. Das ganze kommt auf ein Lochblech auf dem ein 80mm PC-lüfter liegt. Da bruzelt nichts, ich kann die Leds wo es leuchtet anfassen ohne das ich mehr als Raumtemperatur spüre. Die Kühlkörper selber sind regelrecht kalt. Ohne Lüfter sieht das natürlich anderst aus.
Gruß,
Argon
Die K2 sind auf Sternkühlkörper mittels Wärmeleitkleber befestigt worden. Das ganze kommt auf ein Lochblech auf dem ein 80mm PC-lüfter liegt. Da bruzelt nichts, ich kann die Leds wo es leuchtet anfassen ohne das ich mehr als Raumtemperatur spüre. Die Kühlkörper selber sind regelrecht kalt. Ohne Lüfter sieht das natürlich anderst aus.
Gruß,
Argon
ähm .... also ich dachte es ist egal wie viel mA das netzteil hat !
Ich dachte die Led nimmt sich die mA von selber soviel sie benötigt........
Habe ich da was Flasch verstanden?
Habe nähmlich eine led an einem netzteil mit 450 mA und dort passiert nichts !
Ich dachte die Led nimmt sich die mA von selber soviel sie benötigt........
Habe ich da was Flasch verstanden?
Habe nähmlich eine led an einem netzteil mit 450 mA und dort passiert nichts !
ahh ^^ jetzt versteh ich ! Die k2 wird sich die 1500 mA nehmen weil sie daraus ausgeegt ist ! und wenn das netzteil 2000 ma hat dann wird die Led nur 1500 mA nehmen?!!! krassArgon hat geschrieben:Aber die K2 wird sich bei einem 1500mA Netzteil die auch nehmen da sie das nach Datenblatt auch Umsetzen kann. Die Berechnungen mit 1000mA treffen dann ja nicht zu. Oder liege ich falsch?
Das hat mir geholfen!
EDIT:
FightClub und Ragnar_roeck habens mir schon erklärt ^^ also vergesst das was oben steht ^^
Nein das hängt vom Widerstand ab,wenn er richtig berechnet ist wird sich die LEd soviel nehmen wie sie braucht.Mr M3xX! hat geschrieben:ahh ^^ jetzt versteh ich ! Die k2 wird sich die 1500 mA nehmen weil sie daraus ausgeegt ist ! und wenn das netzteil 2000 ma hat dann wird die Led nur 1500 mA nehmen?!!! krassArgon hat geschrieben:Aber die K2 wird sich bei einem 1500mA Netzteil die auch nehmen da sie das nach Datenblatt auch Umsetzen kann. Die Berechnungen mit 1000mA treffen dann ja nicht zu. Oder liege ich falsch?
Das hat mir geholfen!
EDIT:
FightClub und Ragnar_roeck habens mir schon erklärt ^^ also vergesst das was oben steht ^^
Wenn er falsch berechnet ist,zum Beispiel zu klein wird sich die Led mehr Strom nehmen.
Argon hat geschrieben:@ John.S
also könnte ich mein Netzteil auch mit den 1000mA Werten benutzen? Das versteh ich jetzt nicht.
Wieviel Watt haben die K2 oder auf wieviel sind sie ausgelegt?
Gruß,
Argon
Wenn deine Leds nicht mehr als 1000ma ziehen kannst du auch ein mit 1000ma benutzen.
Die Stromangabe auf Netzteilen sagt dass das Netzeil den Strom maximal und dauerhaft liefern kann.
Das heisst jedoch nicht dass auch immer die 1000ma fliessen müssen.
Wenn ein Wasserhann 1000l pro Stunde liefern kann heisst es ja nicht dass du ihn immer voll aufdrehen musst,jetzt als Beispiel.
Wenn ein Wasserhann 1000l pro Stunde liefern kann heisst es ja nicht dass du ihn immer voll aufdrehen musst,jetzt als Beispiel.
ja,ja schon verrückt wie man alles mißverstehen kann in der Elektrik, die Wechselwirkung von Strom und Spannung und das Verhalten von LEDs sollte man kennen! Das Netzteil "hat" nunmal keine 1000mA, sondern verträgt nur soviel, liefern kann es vieeel mehr, nur nicht lange
Leuchtet mir ein, aber nur teilweise.............
Wenn der Widerstand nur einen bestimmten wert abgibt, dann wird sich die led doch dann nciht soviel nehmen we sich brauhcst, sondern den wert nehmen den der widerstand abgibt.
Sonst wäre es doch genau wie bei meiner anderen Frage, das die Led einen verbrauch von 20 mA hat und ich die ohne widerstand an einen 2 V trafo anschliese der 150 mA maximal leistung hat...........
Nach deiner beschreibung müsste das doch gehen..........da ja angeblich die Led sich den Strom zieht den sie bracuht
Bin total verwirrt.......... und wenn das mit dem mA nicht stimmen sollte, lasst euch gesagt sein das ich 6 blaue leds ohne wiederstand an 12,5 V laufen habe mit ein paar hundert mA ^^
Wenn der Widerstand nur einen bestimmten wert abgibt, dann wird sich die led doch dann nciht soviel nehmen we sich brauhcst, sondern den wert nehmen den der widerstand abgibt.
Sonst wäre es doch genau wie bei meiner anderen Frage, das die Led einen verbrauch von 20 mA hat und ich die ohne widerstand an einen 2 V trafo anschliese der 150 mA maximal leistung hat...........
Nach deiner beschreibung müsste das doch gehen..........da ja angeblich die Led sich den Strom zieht den sie bracuht
Bin total verwirrt.......... und wenn das mit dem mA nicht stimmen sollte, lasst euch gesagt sein das ich 6 blaue leds ohne wiederstand an 12,5 V laufen habe mit ein paar hundert mA ^^
So ich bin jetzt auch verwirrt, ich meine hier gelesen zu haben das der Widerstand immer nur die Volt begrenzt.
@ John --- Da die K2 ja nach Datenblatt bis 1500mA ziehen dürfte ich nach deinen Ausführungen ja gar kein 1000mA Netzteil benutzen.(hab ich ja eh nicht, dein Post ging glaub etwas vorbei) Aber die Beispielwiderstände für K2 im Shop sind alle auf 1000mA ausgelegt.
@ Mrm3xx
ich glaub dein Aufbau mit den 6 Led ist richtig
Zurück zum Thema
##########################################################################
Mein Netzteil hat 1500mA, 25,5 Watt und 3-12 Volt
---------------
Welchen Widerstand und Volteinstellung sollte ich verwenden wenn ich die Maximale Lichtleistung aus der K2 holen will.
##########################################################################
Gibt es eigentlich niemand der weiß wieviel Watt so eine K2 verträgt? Gibt es einen Ansprechpartner der mir weiterhelfen kann?
Gruß,
Argon
@ John --- Da die K2 ja nach Datenblatt bis 1500mA ziehen dürfte ich nach deinen Ausführungen ja gar kein 1000mA Netzteil benutzen.(hab ich ja eh nicht, dein Post ging glaub etwas vorbei) Aber die Beispielwiderstände für K2 im Shop sind alle auf 1000mA ausgelegt.
@ Mrm3xx
ich glaub dein Aufbau mit den 6 Led ist richtig
Zurück zum Thema
##########################################################################
Mein Netzteil hat 1500mA, 25,5 Watt und 3-12 Volt
---------------
Welchen Widerstand und Volteinstellung sollte ich verwenden wenn ich die Maximale Lichtleistung aus der K2 holen will.
##########################################################################
Gibt es eigentlich niemand der weiß wieviel Watt so eine K2 verträgt? Gibt es einen Ansprechpartner der mir weiterhelfen kann?
Gruß,
Argon
-
Ragnar Roeck
- Ultra-User

- Beiträge: 924
- Registriert: Di, 20.02.07, 19:40
Laut Datenblatt 3.85V bei 1500mA = knapp 5,7 Watt absolutes oberes Maximum. Kann man aber alles den Datenblättern entnehmen.
Widerstände begrenzen den Strom. Der fließende Strom multipliziert mit dem Widerstand ergibt die Spannung, die dann am Widerstand abfällt.
Im Datenblatt sind die Angaben für 70% Lichtleistung und 50000 Stunden Betrieb angegeben. Gehst Du auf 1500mA kann Dir keiner mehr was garantieren, weder Lichtleistung nach 50000 Stunden, noch ob die überhaupt so lange hält. Wohl eher unteren bis mittleren 4 stelligen Bereich.
Widerstände begrenzen den Strom. Der fließende Strom multipliziert mit dem Widerstand ergibt die Spannung, die dann am Widerstand abfällt.
Im Datenblatt sind die Angaben für 70% Lichtleistung und 50000 Stunden Betrieb angegeben. Gehst Du auf 1500mA kann Dir keiner mehr was garantieren, weder Lichtleistung nach 50000 Stunden, noch ob die überhaupt so lange hält. Wohl eher unteren bis mittleren 4 stelligen Bereich.
-
physikphreak
- Mega-User

- Beiträge: 341
- Registriert: Mi, 17.01.07, 17:01
Ja, du kannst. Wieviel Strom (mA, A) das Netzteil 'hat' ist nur wichtig, wenn du mehr brauchst. Wieviel Strom fließt kommt ausschliesslich auf die Schaltung und Spannung an.Argon hat geschrieben:Ok ich dachte das Typical Voltage auf dem Datenblatt ist ein Mittelwert.
Welchen Widerstand sollte ich benutzen mit dem 1500mA Netzteil. Kann ich die K2 damit nun auch auf 1000mA betreiben oder nicht?
Danke,
Argon
gibt es dafür nicht eine einfach Formel?
Ausser U = R * I ? War das rcihtig ^^?
Weil ihr as immer so einfach sagt
Ausser U = R * I ? War das rcihtig ^^?
Weil ihr as immer so einfach sagt
-
physikphreak
- Mega-User

- Beiträge: 341
- Registriert: Mi, 17.01.07, 17:01
U=RI gilt bei LEDs nicht, nur bei Widerständen etc., aber im Prinzip ist das die Formel dafür
-
Ragnar Roeck
- Ultra-User

- Beiträge: 924
- Registriert: Di, 20.02.07, 19:40
Der "Widerstand" einer LED ist nicht linear, d.h. er steigt nicht in einer Geraden an. Deshalb muss man aus der daraus entstehenden Kurve im Datenblatt ableiten, für welchen Strom man den Vorwiderstand berechnen will.


