Hallo Leute, da für die Faderschaltung nur wenig Ideen kommen mach ich erst mal mit meinem 2 Projekt weiter.
In unserem Keller haben wir öfters mal ein Problem mit zu viel Grundwasser. Damit ich nicht alle 2-3 Tage nachsehen muß, habe mir deshalb aus dem Internet eine Schaltung besorgt. (Füllstandsanzeige Dipl.-Ing. Uwe Werner) Die ist aber ursprünglich zur Überwachung von Regenwassertonnen oder zum Einbau in ein Wohnmobil zum messen des Füllstandes vom Frischwasser gedacht.
Ich habe im Keller ein Loch gemacht. Da hinein kommen 3 Fühler plus Masse.
Der kleine Kasten mit der Schaltung hängt im Eßzimmer. Darauf sind auf der Frontplatte 4 LEDs.
1mal grün Wasserloch ist Trocken. 2 LEDs grün dann sind etwa 1cm Wasser vorhanden.
3 LED ist gelb und soll angehen wenn das W.-Loch halb voll ist. Und zum Schluß eine rote LED die zeigt an
das daß Becken voll ist und die Schwimmerpumpe nicht angegangen ist.
Soweit die Theorie. Das eigentliche Problem: Bei etwa 4-5m geht alles wunderbar, aber vom Keller bis zu Eßzimmer sind es 12m was die Schaltung nicht mehr mit macht. Obwohl das W.-Loch leer ist leuchten alle 4LEDs leicht auf. Bekomme also kein klares Signal mehr was im Keller los ist.
Ich vermute das daß Signal zu schwach ist. Brauche also eine Art Signalverstärkung.
ABER WIE??????????? Versuche noch die Schaltung anzufügen. weis aber noch nicht genau wie so was geht.
Also Geduld bin nicht mehr der Jüngste
MfG Elektronikmann
Füllstandsanzeige
Moderator: T.Hoffmann
Das einfachste vom schaltungstechnischen wird wohl ein OPV sein, noch einfacher wäre aber einfach die Spannung zu erhöhen, da der Spannungsabfall in der leitung zu hoch zu sein scheint...
- Elektronikmann
- Ultra-User

- Beiträge: 844
- Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
- Wohnort: Mainz
Danke. Schaltung läuft auf 5V Ich kann den 7805 mal durch einen 7812 ersetzen um es auszuprobieren.
ICs sind 4051, 7442, 4060, CA3130 u. 4093 die dürften alle 12V vertragen. Evtl. muß ich Rv ändern
da die LEDs LC sind. Ist ein Versuch wert.
ICs sind 4051, 7442, 4060, CA3130 u. 4093 die dürften alle 12V vertragen. Evtl. muß ich Rv ändern
da die LEDs LC sind. Ist ein Versuch wert.
-
Ragnar Roeck
- Ultra-User

- Beiträge: 924
- Registriert: Di, 20.02.07, 19:40
die 74xx sind für 5V normalerweise! Außerdem wird wohl in der Schaltung alles für 5V berechnet sein, z.B: Messtrom durch die Fühler, etc. da wäre ich also vorsichtig.
Es scheint als ob die Fühler recht hochomig sind, daher spielt dann die Länge des Kabels bzgl. Induktivität und Kapazität rein, der Widerstand sollte sich nur geringfügig ändern, vielleicht 5 Ohm mehr bei 12m, als bei 2m. Du müsstest vermutlich Schmitt-Trigger (7413) vor die Eingänge setzen, das würde jedenfalls gehen, wenn der Lowpegel unter 1V und der Highpegel über 4V ist. Für andere Spannungen CMOS: 40014, 40106. Du könntest auch einen nichtinvertierenden Treiber versuchen, vielleicht reicht der schon hin (4010).
Es scheint als ob die Fühler recht hochomig sind, daher spielt dann die Länge des Kabels bzgl. Induktivität und Kapazität rein, der Widerstand sollte sich nur geringfügig ändern, vielleicht 5 Ohm mehr bei 12m, als bei 2m. Du müsstest vermutlich Schmitt-Trigger (7413) vor die Eingänge setzen, das würde jedenfalls gehen, wenn der Lowpegel unter 1V und der Highpegel über 4V ist. Für andere Spannungen CMOS: 40014, 40106. Du könntest auch einen nichtinvertierenden Treiber versuchen, vielleicht reicht der schon hin (4010).
