erstmal willkommen im forum
auch wenn deine idee sehr gut klingt halte ich trotzdem ein selbstgabute akkupack was auch reinpast für besser und simpler. wenn man sich die einzelenen modellbau zellen hohln und die entsprechen verlötet und dann schrumpfschlauch drum und dann ab in die maglite damit hätte man auf jeden fall die nötig leistung mit relativ geringem aufwand
Seoul Z-LED P4 Emitter gepulst betreiben?
Moderator: T.Hoffmann
Also Strom parallel zu einem Verbaucher zu messen ist Schwachsinn. Der Strombereich eines Multimeters ist immer niederohmig ausgeführt. De fakto würdest du deine Spannungsquelle kurzschließen und der größte Teil des Stromes würde durch das Multimeter fließen (und dieses eventuell auch zerstören, bzw. die Sicherung zum Ansprechen bringen). Die von dir beschriebene Anordnung dient einzig und allein der Messung von Spannungen. In diesem Modus ist das Multimeter hochohmig, und es wird die Spannung gemessen, die an einem Verbraucher anliegt. Wenn du den Strom messen willst, musst du das Multimeter in Serie mit deinem Verbraucher schalten, dann fließt der Strom sowohl durch den Verbraucher, als auch durch das Multimeter und du kannst ihn korrekt ablesen!umexx hat geschrieben:wie soll man das verstehen? du hast die abtterien hintergelegt (aneinander) und dann einfach ein multimter dran? wenn ja hast du was falsch gemacht. den strom musst du immer paralel zu einem verbraucer messen.
dasm würde dann so aussehen:
batteriene _ mm- _ led1 _ led2 _ led3 _ mm+ _ batteriene
mm steht für multimeter.
Pulse mit Strömen von über 1Ampere würden mich an einer P4 auch interessieren, zumal man die Diode dann auch für Blitzanwendungen verwenden könnte. Allerdings steht dazu nichts Näheres im Datenblatt spezifiziert. Hat wer von euch da Ahnung?
LG, Michael
- Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Also einen gepulsten Betrieb halte ich ehrlich gesagt für ziemlich witzlos. Während eines Pulses ist die Lichtstärke zwar höher als beim Dauerbetrieb, aber zwischen den Pulsen ist es halt auch dunkel und da sieht man dann garnichts. Da das menschliche Auge die Helligkeit ziemlich gut integriert, hier also mittelt, gewinnt man garnichts.
Ich würde auch zum Betrieb mit einem Akkupack raten, mich aber vorsichtig an die Endgültige Schaltung herantasten. Gerade die Akkus für Modell-Rennsport-Anwendungen haben einen sehr geringen Innenwiderstand, der zusätzliche Vorwiderstände in der Taschenlampe nötig machen kann.
Ich würde auch zum Betrieb mit einem Akkupack raten, mich aber vorsichtig an die Endgültige Schaltung herantasten. Gerade die Akkus für Modell-Rennsport-Anwendungen haben einen sehr geringen Innenwiderstand, der zusätzliche Vorwiderstände in der Taschenlampe nötig machen kann.
Hilfe? Freu dich lieber,das heisst dass deine Led nach unten streut mit der Spannung was nichts andes heisst dass ihr Wirkungsgrad höher ist!umexx hat geschrieben:Habe den Gesammtstrom gemessen. 1A bei allen LEDs Es hätten doch aber 3A sein müssen! (Habe die die drei Parallel geschaltet und minus ist die Alugrundplatte) Habe vom Minus der der Batterie zur Grndplatte gemessen. Ist doch richtig oder? Die Spannung direkt an der LED. Momentan 3,3V. Man ich weiss einfach nicht woran es liegt.Sailor hat geschrieben:Du nimmst das Maximum raus, wenn in der Schaltung 3 Ampere fließen, also pro LED 1 Ampere.
Hast Du den Strom schon gemessen oder nur die Spannung?
HILFE!!!!!!!!!!
umexx
Dem Hinweis einer Bekannten gefolgt entdeckte ich dieses sehr interessante Forum und somit
Guten Tag !
mein Anliegen ist genau umgekehrt der den vorangegangenen Beiträgen zugrunde liegenden Fragestellung bezieht sich jedoch aufs Pulsen der LED.
Mein Fehlkauf einiger 26 Watt Kompaktleuchtstofflampen bewogen mich nach einem Fernsehbeitrag deren viel zu hohe Stromaufnahme mit Hilfe eines Vorschaltgerätes in Form eines höherfrequenten Ausschalters deutlich zu reduzieren. Nebeneffekt war dabei die Festellung das ein Verlust an Leuchtkraft dort kaum zu verspüren ist.
Das gepulstes Licht bei LED wie teilweise auch Lasern normal in die Richtung einer Leistungssteigerung ist mir bekannt was aber passiert bei einer LED Beleuchtung wenn ich deren Leistungsaufnahme im Puls Pause Verhältnis 1:1 bei passender Frequenz getaktet halbiere mit der Lichtausbeute.
Viele Grüsse
Carl-Peter
Guten Tag !
mein Anliegen ist genau umgekehrt der den vorangegangenen Beiträgen zugrunde liegenden Fragestellung bezieht sich jedoch aufs Pulsen der LED.
Mein Fehlkauf einiger 26 Watt Kompaktleuchtstofflampen bewogen mich nach einem Fernsehbeitrag deren viel zu hohe Stromaufnahme mit Hilfe eines Vorschaltgerätes in Form eines höherfrequenten Ausschalters deutlich zu reduzieren. Nebeneffekt war dabei die Festellung das ein Verlust an Leuchtkraft dort kaum zu verspüren ist.
Das gepulstes Licht bei LED wie teilweise auch Lasern normal in die Richtung einer Leistungssteigerung ist mir bekannt was aber passiert bei einer LED Beleuchtung wenn ich deren Leistungsaufnahme im Puls Pause Verhältnis 1:1 bei passender Frequenz getaktet halbiere mit der Lichtausbeute.
Viele Grüsse
Carl-Peter
- Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Die Lichtausbeute halbiert ungefähr sich im Vergleich zur dauerhaft eingeschalteten LED bei dem Strom, der für den Pulsbetrieb verwendet wird (während des Pulses). Wahrscheinlich ist die mittlere Lichtausbeute etwas besser als die Hälfte aber schlechter als bei einer LED, die mit dem Durchschnittsstrom betrieben wird. Denn mit steigendem Strom nimmt die Effizienz, also die Lichtausbeute pro eingesetzter elektrischer Leistung ab. Allerdings ist das zum großen Teil ein thermischer Effekt, der bei gepulstem Betrieb gemittelt würde auf etwa den Betrag wie beim Dauerbetrieb mit halber Leistung.
LED's zu pulsen, um eine höhere Lichtausbeute zu haben funktioniert definitiv nicht. Ich habe dieses Gerücht auch gelesen die Frage im Forum gestellt und zuletzt noch selber messtechnisch geprüft.
Die Diskussion findet sich hier:
viewtopic.php?t=3650
Die Diskussion findet sich hier:
viewtopic.php?t=3650
Vielen Dank !
Die Rückantwort war mir gestern wegen Internet Blackouts unmöglich, las mir jedoch das Thema komplett zusammen und werde dementsprechend mit den wasserdichten 12V Modulen mal drauflosprobieren. Muß dazu in der nächsten Woche oder nach dem Eintreffen erst überhaupt einen Anfang finden und melde mich denn mal wieder.
Viele Grüsse
Carl-Peter
Die Rückantwort war mir gestern wegen Internet Blackouts unmöglich, las mir jedoch das Thema komplett zusammen und werde dementsprechend mit den wasserdichten 12V Modulen mal drauflosprobieren. Muß dazu in der nächsten Woche oder nach dem Eintreffen erst überhaupt einen Anfang finden und melde mich denn mal wieder.
Viele Grüsse
Carl-Peter


