Zunächst, dieser Thread ist quasi die erste Auskopplung aus meiner Ideensuche im "Haus-Rohbau"-Thread.
Dort wurde mir ja schon einiges Interessantes zugetragen, konkrete Sachen aber gliedere ich besser aus.
............ zur Sache: DECKENEINBAUSTRAHLER (Allgemeinbeleuchtung) ............
Bei mir bietet sich an,
a) den Windfang (ca. 5 qm (+ Kellerabgang ca. 2,5 qm)) sowie
b) den Dielenbereich (ca. 14 qm, länglicher Zuschnitt)
mit Deckeneinbaustrahlern auszurüsten. Entweder mit Halogen- oder LED in einer Höhe von ca. 2,50 m.
Wenn ich es mit LED mache, müsste ich wohl zunächst folgendes festlegen:
* welche Module (z.B. Seoul P4)
* welchen Aufbau innerhalb der Module (z.B. 1 oder 3 Seoul's,
aber auch welche Abstrahlwinkel, Wärmeentwicklung etc.)
* Anzahl dieser Module, um ein vernünftiges Licht in diesen Bereichen zu haben.
--> Ich bitte um Ratschläge hierzu!
Später dann die technische Seite (was alles gebraucht wird etc.). Aber eins nach dem anderen!
HR1: DECKENEINBAUSTRAHLER (Allgemeinbeleuchtung)
Moderator: T.Hoffmann
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9425
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Für den Windfang könnte ich mir drei Strahler mit P4 in Dreiecksform oder 5 Strahler in der Anordnung der 5 auf einem Würfel vorstellen. Bei der 5er Anordnung dürfte allerdings eine Steuerung der P4 mit weniger als 500 mA schon sehr hell machen, aber auch den kompletten Bereich gleichmäßig ausleuchten.
Für den Kellerabgang dürften 2 P4 reichen (je nach ästhetischem Empfinden, wenn sie sichtbar sind).
Beim Flur solltest Du die Maße (zumindest ca.) angeben. Wenn es nur ein Durchgangsflur ist, könnte ich mir dort eine indirekte Beleuchtung mit Superflux vorstellen, evtl. ergänzt durch Lichtfelder.
Für den Kellerabgang dürften 2 P4 reichen (je nach ästhetischem Empfinden, wenn sie sichtbar sind).
Beim Flur solltest Du die Maße (zumindest ca.) angeben. Wenn es nur ein Durchgangsflur ist, könnte ich mir dort eine indirekte Beleuchtung mit Superflux vorstellen, evtl. ergänzt durch Lichtfelder.
oder wart noch bissel bis die leds auf 140 lumen/watt sind und leg erstmal die kabel.
hab auch 3 p4... und die können so richtig noch keine lampe ersetzen (zumindest in großen räumen)
was haste denn vor beim Windfang? nur so nen markierungslicht für de hausnummer und damit man nich über de treppe stolpert? das geht sicher mit 2 oder 3 p4
hab auch 3 p4... und die können so richtig noch keine lampe ersetzen (zumindest in großen räumen)
was haste denn vor beim Windfang? nur so nen markierungslicht für de hausnummer und damit man nich über de treppe stolpert? das geht sicher mit 2 oder 3 p4
@biggie,
du schreibst können so richtig (zumindest nicht in großen Räumen) noch keine .... ersetzen!
Das habe ich hier schon mehrfach gelesen und ich denke es stimmt uneingeschränkt wenn man von einem einzigen Leuchtpunkt (wie es die Glühbirne ist), ausgeht. Aber was heißt das für meinen kleinen Windfang (der auch Garderobenzwecke dient), wenn ich dort diverse LED-Strahler verbaue.
Rechnerisch machen 3 P4's ca. 750 Lumen - das entspricht in etwa einer 60 Watt Glühbirne (12 Lumen/Watt).
Würde das reichen für einen Raum mit ca. 2,5 x 3,0 Meter incl. Bodenloch (Kellerabgang) um diesen vernünftig auszuleuchten?
@ Sailor,
es ist kein typischer Durchgangsflur, eher so der Hausmittelpunkt, ca. 6 x 3 Meter. Darin befindet sich seitlich an der langen Wand die Treppe ins OG mit einem 2,5 x 1 Meter großem Treppenauge und gegenüber ist auf eine Länge von 3 Metern alles zum Wohn/Essbereich offen. Würde man sich Treppe und Treppenauge wegdenken, wäre der Raum (dem aber die Wand zum Wohn/Essbereich fehlt) ein verstümmeltes Hufeisen. Trozdem wären "nur" 14 qm auszuleuchten, da die Treppe selbst wohl vom OG her bedient werden muß.
Würde ich Hallogen-Einbaustrahler verbauen, würde ich wohl im Zickzack etliche Strahler verbauen (deine Fünf-Augen-Würfel-Anordnung im eher quadratischen Windfang gefällt mir übrigends hervorragend).
Vielleicht kann man so vorgehen, dass man "ausrechnet", wieviele P4's pro qm gefordert sind?
du schreibst können so richtig (zumindest nicht in großen Räumen) noch keine .... ersetzen!
Das habe ich hier schon mehrfach gelesen und ich denke es stimmt uneingeschränkt wenn man von einem einzigen Leuchtpunkt (wie es die Glühbirne ist), ausgeht. Aber was heißt das für meinen kleinen Windfang (der auch Garderobenzwecke dient), wenn ich dort diverse LED-Strahler verbaue.
Rechnerisch machen 3 P4's ca. 750 Lumen - das entspricht in etwa einer 60 Watt Glühbirne (12 Lumen/Watt).
Würde das reichen für einen Raum mit ca. 2,5 x 3,0 Meter incl. Bodenloch (Kellerabgang) um diesen vernünftig auszuleuchten?
@ Sailor,
es ist kein typischer Durchgangsflur, eher so der Hausmittelpunkt, ca. 6 x 3 Meter. Darin befindet sich seitlich an der langen Wand die Treppe ins OG mit einem 2,5 x 1 Meter großem Treppenauge und gegenüber ist auf eine Länge von 3 Metern alles zum Wohn/Essbereich offen. Würde man sich Treppe und Treppenauge wegdenken, wäre der Raum (dem aber die Wand zum Wohn/Essbereich fehlt) ein verstümmeltes Hufeisen. Trozdem wären "nur" 14 qm auszuleuchten, da die Treppe selbst wohl vom OG her bedient werden muß.
Würde ich Hallogen-Einbaustrahler verbauen, würde ich wohl im Zickzack etliche Strahler verbauen (deine Fünf-Augen-Würfel-Anordnung im eher quadratischen Windfang gefällt mir übrigends hervorragend).
Vielleicht kann man so vorgehen, dass man "ausrechnet", wieviele P4's pro qm gefordert sind?
Zuletzt geändert von Klaatu am Mi, 14.03.07, 19:52, insgesamt 1-mal geändert.
für kleine räume gehts schon... ich denk mal du kommst da mit 3 p4 hin für den raum.Rechnerisch machen 3 P4's ca. 750 Lumen - das entspricht in etwa einer 60 Watt Glühbirne (12 Lumen/Watt).
Würde das reichen für einen Raum mit ca. 2,5 x 3,0 Meter incl. Bodenloch (Kellerabgang) um diesen vernünftig auszuleuchten?
ob sichs lohnt is die andere Sache. wegen des hohen Anschaffungspreises lohnen sie sich eigentlich nur wenn sie oft benutzt werden und ihre vorteile ausspielen können (Stromsparen+lebensdauer).
-
- Mega-User
- Beiträge: 341
- Registriert: Mi, 17.01.07, 17:01
Wenn sie nicht oft genutzt werden halten die LEDs dafür ewig, das ist auch nicht schlechtbiggie hat geschrieben:wegen des hohen Anschaffungspreises lohnen sie sich eigentlich nur wenn sie oft benutzt werden und ihre vorteile ausspielen können (Stromsparen+lebensdauer).
