RGB LED in Balkongeländer, 16m Länge

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
unique24
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Mi, 07.03.07, 20:32

Do, 08.03.07, 08:07

Hallo

Ich möchte in meinem Alu Balkon an dem unteren Riegel RGB LED montieren.
Dazu würde ich als Steuerung gerne den Chromoflex RGB-Controller verwenden.
Dieser hat 2,5A pro Ausgang.

Nun zu meinen Fragen:
a) Könnt ich am Ausgang des Controllers für Rot,Grün,Blau EINEN einzigen Widerstand einbauen und von dort alle LED´s verdrahten? Oder ist es zwingend erforderlich/empfohlen bei jedem LED einen Widerstand anzulöten? Zu Beachten ist da, daß das letzte LED 10m vom Controller entfernt ist.

Ich möchte den Controller ziemlich Mittig vom Geländer setzen, damit links und rechts jeweils nur die Hälfte der Kabellänge zusammenkommt (max. 10m pro Seite)

b) Hat schon mal jemand den Controller aus einem eigenen Program gesteuert? Habe mich mit dem Hersteller in Verbindung gesetzt. Es soll ja einfach eine DLL zu bekommen sein, um in eigenen Programmen die Steuerung selst zu übernehmen. Ich programmiere in vb.net

c) Da jedes LED 4 PIN hat, bekomme ich eine Menge Kabel zusammen. Mein Gedanke:
Jedes Balkonsegment (ca. 1,5m lang) bekommt alle 30cm eine LED. Wären 5 LED´s. Jedes LEDKabel führe ich auf die linke Seite wo dann alle zusammengeschlossen werden. Hätte da aber dann 20 Leitungen(!).
Die LED kommen in ein 40x40mm Formrohr. Ins Formrohr kann ich nicht reingreifen. Würde ich vom 1. LED zum 2. LED und so weiter ... hätte ich nur 4 Kabel im Rohr, jedoch habe ich am LED den Widerstand und 2x Kabel (zu und ab Leitung). Wie würdet IHR das machen?? Gibte eventuell sogar LED Anschlussklemmen? Das Bohrloch hat exakt 8.6mm Durchmesser. Da muss das LED rein, samt Kabel. Und Schrumpfschläuche müssen auch drüber. Wäre es da empfehlenswert, jedes Segment (ca. 9 Stk a 1.5m) die LED in Serie zu schalten? Wäre vorm 1. LED ein Widerstand und die restlichen benötigen nur mehr die Anschlussleitung. Aber funkt. das mit 4 Pin LED überhaupt?
Oder ich klemme die 20 Leitungen, inkl. der 4 Zuleitung zusammen. Soll ich da alles verlöten,oder gibts da Steckverbindungen für diese Menge?

d) Je nach Verlegestrategie, welchen Querschnitt der Kabel muss ich nehmen? Das ganze ist eben in einem Formrohr, aber soll als Außenbereich gesehen werden.

Da ich zu Hause den EIB Bus habe, möchte ich dann die LED über meine Visu steuern. Je nach Außentemperatur, die Farbe. Kalt= Blau, Warm = Rot ... und dazwischen eben die Überblendungen.

Für Hilfe wäre ich euch Dankbar!

Hannes
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 08.03.07, 08:41

Der Betrieb von LED´s an einem Zentralwiderstand sollte auf wenige Ausnahmen beschränkt sein und ist recht aufwändig. Durch Bauteiltoleranzen der LED´s kann es zu sehr unterschiedlichen Strömen in den einzelnen LED´s kommen. Deshalb muss der Strom durch jede LED einzeln gemessen und Ausreisser aussortiert werden. Bei deinem Vorhaben sehe ich aber kein Problem, an die Farbpins jeweils einen eigenen Widerstand anzulöten.

Die 10 Meter Entfernung der letzten von der ersten LED ist unerheblich, ich würde mindesten 0,5 mm² Kabel verwenden. Wegen der Arbeit im Formrohr bietet es sich aber an, massiven Draht aus Hausinstallationsleitungen zu verwenden, die LED´s zunächst von außen an den vorgesehenen Einbauorten zu fixieren und an den Draht anzulöten. Danach lässt sich die Konstruktion in das Rohr einschieben. Mit einem Stab werden die LED´s dann in die Einbauöffnung gedrückt und fixiert.

Ich würde mit 4 Kabeln arbeiten und diese mit einer Verbindung durchschleifen, evtl. die Verbindung mit Schrumpfschlauch vor Feuchtigkeit schützen (vorzugsweise Schrumpfschlauch mit Kleber).

Eine Serienschaltung ist bei den Vier-Pin-RGB-LED´s nicht möglich (versuch Dir mal ein Schaltbild in Serienschaltung zu zeichnen und Du wirst sehen: keine Chance! :wink: ).
unique24
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Mi, 07.03.07, 20:32

Do, 08.03.07, 08:59

Sailor hat geschrieben:Der Betrieb von LED´s an einem Zentralwiderstand sollte auf wenige Ausnahmen beschränkt sein und ist recht aufwändig. Durch Bauteiltoleranzen der LED´s kann es zu sehr unterschiedlichen Strömen in den einzelnen LED´s kommen. Deshalb muss der Strom durch jede LED einzeln gemessen und Ausreisser aussortiert werden. Bei deinem Vorhaben sehe ich aber kein Problem, an die Farbpins jeweils einen eigenen Widerstand anzulöten.
OK, dann an jedem Pin ein Widerstand, bzw. ins Kabel einlöten. Fürchte wenn ich diese an die Pins anlöte, ich hier das Problem bekomme "zu tief" zu werden. Ich habe eine Tiefe von 40mm ... wo dann hinten noch andere Kabel geführt werden müßen und zusätzlich kann auch die 4.6mm Gardena Leitung im selben Rohr laufen.
Wenn ich den Widerstand in die Zuleitung löte, wäre das eventuel besser.
Sailor hat geschrieben:Die 10 Meter Entfernung der letzten von der ersten LED ist unerheblich, ich würde mindesten 0,5 mm² Kabel verwenden. Wegen der Arbeit im Formrohr bietet es sich aber an, massiven Draht aus Hausinstallationsleitungen zu verwenden, die LED´s zunächst von außen an den vorgesehenen Einbauorten zu fixieren und an den Draht anzulöten. Danach lässt sich die Konstruktion in das Rohr einschieben. Mit einem Stab werden die LED´s dann in die Einbauöffnung gedrückt und fixiert.
Würde es was bringen, die Hauptleitung zu den Segmenten mit einem 0,75mm² zu versorgen und dann dort Sternförmig zu den einzelnen LED´s mit 0,5mm² oder dünner?
Sailor hat geschrieben:Ich würde mit 4 Kabeln arbeiten und diese mit einer Verbindung durchschleifen, evtl. die Verbindung mit Schrumpfschlauch vor Feuchtigkeit schützen (vorzugsweise Schrumpfschlauch mit Kleber).

Eine Serienschaltung ist bei den Vier-Pin-RGB-LED´s nicht möglich (versuch Dir mal ein Schaltbild in Serienschaltung zu zeichnen und Du wirst sehen: keine Chance! :wink: ).
Ich weiß nun leider nicht genau, was du mit Verbindung meinst.
Würde gerne gleich ein 4poliges Kabel nehmen. Leichter einzufädeln bei den 8.6mm Löchern. Und pro Segment alle zentral zusammen zu schließen.

Soll ich aber mit 12V oder gleich 24V arbeiten? Was wäre besser?

Danke

Hannes
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 08.03.07, 09:33

Jetzt verstehe ich, wie Du arbeiten willst. Ich bin von einer anderen Arbeitsweise ausgegangen.

Dann reicht für die Ansteuerung vom gemeinsamen Verteiler zur einzelnen LED 0,14 mm² Litze aus (evtl Telefonkabel oder ähnliches).

Die Sekundärspannung des Netzteils sollte so klein wie möglich gewählt werden. Dadurch hast Du weniger Wärmeentwicklung an den Vorwiderständen und damit auch weniger Verlustleistung in Deinem Gesamtsystem.

Mein Vorschlag ist eine Versorgungsspannung von 4,5 Volt bis maximal 7,5 Volt. für jede LED musst Du mit 60 mA Strom rechnen (jede Farbe 20 mA).
unique24
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Mi, 07.03.07, 20:32

Do, 08.03.07, 09:54

Hallo Sailor

OK, dann würde ich sagen ich lege vom Chronofelx aus links und rechte je ein 0,75mm² Hauptleitung (Länge je 10m)
Ca. alle 1.5m führen 5x 0,14mm² zu den einzelnen LED´s

Ok, 7,5 V ... bei 50 LEDs zu je 60mA = 3000mA = 3A ... das heißt, ich benötige ein 7,5V Netzteil mit 3A ?? Scheint mir etwas viel zu sein, oder habe ich als Laie falsch berechnet?

Wenn ich diese LED nehme: http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -3-6V.html

Bei 7,5V benötige ich:
Rot: 255 Ohm
Grün: 195 Ohm
Blau: 195 Ohm

Am Ausgang des Chromoflex hänge ich bei Grün und Blau ein Poti an, um die Helligkeit anzupassen, da Rot sehr dunkel ist:
Rot: 500mcd
Grün: 3000mcd
Blau: 1200mcd

Danke

Hannes

[/url]
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 08.03.07, 10:55

Ups, da hätte ich beinahe richtig Blödsinn erzählt, weil ich an die Chromoflex nicht gedacht habe. Da ist natürlich die kleinste Spannung 7 Volt und damit ein 7,5 Volt Netzteil perfekt.

Die drei Ampere hören sich viel an, aber wenn Du die Leistung ausrechnest, kannst Du auch erkennen, warum ich in der Spannung runter wollte:

7,5 Volt * 3 Ampere sind 22,5 Watt
12 Volt * 3 Ampere sind 36 Watt
24 Volt * 3 Ampere sind 72 Watt

und jedes Watt über den 22,5 Watt aus den benötigten 7,5 Volt wird über die Widerstände (sinnlos) verheizt.

Die Widerstände sind richtig berechnet, da sollten die nächst höheren, als 270 Ohm bzw. 220 Ohm eingesetzt werden.

Mit den Potis bin ich mir nicht so sicher, weil die 1 Ampere vertragen müssen und daher schon etwas mächtig werden. Da weiss vielleicht einer von unseren Chromoflex-Spezialisten einen intelligenteren Weg.
unique24
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Mi, 07.03.07, 20:32

Do, 08.03.07, 11:28

Ok, danke erstmal.

Nur gibts überhaupt ein 7,5V 3A Netzteil?

Oder sollen 3Stk 7,5V 1A Netzteile zusammengeschaltet werden (falls das möglich ist)

Danke

Hannes
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 08.03.07, 11:53

Auf die Schnelle gefunden: Netzteil

Etwas zu viel Leistungsreserve, ginge aber zur Not.
unique24
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Mi, 07.03.07, 20:32

Do, 08.03.07, 12:23

Hallo

Müßte dann auch dieses reichen, oder?
http://cgi.ebay.de/Netzteil-6V-7-5V-9V- ... dZViewItem

Ich brauche nämlich noch für 7Stk wasserfeste Ledleisten (je380mA) ein Netzteil und noch eines im Haus.

So könnte ich da 3Stk kaufen? 7,5V ud 12V benötige ich.

Danke

Hannes
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 08.03.07, 14:19

Das passt genau! :wink:
unique24
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Mi, 07.03.07, 20:32

Do, 08.03.07, 15:45

Hallo

Die Widerstände bekomme ich hier im Shop nicht, deswegen möchte ich sie bei Conrad mitkaufen, da ich Neopren Halter für die LED benötige.

Dort gibts nun aber soviele Unterkategorien ... kann mir jemand die passende Artikelnummer sagen für die 270 Ohm und die 220 Ohm?

Besten Dank

Hannes
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 08.03.07, 16:05

Z.B. Artikel Nr.: 408085 - 62 und Artikel Nr.: 408093 - 62

(beides Metallschicht, 0,25 Watt)
Benutzeravatar
Light
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 306
Registriert: Mo, 24.07.06, 15:13
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Do, 08.03.07, 16:19

Hi Ihr,

also erst mal noch eine Andere Lösungsmöglichkeit fürs Balkongeländer -
öhm- allerdings ist dann nich so wirklich viel Selbstbau angesagt...
LED-"Röhre"
Chromofelx haben die auch...
Der Vorteil von diesen Fertig röhren ist einfach nur das sie aufjedenfall schon für außen Einsatz gedacht sind *g*

Mit den Kabeln würde ich das ungefähr so machen:

Code: Alles auswählen

                   
                       _____          _____          _____          _____          _____  
  ____________        /     \        /     \        /     \        /     \        /     \
 |            |      |       |      |       |      |       |      |       |      |       |
 | Chromofelx |      |  LED1 |      |  LED2 |      |  LED3 |      |  LED4 |      |  LED5 |
 |____________|      |       |      |       |      |       |      |       |      |       |
  C   R  G  B        |_______|      |_______|      |_______|      |_______|      |_______|
  |   |  |  |         | | | |        | | | |        | | | |        | | | |        | | | |        
  |   |  |  |         | | | |        | | | |        | | | |        | | | |        | | | |        
  |   |  |  |         | | | |        | | | |        | | | |        | | | |        | | | |        
  |   |  |  |         | $ $ $        | $ $ $        | $ $ $        | $ $ $        | $ $ $        
  |   |  |  |         | | | |        | | | |        | | | |        | | | |        | | | |        
  |   |  |  |         | | | |        | | | |        | | | |        | | | |        | | | |         USW .....
  |   |  |  +---------------+--------------+--------------+--------------+--------------+--------   
  |   |  |            | | |          | | |          | | |          | | |          | | |   
  |   |  +----------------+--------------+--------------+--------------+--------------+----------
  |   |               | |            | |            | |            | |            | |     
  |   +-----------------+--------------+--------------+--------------+--------------+------------
  |                   |              |              |              |              |      
  +-------------------+--------------+--------------+--------------+--------------+--------------

-- bzw. | ist eine einadrige Leitung.
+ ist eine Verbindung
$ ist ein Widerstand ;-)

Als kabel würde ich glaub ich Flachbandkabel nehmen und dann mit passenden Schneidklemmverbindern
die Kontaktierung der einzelnen leds machen-
keine Ahnung ob das Sinnvoll ist - ich weiß auch nicht ob der Kabelquerschnitt reicht...
und es könnte zu teuer werden *duck*
Hier mal eine Kurze Link Liste:
alles bei Reichelt gefunden:

Version 1
- Flachbandkabel 8polig Kabelquerschnitt 0,09mm²
- Passender Stecker (wird auf das Kabel "aufgepresst" - Schneid-klemm-technik
- Passende Buchse ( da müsste dann die Led und die Widerstände dran

Version 2
- Flachbandkabel 4polig Massivleiter 0,22mm²
- Passendes Stück für aufs Kabel - Schneid-Klemmtechnik
- Und dann zum stecken Dieses Stiftleiste oder
- diese Stiftleiste mit Verriegelung

Schau es dir einfach mal an...

Version 1 hat halt 8pole - man könnte immer zwei zusammen nehmen..
Version 2 ist etwas leitungs/leistungs-mäßig stärker dafür gibt es diese in 2, 3, 4, 5 ... poligen Ausführungen...
Aber fuddelarbeit ist das alles ;-)

bin gespannt was du von den Sachen hältst ;-)

[EDIT]
220 Ohm Widerstand bei Reichelt ;-)
270 Ohm Widerstand bei Reichelt ;-)
[/EDIT]

Leuchtende Grüße

Stefan
unique24
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Mi, 07.03.07, 20:32

Do, 08.03.07, 17:11

Hallo Stefan

Alle Achtung ... hast dir ja wirklich Mühe gegeben.
Leider 10sek zu spät. Meine Bestellung bei Conrad ist schon raus.

Reichelt sendet auch nicht gerne nach Österreich ... bzw schlägt unerhört viel auf :evil:

Werde es nun so machen:
Sobald die Teile hier ankommen, gleich man Widerstand-löten
Sobald ich ca. die Breiter der Alu Segmente weiß, weiß ich auch die Länge der Zuleitungen. Dann löte ich schon mal die Kabeln an und mach die Schrumpfschläuche dran.

Wenn der Balkon dann kommt, werde ich die fertig konfektionierten RGB LED in die Bohrungen stecken und zentral auf der linken Seite Sammeln. Hier kommt auch die Hauptleitung her und alles wird verbunden.

Mal sehen wie dick die Telefonleitung ist. Sollt so an die 5mm sein ... das x5 = 2,5cm ... weiß nicht ob ich da noch die 4x0,75 Hauptleitung ins Formrohr (40mmx40mm) bringe. Sonst verlege ich die Hauptleitung unter den Lärchendielen und fahre bei jeder Säule 1x rauf, zu den LED`s.

Soweit die Theorie ... sollte alles klappen kann ich ein paar Fotos machen ... vielleicht interessiert es jemand.

Danke erstmal an ALLE

Hannes

PS: Deine Version sagt mir übrigens sehr zu. Hatte mich aber schon entschieden.
unique24
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Mi, 07.03.07, 20:32

Do, 08.03.07, 17:16

Ach ja ...

Was ihr noch nicht wisst:
Ich habe für jedes Segment bei xxxx 100cm lange wasserdichte LED Module gekauft (keine RGB).
Diese kommen in den Handlauf und neigen leicht nach unten um nicht zu blenden. Die haben à60 LED drinnen.
7 Stk in Summe. Dafür benötige ich das 2. Netzteil in 12V und mind. 3A.

Unten kommen die RGB in Eigenbau als Akzentbeleuchtung.

Gruß

Hannes
Benutzeravatar
Light
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 306
Registriert: Mo, 24.07.06, 15:13
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Di, 13.03.07, 11:37

Hi Hannes,

also ich fänd es echt klasse wenn du Bilder machen kannst
(am besten auch schon während des zusammenbauens...)

Bin auch Sehr gespannt wie das dann Fertig aussieht!!

Leuchtende Grüße

Stefan
LiVe
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 206
Registriert: Do, 13.07.06, 20:24
Wohnort: Breckerfeld (Hagen)
Kontaktdaten:

Di, 13.03.07, 12:06

Ihr bendenkt ja das der Chromoflex mit Negativer Spannung die Led´s Ansteuret und die Gezeigte Led diese hier http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -3-6V.html wird mit Positiver Spannung gesteuert das heißt er müßte noch 3 Transistoren Dazwischen hängen.
Benutzeravatar
Light
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 306
Registriert: Mo, 24.07.06, 15:13
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Mi, 14.03.07, 10:02

Hi Ihr,

@LiVe: hm - dieser "Einwand" hört sich irgendwie sehr berechtigt an ;-)

--> Kann man das nicht vielleicht beim Chromoflex umstellen? wäre zumindest Praktisch - sonst bleibt ihm wohl nix anderes Übrig...

[EDIT] WELCHEN Chromoflex nimmst du denn?
denn Voltage oder den Current?
[/EDIT]

Leuchtende Grüße

Stefan
unique24
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Mi, 07.03.07, 20:32

Do, 15.03.07, 12:19

@LiVe & Light

Ich habe hier die LED´s bestellt und im letzten Moment noch die Info bekommen, das diese hier nicht passen.
Habe storniert und bei einem anderen Shop kaufen müssen, wo die RGB LED passen.

Gruß

Hannes
unique24
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Mi, 07.03.07, 20:32

Do, 15.03.07, 19:08

@Light

Ich habe seit heute den ChromoFlex Stripe.

Und auch schon wieder Fragen an die Experten.
Habe nun einmal die ersten 3 RGB verlötet. Da sind 2 Fragen aufgetaucht.

1) Problem wenn die Widerstände dort sind, wo ich sie hingelötet habe?:
Bild

Ich könnt sie zwar auch in die Zuleitung löten, wäre aber mehr Aufwand. Die Frage ist, ob es zu warm wird, wenn alle 3 zusammen sind:
Bild

Ich habe sogar noch um die Widerstände einmal Isolierband gebunden, damit es stabiler wird. Könnten Thermische Probleme auftreten?:
Bild

2) Kann Lötzinn "ablaufen"? Mein altes Lötzinn (ca. 4 Jahre?) bringe ich schwer auf die 0.14mm² Litzen. Aber eventuell werden die Litzen auch nicht heiß genug.

Gruß

Hannes
Benutzeravatar
Light
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 306
Registriert: Mo, 24.07.06, 15:13
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Fr, 16.03.07, 19:01

Hi Ihr,

also rechne doch einfach mal aus wie viel Watt der Widerstand verbrät...
das ist wirklich wenig!
Und du kannst es ja mal ausprobieren - einfach 15minuten volldampf drannhängen -
wenn man es noch anfassen kann ist es ok ;-)

4-Jahre altes Lötzinn ist natürlich schon alt.. aber eigentlich kann es daran fast nicht liegen!

Meistens für Solche Sachen nutzt man Lötzinn was in der Mitte als Kern das Flussmittel Intergriert hat!

Das ist aber nicht unbedingt bei deinem der Fall - schau mal nach ob da noch irgendwas draufsteht bzw. sag uns ob es "raucht" wenn du es an die Lötkolben spitze anhältst!
Wenn ja dann ist höchstwahrscheinlich Flussmittel drin -
wenn nein dann fehlt das wahrscheinlich und dann ist klar wieso deine Litze das nicht annimmt -
weil dann das Lötzinn zwar flüssig wird aber sich nicht mit dem Metall deiner Litze verbinden kann.

Auch helfen kann wenn man erst die Litze einzeln verzinnt und die Widerstände oder co auch - also das schon an allen zu verlötenden Teilen Lötzinn dran ist!
Dann geht es normalerweise ohne Probleme!

Hoffe geholfen zu haben ;-)


Leuchtende Grüße

Stefan
Antworten