Sternenhimmel als "Ambiente"-Beleuchtung

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
ChrisK
Mini-User
Beiträge: 1
Registriert: Sa, 10.03.07, 01:55
Kontaktdaten:

Sa, 10.03.07, 02:05

Hallo,

wir sind bei uns im Haus grad am Renovieren, inkl. neuen Stromleitungen zu verlegen.

Da ich, zugegebenermaßen, etwas verrückt bin (wer hängt sich schon freiwillig einen Schaltschrank sichtbar auf??? ;-) ), habe ich jetzt noch vor, bei mir im Zimmer, welches Momentan dran ist, die Decke abzuhängen.
Dort sollen als normale Lichtquelle 220V Halogenstrahler eingesetzt werden.

Für Fernseh- und Computerabende, bei denen nicht alles so hell erleuchtet sein muss, möchte ich gerne noch LED's einsetzten, diese sollen direkt in die Holzpaneldecke eingesetzt werden, ohne extra Einbaurahmen.
Allerdings sollen sie das Zimmer soweit erhellen, dass man noch sieht, wo man hintritt.

Jetzt weiß ich nur nicht, wie viele LED's von welcher Sorte, sollten hellblau oder reinweiß sein, ich benötige und welches Netzteil um diese LED's am 220 V Netz betreiben zu können.

Das Zimmer ist ca 4x5 Meter groß.


Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.

Gruss CHris
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

Sa, 10.03.07, 05:24

Ich an deiner Stelle würde die LEDs nicht über die gesamte Zimmerfläche direkt in die Holpanele einbauen :(
Stattdessen würde ich eine indirekte Beleuchtung des Raumes durch LEDs, die die Wände herunterstrahlen (ähnlich der zahlreichen LED-Leisten hier im Forum, nur direkt in der Decke verbaut) verbauen.

Das direkte Licht wirkt ungemütlich und die vielen kleinen Lichtquellen blenden...ist die Bleuchtung indirekt und erfolgt quasi nur durch das von der Wand reflektierte Licht, so ist es angenehmer. Das soll ja der Effekt der Ambient-Beleuchtung sein, gell ;)


Gruß,
pedda
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 10.03.07, 07:17

Herzlich Willkommen im Forum, ChrisK!

Zum Thema Sternenhimmel wurde hier schon einiges geschrieben:

http://www.lumitronixforum.de/viewtopic ... rnenhimmel

und

http://www.lumitronixforum.de/viewtopic ... rnenhimmel

teilweise mit weiteren verweisen.

Auch zur von [pedda] angesprochenen Ambientebeleuchtung kannst Du im Forum viele Hinweise und Diskussionen finden.

Zur "Hauptbeleuchtung":

Wenn Du Dir jetzt die Arbeit machst, solltest Du gleich ein 12 Volt System vorsehen. Bei guten Halo-Birnchen kannst Du bei 50 Watt von 700 bis 1.000 Lumen ausgehen. Das erreichen bereits heute LED´s mit weniger als der Hälfte der eingesetzten Leistung!

Selbst wenn Dir die derzeit angebotenen LED´s nicht zusagen, wird die rasante Entwicklung in kurzer Zeit nicht nur zu weiterer Leistungssteigerung führen, sondern auch zu noch mehr Möglichkeiten in der Auswahl und der Steuerung der Lichtfarben.

Mit einem guten 12 Volt Netzteil bist Du daher zukunftssicher.
HeLgZ
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 564
Registriert: Fr, 08.12.06, 15:27

Sa, 10.03.07, 13:27

also du willst jetzt etwas was auch hell ist k???
oder einfach so dass es wie sterne leuchten und nich wie leds erstrahlen
wenn es nur so kleine pünktchen sein sollen dann emgpfehle ich dir glaßfaser schläuche zu nehmen und die zu beleuchten
benschy
User
User
Beiträge: 17
Registriert: Do, 26.04.07, 16:31

Fr, 27.04.07, 00:28

Wir haben uns für die Wohnzimmerlampe eine Holzplatte genommen, diese in Sternschnuppenform ausgeschnitten, hinten mit einem Kasten versehen und im Schweif lauter kleine löcher eingeböhrt, so ein Keine ahnung wie das heist wo das licht aus den Glasfaserkabeln kommt gekauft und die kabel alle einzeln jede in ein loch und forne in den Stern Mehrere Halogenstrahler, beim Fernsehen die Strahler aus und den Sternenhimmel an. Könnte ne anregung sein.

mfg Benjamin
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Fr, 27.04.07, 08:05

Sailor hat geschrieben:[...] Mit einem guten 12 Volt Netzteil bist Du daher zukunftssicher.
Bei 12 Volt würd ich mir aber erst mal ne ordentlich dicke Leitung quer über die Decke verlegen, damit nicht allein der Leitungswiderstand bei hohen Stromstärken schon mal die Hälfte der Energie wegfrisst.
Antworten