Maglite Hilfe

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Mario D
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 210
Registriert: Do, 11.01.07, 16:44

Di, 06.03.07, 15:55

Hy,
ich habe mal kurz ne Frage:
Ich bin gerade dabei, meine Maglite 3D (3 Mono Batterien) auf ne 3W Luxeon umzurüsten.
Ich habe vor, auch so einen Lampenhalter wie ihn skunk gebastelt hat nachzubasteln, also aus Kupfer, ob ich das schaffe ist noch ne andere Frage. :lol:
Ich habe aber keinen Wärmeleitkleber, kann ich nicht auch nen Klex Lötzin auf den Halter klexen, nochmal ordentlich erhitzen, und dann die LED draufsetzten, sodass die LED nicht großartig warm wird?
Außerdem mit wie viel Strom/Spannung darf ich die Luxeon den belasten, weil sie ja nicht richtig gekühlt? ist?
Die star platine ist schon ab. :lol:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=176190
Also welchen Widerstand brauche ich?
Die 3 Cellen haben zusammen 4,5V.
Mit freuundlichen Grüßen
Mario

PS: Wenn es hoffentlich ein Ergebnis gibt, kriegt ihr Bilder!!!
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 06.03.07, 16:07

Der Trick mit dem Lötzinn funktioniert nicht! Damit wird der Wärmeübergang noch schlechter.

Wenn Du die Lampe ökonomisch betreiben willst, also mit 350 mA, braucht Du einen 2,2 Ohm Widerstand (viel Licht fürs Geld), wenn Du mehr Power haben willst, mit 750 mA, brauchst Du einen 1 Ohm Widerstand (mehr Licht - aber auch teurer).

Höher als 750 mA würde ich auf keinen Fall gehen - und Wärmeleitpaste oder Wärmeleitkleber muss schon sein (naja - oder Pads). :wink:
Mario D
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 210
Registriert: Do, 11.01.07, 16:44

Di, 06.03.07, 16:13

wie meinst du das mit dem teurer und billiger?
Tja, kennst du sonst noch was, mit dem man die Wärme abführen kann?
Hatte eigentlich keine luste wärmepads oder wärmeleitkleber zu kaufen.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 06.03.07, 16:36

Mit 750 mA wird´s teurer, weil die Batterien öfter gewechselt werden müssen und der Wirkungsgrad der LED nicht mehr ganz so gut ist wioe im 350 mA-Betrieb. Hier würde sich evtl. ein 2-Stufen Schalter empfehlen um bei Bedarf auch mal Power geben zu können. :wink:

Um ein gutes Wärmeleitmittel wirst Du nicht herumkommen, wenn du weiter mit elektronischen Bauteilen arbeiten willst. Eine Alternative gibt es nicht.
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Di, 06.03.07, 16:39

hi.

meine momentane K2 habe ich auch ohne wärmeleitkleber verbaut. dazu einfach wärmeleitpaste unter die led, vorher an beiden seiten (sind ja nicht umsonst 4 beinchen an der LED :) ) lötzinn dran. aufsetzen und festlöten.

is aber nicht optimal!

besser: http://cgi.ebay.de/Zalman-Waermeleitkle ... dZViewItem


damit machts mehr spaß, kost fast nix und die versenden echt schnell (2 Tage nach Kauf war er schon da).


wenn du konkrete fragen zum umbau hast - meld dich!
Mario D
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 210
Registriert: Do, 11.01.07, 16:44

Di, 06.03.07, 16:46

ne, hab gar keine beinchen mehr an der led, die Beinchen halten irgendwie weniger aus als gedacht. :lol:
Ich hoffe, das lässt sich nochmal Löten :lol: :lol: :lol: :lol:
Ich habe weder Wärmeleitkleber, noch Wärmeleitpaste, gibts sowas vielleicht im Baumarkt?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 06.03.07, 16:52

Wenn Du keine Beinchen mehr an der LED hast wird es eng. Mit etwas Geschick bekommst Du es aber doch noch angelötet (evtl. vorsichtig etwas nachschleifen).

Aber dann musst Du Wärmeleitkleber benutzen, weil Du wohl nicht mehr genügend Druck ausüben kannst, um mit Wärmeleitpaste zu arbeiten. Außerdem benötigst Du den mechanischen Halt durch den Kleber.
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Di, 06.03.07, 16:53

hehehehe, auch gut.

drück doch mal auf den link in meinem beitrag!!! wenn das klebt, kannste in ruhe den rest verlöten...



Mist...zweiter :)
Mario D
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 210
Registriert: Do, 11.01.07, 16:44

Mi, 07.03.07, 14:26

Hallo,
das mit dem Lampenhalter bau ist eigentlich ganz gut geworden, werde wenn es fertig ist, mal ein foto machen.
Kann ich mir den einen 2,2 ohm Widerstand selber bauen, weil ich heute an keinen mehr rankomme, erst wieder Donnerstag, und dann kann ich auch gleich die Wärmeleitpaste/kleber besorgen.
DnM
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1118
Registriert: Mi, 24.05.06, 20:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Mi, 07.03.07, 14:31

theoretisch ja praktisch eigendlich nicht. du kannst natürlich n metalstück nehmen und den widerstand messen bis du eins hast was 2,2 ohm hat aber so besonders is das net ich würd nen richtigen kaufen
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 07.03.07, 14:32

Welche Möglichkeiten hast Du zum bauen von Widerständen?

Widerstandsdraht oder Widerstände bis 10 Ohm?

Vier 10 Ohm-Widerstände hätten z.B. 2,5 Ohm, wenn sie parallel geschaltet sind,
Zwei 4,7 Ohm-Widerstände parallel wären 2,35 Ohm ...
Mario D
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 210
Registriert: Do, 11.01.07, 16:44

Mi, 07.03.07, 14:43

Mauz hat geschrieben:Evtl fungiert auch der gesamte Zuleitungsdraht als Widerstand, den bei 4,5V braucht man ja nicht so eine große Ohm Zahl...^^
Dadurch kam ich auf die idee, vielleicht einen widerstand aus einem Kabel zu bauen.
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Mi, 07.03.07, 14:45

daher auch dieses thema:

viewtopic.php?t=2178
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 07.03.07, 14:46

Dann brauchst Du ein sehr langes Kabel! Widerstandsdraht in einer für diesen Strom geeigneten Dicke
dürfte so bei 10 Ohm pro Meter liegen.

Bei Kupferdraht brauchst Du eine Kabeltrommel. :wink:
Mario D
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 210
Registriert: Do, 11.01.07, 16:44

Mi, 07.03.07, 16:07

Hallo,
ich habe auf einer alten Platine noch einen laut Beschriftng: 2,2K Widerstand gefunden, kann ich den nehmen?
Ringcode: Rosa Rot Rot Gold
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 07.03.07, 16:13

Den kannst Du nehmen, aber dann leuchtet Deine LED nicht mehr. :wink:

Was Du brauchst, sind ca 2,2 Ohm, nicht 2.200 Ohm (=2,2 Kiloohm)!
denis.naab
Super-User
Super-User
Beiträge: 59
Registriert: Mo, 20.11.06, 17:50

Sa, 23.06.07, 11:03

.
Antworten