Moin,
sagt mal, gibt es sowas? also 3 oder 5 Watt Widerstände in 1206er Bauform oder so?!?
"Hochlast"-SMD Widerstände?
Moderator: T.Hoffmann
- Doc_McCoy
- Hyper-User

- Beiträge: 1962
- Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
- Wohnort: Neualbenreuth
- Kontaktdaten:
Ich denke kaum, weil die Baugröße viel zu kleiner wäre, wenn sie einen solche Hitze abgeben sollten!
Weil es muss eine gewisse Masse dasein, die bei den SMDs fehlt!
Aber bin mir nicht 100% sicher!
Weil es muss eine gewisse Masse dasein, die bei den SMDs fehlt!
Aber bin mir nicht 100% sicher!
- _nabla
- Hyper-User

- Beiträge: 1171
- Registriert: So, 30.07.06, 13:16
- Wohnort: Gießen*Dortmund
- Kontaktdaten:
naja, es gäbe ja auch die chance, über die platine zu kühlen.
möglich ist da viel...ich brauche halt nur ne kompaktere bauform als die normalen widerstände, da du für die ja schon fast nen eigenes gehäuse brauchst...
möglich ist da viel...ich brauche halt nur ne kompaktere bauform als die normalen widerstände, da du für die ja schon fast nen eigenes gehäuse brauchst...
- _nabla
- Hyper-User

- Beiträge: 1171
- Registriert: So, 30.07.06, 13:16
- Wohnort: Gießen*Dortmund
- Kontaktdaten:
hm...ist auch noch ein bisschen zu groß.
um mal konkret zu werden: ich brauche einen widerstand, den ich innerhalb einer maglite-lampenfassung verbauen kann. ich habe schon widerstandsdraht getestet, aber bei höheren strömen hab ich da ja selber einen glühfaden. ich habe ca. 5x8mm (Zylinder: Durchmesser Grundfläche x Höhe) platz.
um mal konkret zu werden: ich brauche einen widerstand, den ich innerhalb einer maglite-lampenfassung verbauen kann. ich habe schon widerstandsdraht getestet, aber bei höheren strömen hab ich da ja selber einen glühfaden. ich habe ca. 5x8mm (Zylinder: Durchmesser Grundfläche x Höhe) platz.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Kleinere habe ich zur Zeit nicht im Petto, werde mich aber weiter umschauen.
Ich versuche noch, mit leistungsfähigerem Widerstandsdraht. Meiner hier wird aber auch zu dick (dafür würde er nicht glühen).
Ich versuche noch, mit leistungsfähigerem Widerstandsdraht. Meiner hier wird aber auch zu dick (dafür würde er nicht glühen).
- Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Wenn der Widerstand nicht zu heiß (was immer das ist, aber meistens bis ca. 150°C) werden soll, brauchst du für eine bestimmte Leistungsabgabe auch eine gewisse Baugröße. Da führt erstmal kein Weg dran vorbei. Man kann jetzt nur versuchen, die Leistung und die Baugröße geschickt zu verteilen, indem man beispielsweise mehrere Leistungsschwächere Widerstände verwendet. Damit ist man dann bei der 'Bauform' flexibler und kann sich dem verfügbaren Bauraum besser anpassen. Aber bei den angegebenen Abmessungen sehe ich für einen 3-5W-Widerstand ziemlich schwarz...
Moin!
Bei C gibt's unter Artikelnummer 440868 1Watt-SMD-Widerstände. L = 5,8mm, d = 2,2mm. Vielleicht bekommst du ja vier bis fünf in deinem Gehäuse direkt nebeneinander oder verteilst Sie. Auf jeden Fall kannst Du so Dir eine vier oder 5 Watt Widerstand bauen. Ich habe das gleiche Problem. Ich will ne K2 in ein UK44-Gehäuse bauen. Da sieht es genauso eng aus und mit dem Wärmemanagement sogar noch schwieriger, da aus Kunststoff.
Bei C gibt's unter Artikelnummer 440868 1Watt-SMD-Widerstände. L = 5,8mm, d = 2,2mm. Vielleicht bekommst du ja vier bis fünf in deinem Gehäuse direkt nebeneinander oder verteilst Sie. Auf jeden Fall kannst Du so Dir eine vier oder 5 Watt Widerstand bauen. Ich habe das gleiche Problem. Ich will ne K2 in ein UK44-Gehäuse bauen. Da sieht es genauso eng aus und mit dem Wärmemanagement sogar noch schwieriger, da aus Kunststoff.
