Gleichzeitig noch ausgang 4 mit Reset, damit er da gleich aufhört. Ist das doppelt gemoppelt??? Und ich bin mir nicht sicher, ob ich Ausgang 4 direkt mit Reset, oder auch über einen entsprechenden widerstand verbinden muss. Kann mir bitte jemand helfen?
IC 4024 anschluss?
Moderator: T.Hoffmann
HI. Für meine LED Schaltung habe ich einen Ringzähler IC 4024 verwendet. Dieser hat 7 Ausgänge. Ich benötige nur Ausgang 1-3. Er soll immer zählen 1,2,3,1,2,3... Deshalb habe ich Ausgang 4-7 mit einem 22k widerstand mit Masse verbunden.
Gleichzeitig noch ausgang 4 mit Reset, damit er da gleich aufhört. Ist das doppelt gemoppelt??? Und ich bin mir nicht sicher, ob ich Ausgang 4 direkt mit Reset, oder auch über einen entsprechenden widerstand verbinden muss. Kann mir bitte jemand helfen?
Gleichzeitig noch ausgang 4 mit Reset, damit er da gleich aufhört. Ist das doppelt gemoppelt??? Und ich bin mir nicht sicher, ob ich Ausgang 4 direkt mit Reset, oder auch über einen entsprechenden widerstand verbinden muss. Kann mir bitte jemand helfen?
- Neo
- Auserwählter

- Beiträge: 2631
- Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
- Wohnort: hessen-wisbaden
- Kontaktdaten:
reset muss mit einem ca.10K wiederstand an - und mit einem paar Ohm so 10 würde ich nehmen wiederstand an 4
dann ist er immer auf low und wen 4 an geht wirken die widerstände also spanungsteiler und er bekommt ein hi Signal
das ist dann zwar etwas kleiner als die eingangsspannung aber immernoch locker ausrechend
4-7 mit einem 22k widerstand mit Masse verbunden
kann nicht schaden
dann ist er immer auf low und wen 4 an geht wirken die widerstände also spanungsteiler und er bekommt ein hi Signal
das ist dann zwar etwas kleiner als die eingangsspannung aber immernoch locker ausrechend
4-7 mit einem 22k widerstand mit Masse verbunden
kann nicht schaden
- Neo
- Auserwählter

- Beiträge: 2631
- Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
- Wohnort: hessen-wisbaden
- Kontaktdaten:
so wie auf dem bild ist schon richtig
aber eigentlich ist das egal
und wen der 10K ohm wiederstand auch 22K währe würde es auch gehen dann kannst du nur 22K widerstände verwenden
naja ursprünglich hast du das geschriebenDu hast nämlich geschrieben Ausgang 4 mit 22k an Masse.
aber eigentlich ist das egal
und wen der 10K ohm wiederstand auch 22K währe würde es auch gehen dann kannst du nur 22K widerstände verwenden
-
Ragnar Roeck
- Ultra-User

- Beiträge: 924
- Registriert: Di, 20.02.07, 19:40
Leg mal Pin 6 auf 2, ohne die Widerstände. Offene Eingänge(!) sind eher ein Problem bei CMOS.
Aber: der 4024 ist ein Binärzähler, Du kriegst also
QQQ
210
001
010
011 <- hier ist Dein Problem, LED 1 und 2 sind an...
100 <- ...bevor hier Deine LED 3 angeht.
Das 4017 ist für Dich richtig. (Dezimalzähler), dort dann Pin 7 (Q4) auf 15 (Reset). Im Prinzip wie hier, nur das Du Pin 13 alleine auf Masse haben musst und Reset halt auf Pin 7 geht.
Aber: der 4024 ist ein Binärzähler, Du kriegst also
QQQ
210
001
010
011 <- hier ist Dein Problem, LED 1 und 2 sind an...
100 <- ...bevor hier Deine LED 3 angeht.
Das 4017 ist für Dich richtig. (Dezimalzähler), dort dann Pin 7 (Q4) auf 15 (Reset). Im Prinzip wie hier, nur das Du Pin 13 alleine auf Masse haben musst und Reset halt auf Pin 7 geht.
Mkay, also habe ich den falschen IC verwendet. Ich habe das eben aus der Schaltung entnommen, da stand entweder 4024 oder 4017. Habe meine Platine jetzt aber schon mit unterbrechungen und brücken alles für den 4024 ausgelegt. müsste sonst alles nochmal neu machen. gibt es nich nicht noch eine Möglichkeit doch den 4024 zu verwenden, sodass sich meine Ausgänge folg. aufbauen:
Also an den drei Ausgängen habe ich drei LED Gruppen. Diese sollen fließend ineinander übergehen. Was macht er dann mit dem 4017 anders.
So soll es sein:
Also an den drei Ausgängen habe ich drei LED Gruppen. Diese sollen fließend ineinander übergehen. Was macht er dann mit dem 4017 anders.
So soll es sein:
-
Ragnar Roeck
- Ultra-User

- Beiträge: 924
- Registriert: Di, 20.02.07, 19:40
Also der 4017 schaltet einfach einen Ausgang weiter, wenn der Clockeingang getriggert wird (positive Flanke, wenn man Spannung anlegt), also Ausgang 1,2,3...usw.
Der 4024 schaltet eins weiter, wenn man die Spannung anlegt und wieder weg nimmt (negative Flanke), aber er zählt binär, d.h. 1,2,1+2,3,3+1,3+2,3+2+1,4. Du müsstest Deine Schaltung um ein AND (Und)-Gatter erweitern, welches Ausgang 1 und 2 des 4024 als Eingänge verwendet und an den entsprechenden Ausgang des Gatters die 3. LED anschliessen. Das IC 4081 wäre so ein Kandidat, Pin 1 und 2 sind Eingänge, Pin 3 der Ausgang. Stromversorgung ist wie beim 4024, Pin 7 Minus, Pin 14 Plus.
Hast Du noch ein NAND (nicht-Und)-Gatter (4011) rumfliegen, so kannst Du Dir ein UND-Gatter "basteln". Das IC ist von sich aus genau umgekehrt von dem, was Du brauchst. Nur wenn beide Eingänge NICHT High sind, ist der Ausgang High. Kein Problem: in dem du die Pins 1 und 2 verbindest und gesondert Pin 5 und 6. Damit hast Du zwei Inverter gebaut, die aus High-Pegel Low Pegel machen und umgekehrt. Die Ausgänge (Pin 3 und 4) schaltest Du auf die Eingänge von Gatter 3 (Pin 8 und 9) und an dessen Ausgang (Pin 10) die LED. Hört sich komplizierter an als es ist, wenn Du das Schaltbild des ICs vor Dir hast (mit den Gattern als schematische Darstellung) siehst Du sofort was gemeint ist.
Allerdings schalten die Ausgänge bei allen Logik-ICs "hart" weiter. Fliessend wird es erst durch eine äussere Beschaltung.
Der 4024 schaltet eins weiter, wenn man die Spannung anlegt und wieder weg nimmt (negative Flanke), aber er zählt binär, d.h. 1,2,1+2,3,3+1,3+2,3+2+1,4. Du müsstest Deine Schaltung um ein AND (Und)-Gatter erweitern, welches Ausgang 1 und 2 des 4024 als Eingänge verwendet und an den entsprechenden Ausgang des Gatters die 3. LED anschliessen. Das IC 4081 wäre so ein Kandidat, Pin 1 und 2 sind Eingänge, Pin 3 der Ausgang. Stromversorgung ist wie beim 4024, Pin 7 Minus, Pin 14 Plus.
Hast Du noch ein NAND (nicht-Und)-Gatter (4011) rumfliegen, so kannst Du Dir ein UND-Gatter "basteln". Das IC ist von sich aus genau umgekehrt von dem, was Du brauchst. Nur wenn beide Eingänge NICHT High sind, ist der Ausgang High. Kein Problem: in dem du die Pins 1 und 2 verbindest und gesondert Pin 5 und 6. Damit hast Du zwei Inverter gebaut, die aus High-Pegel Low Pegel machen und umgekehrt. Die Ausgänge (Pin 3 und 4) schaltest Du auf die Eingänge von Gatter 3 (Pin 8 und 9) und an dessen Ausgang (Pin 10) die LED. Hört sich komplizierter an als es ist, wenn Du das Schaltbild des ICs vor Dir hast (mit den Gattern als schematische Darstellung) siehst Du sofort was gemeint ist.
Allerdings schalten die Ausgänge bei allen Logik-ICs "hart" weiter. Fliessend wird es erst durch eine äussere Beschaltung.
-
Ragnar Roeck
- Ultra-User

- Beiträge: 924
- Registriert: Di, 20.02.07, 19:40
Gerade hier im Forum gefunden: Schaltung
Das müsste doch genau sein, was Du suchst.
Das müsste doch genau sein, was Du suchst.

