Batteriebetriebene 50cm LED Leuchte

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Martin
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Mi, 28.02.07, 14:18
Wohnort: Rostock

Mi, 28.02.07, 15:08

Hallo an alle! Mein Name ist Martin und ich bin neu hier. Da ich den schönen Beruf des Biologen habe, ist es leider mit den Elektronikkenntnissen nicht weit her...

Ich besitze aber einen Lötkolben und habe ihn auch schon des Öfteren benutzt...

Mein Problem:
Ich möchte meiner Freundin gern eine Notenpultlampe bauen, welche batteriebetrieben funktioniert und möglichst lange hält. Im Modellflug werden sogenannte Lipo´s verwendet, die ordentlich Strom abgeben können.
Nun meine Fragen:

Da die Notenblätter gelichmäßig ausgeleuchtet werden sollen, ich aber eine hohe Lichtausbeute benötige, bin ich mir nicht sicher, welche LED Ketten ich verwenden soll.

1. Flexible wären natürlich gut zu verarbeiten.
2. Super Flux, weil sie vom Preis- Leistungsverhältnis am besten sind oder
3. Reichen auch SMD mit nur 6, dafür aber sehr hellen LEDs

Schön wäre natürlich, wenn man das ganze noch über herkömmliche NiMH Akkus betreiben könnte.

Welchen Rat habt Ihr?
Sasa_xTc
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 164
Registriert: Di, 02.01.07, 16:12

Mi, 28.02.07, 16:00

vielleicht ist das ja etwas in der richtung wie das was du suchst http://www.lumitronixforum.de/viewtopic ... =staffelei
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 28.02.07, 16:19

Herzliches Willkommen im Forum, Martin!

Es ist schon gut, dass wir nicht alle die gleiche Berufung haben - das wäre doch langweilig. Wenn Du Dich hier umschaust wirst Du sehen, dass sehr viele unterschiedliche Lösungsversuche zur den unterschiedlichen Bereichen bereits umgesetzt wurden.

Zu Deinem Thema:

Als LED ist die Superflux 2000 am geeignetesten.

Sie ist bei 3,1 Volt und 18 mA sehr hell und wird mit dem 90° Abstrahlwinkel ein gleichmäßiges, kalt-weisses Licht liefern.

Du benötigst eine 16 cm lange Platine, am besten mit 3er Punktstreifenraster

10 Superflux 2000

10 Widerstande 33 Ohm, 0,25 Watt

3 1,2 Volt Akkus

1 Akkuhalter

und Du hast eine perfekte "Röhre" für die Leuchte.

Zur Vorstellung hier ein Bild:
1128_SUFLU_TEST_1.jpg
Zur Verdeutlichung habe ich die SuFlu einfach auf die Rückseite der Platine gesetzt.

Ich denke, eine einfache und schnell zu realisierende Möglichkeit.

Mit eine Akkukapazität von 3 x 2.400 mAh ist sicher auch eine ausreichende Leuchtdauer gewährleistet.
Martin
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Mi, 28.02.07, 14:18
Wohnort: Rostock

Mi, 28.02.07, 18:09

Vielen Dank für Eure Tipps. Die Staffeleibeleuchtung ist schon gut gelöst, allerdings scheint sie mir etwas dunkel, aber ich kann es natürlich nur vom Bild beurteilen.

Du benötigst eine 16 cm lange Platine, am besten mit 3er Punktstreifenraster

Kann ich auch 3 x 16cm nehmen oder wird das dann viel zu hell?

10 Widerstande 33 Ohm, 0,25 Watt

Verheizen die dann nicht den ganzen schönen Strom... :shock:

Mit eine Akkukapazität von 3 x 2.400 mAh ist sicher auch eine ausreichende Leuchtdauer gewährleistet.[/quote]

Ich würde dann gleich ein 6er Pack einbauen, Künstler sind faul und verstehen sowieso nicht, daß man Akkus aufladen muß.

Für den Fall, daß es zu hell wird: wie könnte man die Helligkeit regeln? Einfach Spannung runter?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 28.02.07, 18:22

Klar, kannst Du drei davon nehmen, Reichelt hat diese Platinen aber auch in 50 cm Länge. Streifen kannst Du mit einem Bastelmesser im Verlauf der Bohrungen leicht schneiden (einkerben und brechen).

Die Leistungsangabe 0,25 Watt ist die maximal vom Widerstand verkraftbare, nicht die tatsächlich verbrauchte.

Eine einfache 2 Stufen-Dimmung habe ich hier skizziert:


http://www.lumitronixforum.de/viewtopic ... ght=#35301

die müsste natürlich für Deine Zwecke angepasst werden.
Martin
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Mi, 28.02.07, 14:18
Wohnort: Rostock

Do, 01.03.07, 10:47

Reichelt hat diese Platinen aber auch in 50 cm Länge

Gut. Dann könnte ich eine beliebige Anzahl auf 50cm verteilen. Muß ich die Platinen noch irgendwie behandeln, etwa ätzen oder sowas???

Wie verlötet man die Superflux 2000? Die haben doch 4 Anschlüsse? Liegt eine Anleitung bei, wenn ich die hier bestelle?

Was ist eigentlich mit den fertigen Leisten, die es hier im Shop gibt. Sind diese nur fertig konfektioniert oder sind da auch andere (hellere) LED drauf?

Flexible Leiste klingt natürlich gut. Kriegt man das auch selber hin?
biggie
User
User
Beiträge: 33
Registriert: Do, 01.03.07, 11:25

Do, 01.03.07, 11:35

also ich würde an deiner stelle die
http://www.leds.de/product_info.php?inf ... m-12V.html
oder die
http://www.leds.de/product_info.php?inf ... m-12V.html
nehmen.
oder vllt. auch warmweiß... 9000K Farbtemperatur is schon ziemlich ins blaue
Du sparst dir viel arbeit und vom geld her wirds fast aufs gleiche rauskommen

Betreiben dann mit 10 Akkus (1,2V) ... bei 2000mAh kannste 10 stunden leuchten
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 01.03.07, 11:50

Die Platinen sehen so aus, wie oben abgebildet, sie sind also schon fertig zum verlöten.

Einfarbige Superflux-LED´s haben auch nur zwei Beinchen, von denen allerdings jedes delt aus dem Gehäuse herausgeführt ist. Dadurch ist auch das Verlöten und Ausrichten auf der Platine einfacher.
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Fr, 02.03.07, 09:45

Besser gesagt, die einfarbigen Superflux-LEDs haben zwei Anschlüsse, die jeweils doppelt nach außen geführt sind, macht also vier Beinchen. Von hinten kann man aber durch das klare Gehäuse ganz genau sehen, welche Beinchen zusammen gehören. Meistens ist der Chip auf die Kathode gebondet, also die Minus-Seite, aber nicht immer. Bei den roten Suflus, die ich hier gekauft habe, ist das anders herum, da sitzt der Chip auf dem Anoden-Metall. Als ich die das erste Mal ausprobiert habe, dachte ich zuerst, die wären alle kaputt, bis ich mal umgepolt habe... :roll:
Antworten