Seoul P4 in Fahrradlampe
Moderator: T.Hoffmann
probier das lieber mit modwelbau akkus die gibs auch in klein und kommt dann viel mehr raus. außerdem könntest du über ne kleine buchse dann auch noch n zusatzakku für längere fahren anschließen.
Was für Modellbauakkus meinst du denn?
Die müssen da immerhin auch reinpassen. Und ich wollte auch die Lampe gerne als eine Einheit haben.
Eine Buchse + Externen Akku für längere fahrten kann ich ja immernoch nachrüsten...
Die müssen da immerhin auch reinpassen. Und ich wollte auch die Lampe gerne als eine Einheit haben.
Eine Buchse + Externen Akku für längere fahrten kann ich ja immernoch nachrüsten...
Jop schaut doch geil aus bis jetzt, das bild vom betrieb, kommt sicherlich heute noch?
mfg Sh@rk
mfg Sh@rk
als modellbau akkus mein ich nicht die fertig zusammengesetzten dinger mit anschluss usw sondern die einzelenen zellen. da du ja eher lesitungsfähigere brauchst hab ich sie mal modellbauakkus genannt weil sie in viele shop nur als modellbhau akkus zu finden sind und die "normalen" schwächeren zellen bei den andere akkus.
Ok, jetz weiß ich was du meintest. Ich lasse mich erstmal überraschen was die jetztigen Akkus so können, dann kann ich ja immer noch mal nach etwas anderem schauen.
Erstmal muss jetzt die Grundfunktion (Lichtausbeute) stimmen...
Mit Bildern muss ich euch leider auf morgen vertrösten, der Kleber vom Kühlkörper/Star/Reflektor ist noch nicht ganz trocken und die Akkus laden noch (hätte ich natürlich schon längst tun können
).
Und gleich geht es noch ins Essener Nachtleben...
Erstmal muss jetzt die Grundfunktion (Lichtausbeute) stimmen...
Mit Bildern muss ich euch leider auf morgen vertrösten, der Kleber vom Kühlkörper/Star/Reflektor ist noch nicht ganz trocken und die Akkus laden noch (hätte ich natürlich schon längst tun können
Und gleich geht es noch ins Essener Nachtleben...
Na ja dann sehen wir es morgen^^, ist ja net so schlimm, bin aber schon voll darauf gespannt!
mfg Sh@rk
mfg Sh@rk
Fertig!
Ich bin in meinen erwartungen an die P4 deutlich übertroffen worden!!! Das Teil ist der Hammer!!!
Überzeugt euch selbst...
Licht aus
350mA
1000mA
Auch die Akkus haben mich bis jetzt überzeugt, ich habe sie einmal endladen und wieder geladen und die Zellen haben ca. satte 1,4V! Die sechs Zellen zusammen sogar 8,53V
Versuche zur Leuchtdauer kann ich natürlich jetzt erst starten. Genau wie zum Temperaturverhalten der Zellen und von der P4 mit meinem Kühlkörper.
PS: Der Fotoapperat dunkelt die Bilder Automatisch ab, also in der realität ist es noch einen tacken heller. Im Display stand 1/8 als ich die Bilder gemacht habe
. (Hier wurde schonmal über dieses Problem gesprochen)
Ich lade gerade noch ein Video hoch, so bald es Verfügbar ist werde ich den Link posten...
Da ist dann ein Blaustich drin
, aber dafür kommt die helligkeit besser rüber...
Überzeugt euch selbst...
Licht aus
1000mA
Auch die Akkus haben mich bis jetzt überzeugt, ich habe sie einmal endladen und wieder geladen und die Zellen haben ca. satte 1,4V! Die sechs Zellen zusammen sogar 8,53V
Versuche zur Leuchtdauer kann ich natürlich jetzt erst starten. Genau wie zum Temperaturverhalten der Zellen und von der P4 mit meinem Kühlkörper.
PS: Der Fotoapperat dunkelt die Bilder Automatisch ab, also in der realität ist es noch einen tacken heller. Im Display stand 1/8 als ich die Bilder gemacht habe
Ich lade gerade noch ein Video hoch, so bald es Verfügbar ist werde ich den Link posten...
Da ist dann ein Blaustich drin
LEDs sind einfach was Herrliches 
Ist echt schön geworden und ich bin auf die Wärmeberichte etc. gespannt.
Dein Arbeitsplatz ist aber auch nicht schlecht *gg*
Ist echt schön geworden und ich bin auf die Wärmeberichte etc. gespannt.
Dein Arbeitsplatz ist aber auch nicht schlecht *gg*
Kann man LED´s heiraten?
Ich habe gerade nach ca. 30min Dauerbetrieb bei 350mA eine Temperatur von 38°C am Kühlkörper gemessen.
Wenn ich auf 1000mA umschalte geht die Temperatur natürlich sofort hoch. Also für 1000mA Dauerbetrieb ist schon ein größerer Kühler notwendig.
Ich habe gerade nach ca. 30min Dauerbetrieb bei 350mA eine Temperatur von 38°C am Kühlkörper gemessen.
Wenn ich auf 1000mA umschalte geht die Temperatur natürlich sofort hoch. Also für 1000mA Dauerbetrieb ist schon ein größerer Kühler notwendig.
In Deutschland ist es glaub nicht erlaubt, aber i.wo hab ich gelesen, dass sich eine Frau auf dem amerikanischen Kontinent mit einem Stein vermählt hat
, warum also keine P4
Was meinst du mit: Für 1A Dauerbetrieb ist schon ein größerer Kühler notwendig?
Muss er nur größer sein, wie bei 350mA oder muss er größer sein, wie der, den du gewählt hast? (Dass er größer sein muss bei 1A, wie bei 350mA ist mir klar, bevor mich jemand falsch versteht
)
Was meinst du mit: Für 1A Dauerbetrieb ist schon ein größerer Kühler notwendig?
Muss er nur größer sein, wie bei 350mA oder muss er größer sein, wie der, den du gewählt hast? (Dass er größer sein muss bei 1A, wie bei 350mA ist mir klar, bevor mich jemand falsch versteht
So, das Video ist online...
http://www.youtube.com/watch?v=EE_mFDE_gcE
Wie gesagt, am Anfang ist ein Blaustich drin...
http://www.youtube.com/watch?v=EE_mFDE_gcE
Wie gesagt, am Anfang ist ein Blaustich drin...
Ich find das ganze ne super Idee , bin mal gespannt was das ganze auf längerer Zeit bringt !
Du könntest ja den Fahrtwind sovern der groß genug ist nur kühlung der Led nehmen. Ich weiß allerdings nicht wie du mit der Lampe fährtst ob sich das da lohnt.
Mit freundlichen Grüßen
Yanik
Du könntest ja den Fahrtwind sovern der groß genug ist nur kühlung der Led nehmen. Ich weiß allerdings nicht wie du mit der Lampe fährtst ob sich das da lohnt.
Mit freundlichen Grüßen
Yanik
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Ich finde Deine Umsetzung auch sehr gelungen!
Aber die Lüge
auf der Oberseite musst Du noch irgendwie beseitigen (vieleicht so ein Lumi-Paketband?)!
Kannst Du den Themperaturanstieg nach der Umschaltung auf 1 Ampere auch messen?
Aber die Lüge
Kannst Du den Themperaturanstieg nach der Umschaltung auf 1 Ampere auch messen?
Ich traue mich nichtSailor hat geschrieben:Kannst Du den Themperaturanstieg nach der Umschaltung auf 1 Ampere auch messen?
Was ist wenn es schief geht? Dann ist mein Baby im Eimer...
Immerhin wird die LED selber eine höhere Temperatur haben als der Kühlkörper...
Ich versuch es mal...
PS: Die Aufschrift ist nur Tarnung
*SCHWITZ*
Test bei 1000mA:
Kühlkörpertemperatur: 25°C nach nur 5min 51°C
Test bei 350mA:
Kühlkörpertemperatur: 21°C nach 30min 38°C
Also für 1000mA Dauerbetrieb ist der Kühlkörper auf jedenfall nicht ausgelegt!!!
Test bei 1000mA:
Kühlkörpertemperatur: 25°C nach nur 5min 51°C
Test bei 350mA:
Kühlkörpertemperatur: 21°C nach 30min 38°C
Also für 1000mA Dauerbetrieb ist der Kühlkörper auf jedenfall nicht ausgelegt!!!
Ordentliches ergebniss muss man sagen!
mfg Sh@rk
mfg Sh@rk
- alexStyles
- Auserwählter

- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Super Ergebniss !
Aber Ich glaube auf diese Art von "Tarnung" kann man doch verzichten ? nicht Wahr
!
...Was sich zwar auch mal wieder befürwortet hat wäre die NOCH nicht tauglichkeit einer High Power Led für Zimmerbeleuchtung...(sag Ich jetzt nicht nur aufgrund deiner Bilder hier)
Also wenn Ich in meiner Arbeits"ecke" Arbeitslicht an habe (3 Röhren 1x Glühobst)
Dann fällt die P4 bei selbst 1A an der Decke noch kaum auf
Was natürlich nicht heisst das sie für Ambiente und "teilraumbeleuchtung" nicht geeignet wäre...
Also zumindest als Arbeitslicht kann man die P4 wohl nur in nem größeren Array benutzen...
MfG Alex
Aber Ich glaube auf diese Art von "Tarnung" kann man doch verzichten ? nicht Wahr
...Was sich zwar auch mal wieder befürwortet hat wäre die NOCH nicht tauglichkeit einer High Power Led für Zimmerbeleuchtung...(sag Ich jetzt nicht nur aufgrund deiner Bilder hier)
Also wenn Ich in meiner Arbeits"ecke" Arbeitslicht an habe (3 Röhren 1x Glühobst)
Dann fällt die P4 bei selbst 1A an der Decke noch kaum auf
Was natürlich nicht heisst das sie für Ambiente und "teilraumbeleuchtung" nicht geeignet wäre...
Also zumindest als Arbeitslicht kann man die P4 wohl nur in nem größeren Array benutzen...
MfG Alex
Jop wirklich super ergebniss, in echt sicherlich voll geil muss man sagen!
mfg Sh@rk
mfg Sh@rk
-
Jannes M-Sp
- Mega-User

- Beiträge: 113
- Registriert: Mo, 06.11.06, 19:28
- Wohnort: S-H
- Kontaktdaten:
Ich kann Lipozellen aus der Modellbauszene empfehelen. Ich fliege mit einem 3s 1500mAh Akku, der kann locker 40A Dauerstrom. Lipozellen bis 4,8Ah gibt es in jedem Modellbaushop, die können zum Teil 100A dauerstrom. Kannst dir ja ausrechnen wie lange das bei einer P4 hält. Der größte vorteil ist wohl die Bauform und der Gewichtsvorteil gegenüber Bleiakkus. Bleiakkus dürften auch probleme mit den Erschütterungen haben, Stichwort Ermüdungsbruch u. co.
Wie sieht es denn mit einem Umschalter zwischen 1000mA und 350mA aus? Wenn man den Kühlkörper in den Fahrtwind hält müsste sich die Kühlleistung um einiges verbessern. Wenn man den dann noch automatisch über über einen Fahrt-/Stillstandschalter schaltet hat man auch keine Probleme wenn man mal vergist den an ner Ampel "ab zu blenden".
Wie sieht es denn mit einem Umschalter zwischen 1000mA und 350mA aus? Wenn man den Kühlkörper in den Fahrtwind hält müsste sich die Kühlleistung um einiges verbessern. Wenn man den dann noch automatisch über über einen Fahrt-/Stillstandschalter schaltet hat man auch keine Probleme wenn man mal vergist den an ner Ampel "ab zu blenden".
Mit Lipozellen kenne ich mich überhaupt nicht aus.
Braucht man nicht spezielle Ladegeräte dafür?
Wie du oben siehst, darf der Akku nicht länger als eine und nicht breiter als 3 Microzellen sein!
Wieviel Volt und mA hat so ein Lipo Akku dann in der größe die ich benötige? Es müssen für die KSQ über 5V sein.
Meine Modellbauzeit ist ein paar jährchen her, damals hatte ich auch spezielle Ni-Cd Zellen die locker die 40A konnten und aus 6 Zellen 9,5V kamen...
Aber die jetzigen Microzellen wurden bei dem 5min 1A versuch gerade mal lauwarm. Also Hochstromfest müssen die Zellen nun hier nicht sein.
Braucht man nicht spezielle Ladegeräte dafür?
Wie du oben siehst, darf der Akku nicht länger als eine und nicht breiter als 3 Microzellen sein!
Wieviel Volt und mA hat so ein Lipo Akku dann in der größe die ich benötige? Es müssen für die KSQ über 5V sein.
Meine Modellbauzeit ist ein paar jährchen her, damals hatte ich auch spezielle Ni-Cd Zellen die locker die 40A konnten und aus 6 Zellen 9,5V kamen...
Aber die jetzigen Microzellen wurden bei dem 5min 1A versuch gerade mal lauwarm. Also Hochstromfest müssen die Zellen nun hier nicht sein.

