Led-Leiste .. R-G-B

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
Doc_McCoy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1962
Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
Wohnort: Neualbenreuth
Kontaktdaten:

Mi, 07.02.07, 20:48

So, kann ich nur zustimmen! Ist sau gut geworden, nach so einer langen Wartezeit! :wink: :wink:
Benutzeravatar
daniel.ebert
Super-User
Super-User
Beiträge: 54
Registriert: So, 04.02.07, 15:50
Kontaktdaten:

Mi, 07.02.07, 21:17

Wow also die Leiste sieht echt hammer aus.

Kann man so eine auch im I-net kaufen weil ich wollte datt Ganze bisher in nen Kabelkanal baun aber so is das ja viiiieeeeel schöner ;)

Hat jemand n Tip für mich wo ich so ne Stahl Leiste her bekomm oder vll n Stahl Kabelkanal....

Danke schon mal.

@Takeoff:

Welche Blauen LEDs hast du verwendet ?


MFG Ebbie
denis.naab
Super-User
Super-User
Beiträge: 59
Registriert: Mo, 20.11.06, 17:50

Mi, 07.02.07, 21:28

.
Zuletzt geändert von denis.naab am Do, 22.12.16, 22:15, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Mi, 07.02.07, 21:57

Echt gut und schöne Leiste...
schade nur das du sie so hinter dem Schrank versteckst ;)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 07.02.07, 22:26

Dem kann ich nur zustimmen! Eine schöne Alu-Leiste, leider etwas versteckt!

Ich hoffe nur, dass Dir die fehlende Versiegelung das so aufwändig polierte Alu nicht so schnell anlaufen lässt.
Benutzeravatar
Takeoff
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 406
Registriert: Mi, 03.01.07, 20:29

Do, 08.02.07, 15:59

Ja stimmt würde bestimmt gut aussehne doch würde man da den effekt an der wand nich sehen ?.. Also ne mischung aus beiden wäre bestimmt ideal. Vielleicht lässt sich da ja was machen . MfG


Edit :

Also ich werde die Leiste bald nicht mehr hinter dem Schrank verstecken und noch ein paar Bilder machen mit der Spiegel Oberfläche. Ich habe die Leds ArtNr. 1547007002 Verwendet die bei Ebay viel Günstiger sind und auch von Lumitronix !
Benutzeravatar
Takeoff
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 406
Registriert: Mi, 03.01.07, 20:29

Mo, 12.02.07, 17:49

Hallo mal wieder ! Sorry erstmal für den Doppelpost , aber ich werde jetzt ein neues Projekt beginnen allerdings auch wieder als Ledleiste !

So erstmal die Idee. Ich will meine ganzen Wände beleuchten indem ich Leds versteckt in einem Kabelkanal in die Ecken der Wand hänge.

So mal ein Plan.
1275_LedProjekt_1.jpg
Der Plan ist maßstabsgerecht 1 CM = 1 PIXEL

Ich werden verwenden.

54 x Ultrahelle LED blau 7000mcd 20° 5mm 3.1V - ArtNr.: 1547007002

1 x Universal-Schaltnetzgerät 800mA, 12V - ArtNr.: 9500050800

54 x Widerstand 470 Ohm 0.33 Watt - ArtNr.: 8000330470


---------

30 x 15 mm Kabelkanal weiß

Viel viel Litze !

Evtl. werde ich die Leisten leicht schräg zu Wand montieren damit sie die Wand leuchten lassen !

Außerdem werde ich mir ein kleines Panel bauen wo ich jede Leisten einzeln Steuern kann. Nichts großes nur ein paar Schalter. Bilder werden bald folgen ich denke das ich am Wochende anfangen werde zu bauen !

Bis denn

Mit freundlichen Grüßen

Yanik Senkel
Benutzeravatar
LED
Super-User
Super-User
Beiträge: 72
Registriert: Sa, 03.02.07, 18:08
Wohnort: Neubiberg
Kontaktdaten:

Mi, 14.02.07, 08:00

Hi Takeoff

Ich finde Deine Leiste echt gut und die Idee mit der Zimmerbeleuchtung ist auch super.

Wenn ich dir einen Tip geben darf, dann würde ich hellere LED´s nehmen.

Ich habe blaue 7000mcd LED´s bei mir im Badezimmer verbaut und da reichen sie von der Helligkeit aus.
Wenn du aber das ganze zimmer beleuchten willst dann könnte das etwas dunkel werden.

Du kannst dir die Bilder ja mal ansehen und dann selber entscheiden ob sie von der Helligkeit ausreichen.

siehe hier
Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Mi, 14.02.07, 08:55

HMm leider verstehe ich deine Zeichnung net :oops: :oops: :oops: :oops: :oops:

Aber so was hört sich immer gut an ;) Aber warum nimmst du für 54 LED 54 Widerstände? Ist das Absicht?? ;)
Warum machst du keine Reihenschaltung? Also 3 LEDs und dann 1 mal 220 Ohm Widerstand?
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

Mi, 14.02.07, 08:57

Ich werde aus deinem Plan leider nicht so recht schlau :(

Kannst du dein Zimmer vielleicht nochmal in Worten beschreiben?
Und die verwendeten Farben erläutern?
Weshalb bemaßt du Wände doppelt?
54 LEDs kommen mir auf den ersten Blick recht wenig vor...kann aber auch daran liegen, dass ich aus dem Plan nicht schlau wurde :/


Gruß,
pedda


PS: Sehr schicke polierte Leiste!
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 14.02.07, 09:37

So, ich habe jetzt Deine Zeichnung, Berechnung der Kabelkanäle in der Wand und Abstände der LED´s in den schrägen Linien. Da muss man aber schon 3 x hinschauen. :wink:

Wenn ich mir die Realisierung anderer Projekte ansehe, halte ich die Dichte der LED´s für viel zu gering. Hier wurde ich auch zu einem Maximalabstand von 10 cm raten. Damit kämst Du, je nach Einteilung mit den Ecken, auf 135 bis 138 LED´s, die dann in 45 oder 46 Reihen verschaltet werden sollten.

Da Du mit dieser Lösung knapp unter 1 Ampere Strom kämst, sollten zwei Netzteile benutzt werden, oder ein größeres.

Mit Deiner Lösung, pro LED ein Widerstand, kommst Du auch über die Leistung des vorgesehenen Netzteils. Der Strom in dieser Lösung ist über 1 Ampere!
Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Mi, 14.02.07, 10:02

Aber alle 25 cm ist wie Sailor sagt schon ziemlich gering...
Würde auch mehr nehmen, max alle 10 cm....

bei 54 LEDs parallel hast ud wie geschong esagt 1,08 A
Bei 18 3-er Reihen hättest du 0,36 A würde gehen
und bei 36 3-er Reihen (einfach mal das doppelte) 0,72 A Wäre schon knappe aber könnte noch gehen oder?
Benutzeravatar
Takeoff
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 406
Registriert: Mi, 03.01.07, 20:29

Mi, 14.02.07, 11:13

Also , erstmal die erklärung des Plans. Die unterschiedlichen Farben bedeuten nur eine andere Länge. Also Schwarz ist zum Beispiel 200 cm. Einfach nur damit auch kleinere Leisten nicht untergehen! Die Roten sollen einfach nur die Aufteilung der Leds darstellen und die doppelt bemaßung ist eigentlich nur so da man könnte sie auch weg lassen . Ja und wegen den Widerständen. Ich habe noch so viele 470er hier und da es hier in der nähe kein Laden gibt der kleinere verkauft hab ich mich mal dafür entschieden. So nun zu den 25 cm. Vielleicht werde ich noch zu 20 cm gehen. Aber das ganze soll keine total beleuchtung werden sondern nur ein Higlight. Ich hab auch noch andere Leisten die nicht untergehen sollen vom Licht der Leds. Also ihr meint bei 54 x Leds komm ich mit einem Netzteil nicht aus ? Dann muss ich wohl ein besorgen hat jemand ne Idee ??

Mit freundlichen Grüßen Yanik

Edit: Ich kann auch einfach immer 4er Reihen machen. Jetzt sagen bestimmt wieder viele das ohne Widerstand nicht gut ist also ich hab das schon gemacht und hab bis jetzt kein Problem. Nur ich denk dann leuchten sie nicht so dolle. Also entweder Reiheschaltung oder größeres Netzteil.

Mal sehen
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 14.02.07, 11:24

Mit dem Netzteil kommst Du aus, wenn die LED´s in 3er-Reihen geschaltet werden.

Dann hättest Du 18 Reihen - und damit bist Du schon fast überversorgt! :wink:

Zu den Widerständen: wenn Du jeweils 2 parallel schaltest, hast Du 235 Ohm, bei drei parallel 157 Ohm.

Also ginge mit diesen Widerständen die 3-Serien-Schaltung der LED´s auch - und das Netzteil würde reichen:

Damit kannst Du starten (vorausgesetzt die Kabelkanäle sind da). :wink:
Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Mi, 14.02.07, 11:29

ich würd mir allerdings lieber die Widerstände kaufen als das Netzteil ;)
1.) günstiger
2.) Hast du dann weniger Geschäft ;) *fg*
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 14.02.07, 11:34

Warum Widerstände kaufen? Die hat er doch da. Den errechneten Mindestwiderstand von 135 Ohm muss er sich ja nicht gerade erzeugen. :wink:

Und sie reichen auch aus, egal ob er sich für 2 parallel oder 3 parallel entscheidet. Platz genug ist im Kabelkanal auch ...
Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Mi, 14.02.07, 11:38

ah dann hab ich des überlesen, danke sailor ;)
Ja platz ist genug. War nur aus der Überlegung heraus, was kaufen. Widerstände oder NT und da würde ich definitiv die Widerstände kaufen...
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Mi, 14.02.07, 12:56

@takeoff : für die ausführliche Beschreibung und die gute Beantwortung der bei anderen Usern mit diesem Projekt entstandenen Fragen bekommst Du von mir 150 Credits !

Weiter so !!!

Gruß
Olaf
Benutzeravatar
Takeoff
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 406
Registriert: Mi, 03.01.07, 20:29

Mi, 14.02.07, 16:40

Also eins hab ich noch nicht so ganz verstanden, ich soll 3er Reihen machen doch ich hab doch nur 470 Ohm Widerstände ??

Wie sollte ich das damit anstellen , ich wüsste nur eins 4 Leds ohne Widerstand in Reihe.

Oder wie meint ihr das ?
Benutzeravatar
LED
Super-User
Super-User
Beiträge: 72
Registriert: Sa, 03.02.07, 18:08
Wohnort: Neubiberg
Kontaktdaten:

Mi, 14.02.07, 16:42

Hi Takeoff

Ich habe bei mir 3 LED´s in Reihe geschalten und einen 100 Ohm Vorwiderstand benutzt.
Benutzeravatar
Takeoff
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 406
Registriert: Mi, 03.01.07, 20:29

Mi, 14.02.07, 16:48

Ich bin nur etwas verwirrt deswegen ?
Warum Widerstände kaufen? Die hat er doch da. Den errechneten Mindestwiderstand von 135 Ohm muss er sich ja nicht gerade erzeugen. Wink

Und sie reichen auch aus, egal ob er sich für 2 parallel oder 3 parallel entscheidet. Platz genug ist im Kabelkanal auch ...
Er dachte bestimmt ich habe kleinere Widerstände.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 14.02.07, 16:52

Drei von den 470 Ohm Widerständen parallel löten (einfach die Beinchen jeder Seite miteinander verbinden) und dann dieses "Widerstandspaket" in Reihe mit den drei LED´s.

Dann benötigst Du zwar genau so viele Widerstände, aber die Schaltung benötigt viiiieeel weniger Strom. :wink:

Und Dein Netzteil reicht auch ...
Benutzeravatar
Takeoff
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 406
Registriert: Mi, 03.01.07, 20:29

Mi, 14.02.07, 16:55

Achso, dann hab ich es verstanden ! Dankeschön.

wusste gar net das man das so machen kann. Aber man lernt ja immer dazu !

Da ich bereits alles da habe werde ich wohl bald damit loslegen !

Mit freundlichen Grüßen

Yanik
Benutzeravatar
LED
Super-User
Super-User
Beiträge: 72
Registriert: Sa, 03.02.07, 18:08
Wohnort: Neubiberg
Kontaktdaten:

Mi, 14.02.07, 17:06

Wenn ich das richtig verstanden habe willst du 54 LED´s a 20mA mit einem 12V DC 800 mA Netzgerät betreiben.
Bitte Koregiere mich wenn ich falsch liege aber 54 mal 20mA ist 1,08 A. Ich glaube das dein Netzgerät zu schwach ist.
Ich würde einen 135 Ohm Widerstand nehmen.

Hier die Formel für eine Reihenschaltung:

Rv= (Up - U led1 - U led2 - U led3)/0,02A = 135 Ohm
Rv= (12 V - 3,1V - 3,1V - 3,1V)/0,02A = 135 Ohm.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 14.02.07, 17:13

Richtig für den Widerstand. Und mit den drei Widerständen parallel hat er 157 Ohm - also alles im grünen Bereich.

Falsch für den Strom: 54 LED´s / 3 LED´s pro Reihe = 18 Reihen.

18 Reihen * 0,02 Ampere = 0,36 Ampere oder 360 mA -> an das Netzteil kann er seine Schaltung 2 mal hängen! :wink:
Antworten