ich habe vorher die Forensuche (beiträge + text) nach "Chromoflex" befragt, aber es wurde nichts gefunden...wobei ich doch hier im forum auf den Chromoflex aufmerksam wurde!
Läuft da was nicht recht?
Falls jemand mehr erfolg hat bitte Links posten, der Beitrag kann in diesem Fall gelöscht/geschlossen werden.
---------------
Ich finde das Gerät erstmal echt klasse, da es auf mich den eindruck macht, als sei es recht hochwertig und leistungsstark (3x2,5A). Damit könnte ich exakt meine Traumbeleuchtung in meiner neuen Wohnung unterstützen!
Ich selbst bin noch Casemodder erster Generation, also aus der Zeit in der alles anfing und es kaum Kaufmodding-Artikel gab. Von Kaltlichtkathoden hab ich nie sonderlich viel gehalten und hatte immer Freude an einer schönen LED Beleuchtung
Im Laufe der Zeit habe ich angefangen auch kleinere Dinge mit Hilfe von LEDs zu beleuchten (Uhren, Ikealampen, Schreibtische usw...).
Alles auf 12V Basis, da ich immer den Computer zur Energieversorgung verwendet habe! Dieser läuft meist wenn ich zuhause bin.
Da ich nun in bis April in meine zweite Wohnung umziehe und ein wenig Zeit habe alles ordentlich zu planen mache ich mir natürlich so einige Gedanekn was die Beleuchtung betrifft.
Dank "Roomarranger" (umkompliziertes 3D-Planungstool) und diversen Möbelkatalogen habe ich die Einrichtung soweit zusammen...
Mein Vorhaben sieht wie folgt aus:
- Indirekte Decken-Beleuchtung mit Hilfe von gespannten 4-Eck-Tüchern
- Diverse Lampen (Halogen- und Glühlampen, meist mit Schirm) zusätzlich mit einigen Superflux ausstatten.
- Unterboden-Beleuchtung meines Bettes
- Schrank-/Kommoden-/Vitrinen - Innenbeleuchtung
- Küchenregalbeleuchtung
- Badezimmerbeleuchtung
- Einbindung bestehender Beleuchtungssysteme in den Raum
Einige Elemente davon würde ich gerne über den Chromoflex steuern lassen...
Bleiben allerdings einige Fragen offen:
- Ich habe mir überlegt ein altes ausrangiertes Computernetzteil an einer zentralen Stelle meiner Wohnung zu installieren und von dort aus alles zu verkabeln. So hätte ich keine Probleme meine jetztigen Bauten zu betreiben. Aber kann ich auch den Chromoflex an das Computernetzteil anschließen oder benötige ich da noch ein separates Netzteil?
- Dass ich den Chromoflex über den Computer programmieren muss habe ich verstanden, aber ich konnte der Betriebsanleitung nicht entnehmen, ob der Computer immer in Betrieb sein muss, damit der Chromoflex seinen Dienst verrichten kann.
- Wird der Chromoflex warm während des Betriebes? Muss das Gerät bei längerem Einsatz gekühlt werden?
- Wenn ich ihn mit 12V betreiben kann und mir maximal 2,5A zur verfügung stehen ich (Überschlagsrechnung) 20mA pro 3er LED-Reihenschaltung einplane...so komme ich auf knappe 375 LEDs pro Farbe ist das richtig?
(Werde nie so viele benötigen
Aber vermutlich habe ich das mit der Spannung des Eingangsnetzteils missverstanden
Gruß,
pedda





