telefonkabel

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
norminator85
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 596
Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45

Fr, 26.01.07, 01:01

hallo wollt ma fragen mit was ich ein telefonkabel belasten kann bei 12V?(mA?)
hab n haufen davon hir und keine verwendung dafür nur zum wegschmeißen ist es zu schade!
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 26.01.07, 06:31

Telefonkabel kann innerhalb einer Schaltung (kurze Wege) bis ca. 1 A belastet werden, sonst bis max. 0,5 A.

Richtwerte für Ströme in verschiedenen Kabelquerschnitten:

< 1 Ampere 0,15 bis 0,25 mm²
< 10 Ampere 0,5 mm²
10 bis 15 Ampere 1 mm²

Generell berechnet sich der benötigte Querschnitt wie folgt. A=(2*L*I)/(c*U´)

dabei ist A der benötigte Querschnitt, L die einfache Länge der Leitung, I der Strom, c die elektrische Leitfähigkeit des Materials und U´ der zulässige Spannungsabfall in der Leitung

c für Kuper ist 56 und für Aluminium 36
U´sollte kleiner als 2% der Ausgangsspannung sein (für unsere Anwendungen)

Unterdiminsionierte Litzen können zu Fehlfunktionen in der Schaltung und in ungünstigen Fällen zu Brandgefahr führen!

Bei Längeren Kabelstrecken ist unbedingt der erforderliche Mindestquerschnitt zu errechnen, bei kurzen Strecken innerhalb der Schaltung reichen die Richtwerte aus.

Der richtige Querschnitt der Litze ist wichtiger als der richtige Vorwiderstand: ein zu kleiner Vorwiderstand zerstört die LED, ein zu kleiner Kabelquerschnitt zerstört u.U. Zimmer, Wohnung oder Haus!

Ein Kabelquerschnitt kann nie zu groß sein!
Sasa_xTc
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 164
Registriert: Di, 02.01.07, 16:12

Fr, 26.01.07, 09:18

für kleine sachen benutze ich Kat.7 welches ich auch hier rumliegen habe oder mir jederzeit bei einem befreundeten Elektrobetrieb holen kann

für etwas größere projekte nehm ich Lautschprecherkabel welches ich ebenfalls von dem betrieb bekomme
(letzte woche vom betrieb 2 100m rollen 2x0.75mm² bekommen)
für größere projekte benutze ich H07V-K welches ich ebenfalls gesponsort bekomme
(letzte woche vom betrieb 4 100m rollen 1x1mm² und 1x1.5mm² bekommen)
und zu guter letzt für ganz große sachen benutz ich H07RN-F was ich auch gesponsort bekomme
(letzte woche vom betrieb 2 100m rollen 1x1.5mm² und 1x2.5mm² bekommen)

wie man sieht lohnt es sich immer den Elektriker im ort zu fragen ob er nicht irgendwelche kabelreste hat die er loswerden will oder wenn er sein lager aufräumt so wie in meinem fall sogar ganze rollenware
Benutzeravatar
tho_weiss
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 129
Registriert: Di, 18.07.06, 17:48

Fr, 26.01.07, 10:19

Denkt Bitte daran das bei Telefonkabeln z.B. Yst 2x2x0,8 nicht der Querschnitt in mm² sondern der Durchmesser des Leiters in mm angebeben ist!
Sasa_xTc
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 164
Registriert: Di, 02.01.07, 16:12

Fr, 26.01.07, 10:30

da ich elektriker gelernt habe ist mir solches bekannt trotzdem ne gute idee das hier reinzuschreiben da das sicherlich nicht alle user wissen
monte310389
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 433
Registriert: Mo, 15.05.06, 15:53
Kontaktdaten:

Di, 30.01.07, 14:25

Kann einer mal mit der Formel eine beispiel rechnung machen (mit erklärung) ich kapier die nicht ganz
Sasa_xTc
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 164
Registriert: Di, 02.01.07, 16:12

Di, 30.01.07, 14:48

A=(2*L*I)/(c*U´)


2 * 0,05 (leiterlänge in m (hier 5 cm)) * 1A (Stromaufnahme)
A= ------------------------------------------------------------------------------------------------------------
56 (Spezifischer leitwert für kupfer) * 0,24(zulässiger spannungsabfall (bei 12V und 2% wie sailor schrieb))
monte310389
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 433
Registriert: Mo, 15.05.06, 15:53
Kontaktdaten:

Di, 30.01.07, 15:04

also müste das kabel laut diesen beispiel ein querschnit von
0,0074404761904761904761904761904762
haben?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 30.01.07, 15:10

Ja, und bei 10 Metern Kabellänge schon 1,5 Quadrat.

Deshalb auch die Richtwerte für kurze Strecken z.B. innerhalb der Schaltung (da braucht man nicht zu rechnen) und die Formel für weitere Strecken.

Wenn Du Zweifel über den Durchmesser hast nimmst Du einfach das nächst-dickere Kabel. Die errechneten Werte sind immer Mindestwerte!
Antworten