Haustürbeleuchtung mit Bewegungsmelder HILFE
Moderator: T.Hoffmann
Hallo, und ein Herzliches Willkommen, ich bin neu hier, habe auch schon einiges mit LEDs gemacht, aber sowas hatte ich noch nicht.
Also: Mein Haustür Bereich ist mir zu dunkel, der soll mit Blauen LEDs beleuchtet werden, die hier wollte ich verwenden: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=010
Die Alu leiste soll genau 1m. lang werden, und später wahrscheinlich auch noch poliert.
Wie viele LEDs soll ich verwenden, ich wollte immer 3 in Reihe schalten.
Es sollen aber nicht nur LEDs rein, sondern auch noch ein Bewegungsmelder, und die Elektronik dazu, hier ist der Bewegungsmelder zu sehen, den ich verwenden wollte: http://www.conrad.de Art: 190952-66 , nur leider habe ich noch NIE was mit Bewegungsmeldern gemacht, wie verkabelt man das? Dafür brauch ich doch bestimmt auch noch nen Zeitschalter Art. 191280-66, oder wie muss ich vorgehen?
Wie ich die LEDs verkabele ist Klar, aber das Netzteil macht mir auch noch sorgen, ich wollte das in so eine Verteilerdose einbauen, wo dann das Netzteil, die Netzteil Elektronik, und ein schalter drin sein soll, was dann an eine vorhandene 220V angeschlossen werden soll. Wie groß muss/soll der Trafo sein, was brauch ich noch, Gleichrichter, wenn ja welcher?
Schon mal vielen Dank
Mario
Also: Mein Haustür Bereich ist mir zu dunkel, der soll mit Blauen LEDs beleuchtet werden, die hier wollte ich verwenden: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=010
Die Alu leiste soll genau 1m. lang werden, und später wahrscheinlich auch noch poliert.
Wie viele LEDs soll ich verwenden, ich wollte immer 3 in Reihe schalten.
Es sollen aber nicht nur LEDs rein, sondern auch noch ein Bewegungsmelder, und die Elektronik dazu, hier ist der Bewegungsmelder zu sehen, den ich verwenden wollte: http://www.conrad.de Art: 190952-66 , nur leider habe ich noch NIE was mit Bewegungsmeldern gemacht, wie verkabelt man das? Dafür brauch ich doch bestimmt auch noch nen Zeitschalter Art. 191280-66, oder wie muss ich vorgehen?
Wie ich die LEDs verkabele ist Klar, aber das Netzteil macht mir auch noch sorgen, ich wollte das in so eine Verteilerdose einbauen, wo dann das Netzteil, die Netzteil Elektronik, und ein schalter drin sein soll, was dann an eine vorhandene 220V angeschlossen werden soll. Wie groß muss/soll der Trafo sein, was brauch ich noch, Gleichrichter, wenn ja welcher?
Schon mal vielen Dank
Mario
Hallo Mario D
schön dich hier auch zu finden,hier wird dir bestimmt geholfen wollte dir diese Seite schon bei *********
vorschlagen.
schön dich hier auch zu finden,hier wird dir bestimmt geholfen wollte dir diese Seite schon bei *********
vorschlagen.
herzlich willkommen im forum mario
hab nicht ganz verstanden wo du das einbauen willst
aber für den Saft nimmste ein ganz normales NT aus dem shop da brauchst nix mehr
selber bauen mir gleichrichtern und sowas
http://www.leds.de/product_info.php?inf ... --12V.html
wieviel leds du ind ie leiste einbaust is dir überlassen
vom bewegungs melder hab ich keine ahnung aber ich denke mal
er hat 2 ganz normale anschlüsse wie bei einem schalter
@all
warum verkauft den Lumitronix ihre wahre billiger in ebay als im shop ?
hab nicht ganz verstanden wo du das einbauen willst
aber für den Saft nimmste ein ganz normales NT aus dem shop da brauchst nix mehr
selber bauen mir gleichrichtern und sowas
http://www.leds.de/product_info.php?inf ... --12V.html
wieviel leds du ind ie leiste einbaust is dir überlassen
vom bewegungs melder hab ich keine ahnung aber ich denke mal
er hat 2 ganz normale anschlüsse wie bei einem schalter
@all
warum verkauft den Lumitronix ihre wahre billiger in ebay als im shop ?
Das mit dem Bewegungsmelder ist ganz easy:
Die Dinger haben eigentlich immer einen regelbaren Timer drin.
Das Ding schliest du an, indem an den Eingang einfach Netzspannung legst, die auf der anderen Seite rausführt und an das Netzteil leitest.
Zu der Stromversorung würde ich dir ebenfalls ein Netzteil hier aus dem Shop empfehlen.
Berni
Die Dinger haben eigentlich immer einen regelbaren Timer drin.
Das Ding schliest du an, indem an den Eingang einfach Netzspannung legst, die auf der anderen Seite rausführt und an das Netzteil leitest.
Zu der Stromversorung würde ich dir ebenfalls ein Netzteil hier aus dem Shop empfehlen.
Berni
Hy,
schon mal Vielen Dank.
Ist den mein ausgesuchter Bewegungsmelder auch dafür geeignet, da steht nämlich nicht von einstellbarer zeit, das sieht so aus, als ob das nur der Bewegungsmelder ohne Elektronik ist. Das Netzteil und die Elektronik soll indoor an eine Vorhandene 220V. Leitung angeschlossen werden. Könnt ihr mal ein Netzteil und das was ich noch dafür brauche aus dem Conrad sortiment raussuchen, wo kein stecker dran ist? Der Bewegungsmelder und die Elektronik dazu soll Outdoor mit in der Leiste verbaut werden. (Da kommt natürlich kein Wasser hin.)
schon mal Vielen Dank.
Ist den mein ausgesuchter Bewegungsmelder auch dafür geeignet, da steht nämlich nicht von einstellbarer zeit, das sieht so aus, als ob das nur der Bewegungsmelder ohne Elektronik ist. Das Netzteil und die Elektronik soll indoor an eine Vorhandene 220V. Leitung angeschlossen werden. Könnt ihr mal ein Netzteil und das was ich noch dafür brauche aus dem Conrad sortiment raussuchen, wo kein stecker dran ist? Der Bewegungsmelder und die Elektronik dazu soll Outdoor mit in der Leiste verbaut werden. (Da kommt natürlich kein Wasser hin.)
also bei dem bewegungsmelder den du ausgesucht hast geht das glaub nicht also brauchst noch was für die zeit
aber warum willst du den unbedingt alles ausm conrad haben
und was ist ein NT ohne stecker ??
was du sonst noch brauchst wären widerstände
aber warum willst du den unbedingt alles ausm conrad haben
und was ist ein NT ohne stecker ??
was du sonst noch brauchst wären widerstände
Widerstände ist klar.
Conrad weil: Ich bin morgen wieder bei Conrad, und da würde es sich anbieten, das alles mitzunehmen.
Nur die LEDs bei Conrad waren mir nicht Leistungsstark genug, und VIEL ZU TEUER.
Aber funktioniert den dass mit dem Zeitschalter, den ich oben geschrieben habe?
Ein NT ist ein NT ohne Stecker, sondern mit Lüsterklemme, oder heißt das dann anders?
Conrad weil: Ich bin morgen wieder bei Conrad, und da würde es sich anbieten, das alles mitzunehmen.
Nur die LEDs bei Conrad waren mir nicht Leistungsstark genug, und VIEL ZU TEUER.
Aber funktioniert den dass mit dem Zeitschalter, den ich oben geschrieben habe?
Ein NT ist ein NT ohne Stecker, sondern mit Lüsterklemme, oder heißt das dann anders?
du meinst warscheinlich wo vorne kein son steck teil ist
aber das is bei fast alles kannst du doch einfach abknipsen dan haste eins ohn stecker ^^
mit der zeitschaltuhr is auch ganz easy da müssten 4 kontakte drauf sein wie ein relai halt
2 für die leds und 2 für den schalter in dem fall für den bewegungsmelder
an dem poti kannst du die zeit einstellen wie lange das licht an bleiben soll
ich denk mal schon das es passt aber besser wäre es wen du die conrad freaks fragst die wissen alles ^^
kein problem hier wird jedem geholfen
viel spaß beim bau deiner beleuchtung
über fotos würde ich mich freuen
mfg ilker21
viel spaß beim bau deiner beleuchtung
über fotos würde ich mich freuen
mfg ilker21
Hallo,
da bin ich wieder, konnte aus zeitlichen gründen erst heute wieder nach http://www.conrad.de .
Bewegungsmelder haben die mir den Mitgegeben: 172500
Elektronik dafür: 172235
Trafo: 9V. 2,3VA
Gleichrichter: 501450
Sicherungshalter habe ich vergessen.
Widerstände brauche ich nicht, hat der gesagt, weil die LED 3,1V braucht, also immer drei in reihe dann haben wir 9,3V, als passt das schon, sagte er, aber das stimmt doch nicht, bei LEDs braucht man doch immer einen Vorwiderstand, oder, wenn ja welchen?
Und der Bewegungsmelder passt doch gar nicht zu der Steuerelektronik, steht zumindest auf der Internetseite von Conrad, ich glaub, ich muss den umtauschen, oder, wenn der doch passt, wie schließt man den an?
Schalten wollte ich das so:
Netzleitung 220V, Sicherung, Schaltelektronik, an dem der Bewegungsmelder hängt, dann Trafo, Gleichrichter, und dann immer 3 LEDs in reihe, insgesamt 30Stück.
Funktioniert das?
Mit freundlichen Grüßen
Mario
da bin ich wieder, konnte aus zeitlichen gründen erst heute wieder nach http://www.conrad.de .
Bewegungsmelder haben die mir den Mitgegeben: 172500
Elektronik dafür: 172235
Trafo: 9V. 2,3VA
Gleichrichter: 501450
Sicherungshalter habe ich vergessen.
Widerstände brauche ich nicht, hat der gesagt, weil die LED 3,1V braucht, also immer drei in reihe dann haben wir 9,3V, als passt das schon, sagte er, aber das stimmt doch nicht, bei LEDs braucht man doch immer einen Vorwiderstand, oder, wenn ja welchen?
Und der Bewegungsmelder passt doch gar nicht zu der Steuerelektronik, steht zumindest auf der Internetseite von Conrad, ich glaub, ich muss den umtauschen, oder, wenn der doch passt, wie schließt man den an?
Schalten wollte ich das so:
Netzleitung 220V, Sicherung, Schaltelektronik, an dem der Bewegungsmelder hängt, dann Trafo, Gleichrichter, und dann immer 3 LEDs in reihe, insgesamt 30Stück.
Funktioniert das?
Mit freundlichen Grüßen
Mario
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Na, da bist Du aber an einen "Fachmann" geraten!
Wenn Du Dein Netzteil aufgebaut hast, (Trafo, Gleichrichter, Kondensator) stehen Dir wohl so um die 12 Volt zur Verfügung. Jedenfalls musst Du diese Spannung messen und Deine Widerstände danach berechnen.
Aufgrund der großen Leistungsreserve des Trafos wird sich die Ausgangsspannung durch die "Belastung" mit den LED´s nicht (wesentlich) ändern.
... und wenn dieser "Fachmann" dann noch nicht einmal weiß, welche Teile aus seinem Sortiment zusammenpassen ...
Nun ja, ich musste mir auch schon einige "Stories" in den großen Elektromärkten anhören - Hauptsache die Ware ist weg!
Ansonsten ist Deine Überlegung zum Aufbau der Schaltung richtig. Berichte uns aber morgen, welche Teile Du tatsächlich zur Verfügung hast (nur zur Sicherheit).
Wenn Du Dein Netzteil aufgebaut hast, (Trafo, Gleichrichter, Kondensator) stehen Dir wohl so um die 12 Volt zur Verfügung. Jedenfalls musst Du diese Spannung messen und Deine Widerstände danach berechnen.
Aufgrund der großen Leistungsreserve des Trafos wird sich die Ausgangsspannung durch die "Belastung" mit den LED´s nicht (wesentlich) ändern.
... und wenn dieser "Fachmann" dann noch nicht einmal weiß, welche Teile aus seinem Sortiment zusammenpassen ...
Nun ja, ich musste mir auch schon einige "Stories" in den großen Elektromärkten anhören - Hauptsache die Ware ist weg!
Ansonsten ist Deine Überlegung zum Aufbau der Schaltung richtig. Berichte uns aber morgen, welche Teile Du tatsächlich zur Verfügung hast (nur zur Sicherheit).
- cni
- Ultra-User

- Beiträge: 581
- Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
- Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
- Kontaktdaten:
Hallo Mario,
ich ahbe ein ähnliches Bewegungsmelder-Modul von Conrad, siehe mienen anderen Beitrag!
Doch Dein Modul scheint mir geeigneter!
Funktioniert Dein Modul gut, bzw. geht es überhaupt?
Ich habe irgendwie Startschwierigkeiten mit meinem Modul!
ich ahbe ein ähnliches Bewegungsmelder-Modul von Conrad, siehe mienen anderen Beitrag!
Doch Dein Modul scheint mir geeigneter!
Funktioniert Dein Modul gut, bzw. geht es überhaupt?
Ich habe irgendwie Startschwierigkeiten mit meinem Modul!
Sorry, ich kann mein Modul Ja nicht testen, weil es nnicht zu der Elektronik passt.
Kondensator?
Davon hat mit der Verkäufer nichts gesagt, brauch ich den denn?
Ausserdem habe ich doch ein 9V. Trafo gekauft, dann können das doch nicht 12V werden?
Und wenn ich doch 3X 3,1V habe, kommen da 9,3V raus, so dass ich gar keine Vorwiderstände benötige, laut Verkäufer, oder?
Ansonsten ist Deine Überlegung zum Aufbau der Schaltung richtig. Berichte uns aber morgen, welche Teile Du tatsächlich zur Verfügung hast (nur zur Sicherheit).
Das hab ich doch:
Bewegungsmelder haben die mir den Mitgegeben: 172500
Elektronik dafür: 172235
Trafo: 9V. 2,3VA
Gleichrichter: 501450
Und die Sicherung hatte ich vergessen mitzunehemn.
Und jetzt wollte ich halt wissen, ob die Teile den doch so zusammenpassen, und ob das alles so richtig ist, wie mir der Experte das gesagt hat.
Mit freundlich Grüßen
Mario
Kondensator?
Davon hat mit der Verkäufer nichts gesagt, brauch ich den denn?
Ausserdem habe ich doch ein 9V. Trafo gekauft, dann können das doch nicht 12V werden?
Und wenn ich doch 3X 3,1V habe, kommen da 9,3V raus, so dass ich gar keine Vorwiderstände benötige, laut Verkäufer, oder?
Ansonsten ist Deine Überlegung zum Aufbau der Schaltung richtig. Berichte uns aber morgen, welche Teile Du tatsächlich zur Verfügung hast (nur zur Sicherheit).
Das hab ich doch:
Bewegungsmelder haben die mir den Mitgegeben: 172500
Elektronik dafür: 172235
Trafo: 9V. 2,3VA
Gleichrichter: 501450
Und die Sicherung hatte ich vergessen mitzunehemn.
Und jetzt wollte ich halt wissen, ob die Teile den doch so zusammenpassen, und ob das alles so richtig ist, wie mir der Experte das gesagt hat.
Mit freundlich Grüßen
Mario
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Nachdem Du geschrieben hast, dass Du heute umtauschen willst, wollte ich nur wissen, welche Bauteile Dir nach dem Umtausch zur Verfügung stehen.
Zum Netzteil:
Du benötigst Sicherung, Trafo (kein Spartrafo), Brückengleichrichter und Kondensator (ca. 2200 yF, 25 Volt)
Die Ausgangsspannung ist aus zwei Gründen hoher als die Nennspannung des Trafos:
Erstens hat der Trafo im Leerlauf eine höhere Spannung als unter Nennlast.
Zweitens ist die gleichgerichtete Spannung um das ca. 1,4 - fache höher (Wurzel aus 2) als die Nennspannung des Trafos (das wären dann 12,6 Volt).
Deshalb, und weil das Netzgerät nicht stabilisiert ist, musst Du auch die Ausgangsspannung des Netzgerätes messen, um den Widerstand berechnen zu können.
Zu den anderen Bauteilen habe ich etwas geblättert, aber das dauert mir zu lang. Es wäre besser, wenn Du gleich einen Link darauf legen würdest.
Zum Netzteil:
Du benötigst Sicherung, Trafo (kein Spartrafo), Brückengleichrichter und Kondensator (ca. 2200 yF, 25 Volt)
Die Ausgangsspannung ist aus zwei Gründen hoher als die Nennspannung des Trafos:
Erstens hat der Trafo im Leerlauf eine höhere Spannung als unter Nennlast.
Zweitens ist die gleichgerichtete Spannung um das ca. 1,4 - fache höher (Wurzel aus 2) als die Nennspannung des Trafos (das wären dann 12,6 Volt).
Deshalb, und weil das Netzgerät nicht stabilisiert ist, musst Du auch die Ausgangsspannung des Netzgerätes messen, um den Widerstand berechnen zu können.
Zu den anderen Bauteilen habe ich etwas geblättert, aber das dauert mir zu lang. Es wäre besser, wenn Du gleich einen Link darauf legen würdest.
Hallo,
habe ich wirklich geschrieben, das ich Heute umtauschen will?
Na gut, dann brauch ich wohl noch ein Kondensator, kann ich den nehmen, den du vorgeschlagen hast?
So, OK?
Früher ging das immer nicht mit den Links
edit by neo die links gehen nicht
habe ich wirklich geschrieben, das ich Heute umtauschen will?
Na gut, dann brauch ich wohl noch ein Kondensator, kann ich den nehmen, den du vorgeschlagen hast?
So, OK?
Früher ging das immer nicht mit den Links
edit by neo die links gehen nicht
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
OK, ich habe mir die Teile jetzt rausgesucht (die Bestellnummer war halt nicht vollständig).
Der Bewegungsmelder ist demnach der gleiche, den auch CNI hat. Die Beschreibung der Steuerelektronik ist, abgesehen von den Sicherheitshinweisen, noch beschissener (
für den Ausdruck, aber wahr).
Meine Fragen: Welche von den drei im "Datenblatt" genannten Versionen hast Du und kannst Du mir den Belegungsplan
für das Sensormodul kenntlich machen(abschreiben von der Verpackung reicht, also 1= xxx 2 = xxx usw).
Wenn in der Verpackung auch noch ein Schaltbild wäre ...
Naja - jede zusätzliche Angabe kann zu einer Antwort führen, sonst müssen wir uns hintippen!
Edit:
Damit hast Du mich auf die Idee mit dem Umtauschen gebracht:
Der Bewegungsmelder ist demnach der gleiche, den auch CNI hat. Die Beschreibung der Steuerelektronik ist, abgesehen von den Sicherheitshinweisen, noch beschissener (
Meine Fragen: Welche von den drei im "Datenblatt" genannten Versionen hast Du und kannst Du mir den Belegungsplan
für das Sensormodul kenntlich machen(abschreiben von der Verpackung reicht, also 1= xxx 2 = xxx usw).
Wenn in der Verpackung auch noch ein Schaltbild wäre ...
Naja - jede zusätzliche Angabe kann zu einer Antwort führen, sonst müssen wir uns hintippen!
Edit:
Damit hast Du mich auf die Idee mit dem Umtauschen gebracht:
Dashalb dann auch meine Frage (nur zur Erklärung, warum ich auf die Idee kam).Und der Bewegungsmelder passt doch gar nicht zu der Steuerelektronik, steht zumindest auf der Internetseite von Conrad, ich glaub, ich muss den umtauschen, oder, wenn der doch passt, wie schließt man den an?
Aber wenn du die Art.Nr. in die Such leiste für Art.Nr. eingibst, oder einkopierst, dann reicht das, und es wird das angezeigt, was ich rausgesucht habe, das nach dem Bindestrich ist nur für Conrad wichtig, nicht für uns.
Wo steht da den auf der Internetseite was von Sicherheitshinweisen?
Ich hab diese IR-Schalteinheit Artikel-Nr.: 172235 - 62
Und den Bewegungsmelder: PIR SMD-MODUL 3-12 V/2 mA Artikel-Nr.: 172500 - 62
Und wenn du mir jetzt nochma sagst, was ich raussuchen soll, dann mach ich das, sorry für meine Dämlichkeit, aber diese blöden Conrad links.
PS: Ich habe das Thema wohl in die Falsche Unterkategorie gestellt, ich hab da immer ,,Hilfe zu eigenen Projekten,, gelesen wenn man das also mal in die Richtige Kategorie verschiebt....
Wo steht da den auf der Internetseite was von Sicherheitshinweisen?
Ich hab diese IR-Schalteinheit Artikel-Nr.: 172235 - 62
Und den Bewegungsmelder: PIR SMD-MODUL 3-12 V/2 mA Artikel-Nr.: 172500 - 62
Und wenn du mir jetzt nochma sagst, was ich raussuchen soll, dann mach ich das, sorry für meine Dämlichkeit, aber diese blöden Conrad links.
PS: Ich habe das Thema wohl in die Falsche Unterkategorie gestellt, ich hab da immer ,,Hilfe zu eigenen Projekten,, gelesen wenn man das also mal in die Richtige Kategorie verschiebt....
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Die Sicherheitshinweise stehen in der Bedienungsanleitung der Steuerelektronik. Dort sind auch weitere Angaben dazu, jedoch leider kein Schaltplan.
Auf der Verpackung der Steuerelektronik müsste der Typ der Elektronik stehen und eine Abbildung der Anschlüsse für den Bewegungsmelder, jedenfalls laut Bedienungsanleitung. Die ist halt für drei Typen.
Die Bedienungsanleitung ist bei Conrad auf der Seite des Schaltelementes rechts (mit der Deutschen Flagge).
Auf der Verpackung der Steuerelektronik müsste der Typ der Elektronik stehen und eine Abbildung der Anschlüsse für den Bewegungsmelder, jedenfalls laut Bedienungsanleitung. Die ist halt für drei Typen.
Die Bedienungsanleitung ist bei Conrad auf der Seite des Schaltelementes rechts (mit der Deutschen Flagge).
Achso,
aber ich hatte das in so einem durchsichtigen Tütchen mitbekommen, ich hatte da gar keine beschriftete Verpackung drum.
Der Schaltplan vom Bewegungsmelder:

Der Schaltplan vom Bewegungsmelder, der für die Elektronik richtig gewesen währe:

Mehr hab ich nicht an Schalplänen, ich fahre übrigends Dienstag wieder zu Conrad.
aber ich hatte das in so einem durchsichtigen Tütchen mitbekommen, ich hatte da gar keine beschriftete Verpackung drum.
Der Schaltplan vom Bewegungsmelder:

Der Schaltplan vom Bewegungsmelder, der für die Elektronik richtig gewesen währe:

Mehr hab ich nicht an Schalplänen, ich fahre übrigends Dienstag wieder zu Conrad.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Was Dir fehlt ist der Belegungsplan der Lötstellen auf der Steuerelektronik. Diese ist laut Beschreibung auf der Verpackung.
Ohne diesen Belegungsplan kann ich nicht feststellen, wie der Bewegungmelder angeschlossen werden muss. Auch nicht, ob der derzeitige Bewegungsmelder passt.
Jedenfalls ist der Bewegungsmelder, den Du jetzt hast, ein hochwertiges Modell, da er nicht nur Bewegung erkennt, sondern auch eine Analyse des Bewegungssignals zulässt. Bei Deiner Anwendung wirst Du ihn also nicht ausnutzen.
Ich würde den passenden Bewegungsmelder besorgen auf dem Belegungsplan für die Steuerelektronik bestehen!
Ohne diesen Belegungsplan kann ich nicht feststellen, wie der Bewegungmelder angeschlossen werden muss. Auch nicht, ob der derzeitige Bewegungsmelder passt.
Jedenfalls ist der Bewegungsmelder, den Du jetzt hast, ein hochwertiges Modell, da er nicht nur Bewegung erkennt, sondern auch eine Analyse des Bewegungssignals zulässt. Bei Deiner Anwendung wirst Du ihn also nicht ausnutzen.
Ich würde den passenden Bewegungsmelder besorgen auf dem Belegungsplan für die Steuerelektronik bestehen!

