"Minuskabel" über Alurahmen?

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Mi, 17.01.07, 10:37

Hallo nochmals ich :)

Hab nur viel Frage und hier bekommt man viele Antworten :) Und zwar:

Hab doch vor meine Fahrrad ein bissle mit LEDs zu bestücken ;) Jetzt aber....
So viel Kabel am Rahmen sieht ja nicht gut aus. Jetzt das Pluskabel muss man ja auf jeden Fall verlegen. Aber mir geht es ums Minuskabel. Beim Auto wird das ja so realisiert, dass das Minuskabel eben an die Karosserie angeschlossen wird und die Karosserie als Masse benutzt wird.

Ist dies bei einem Fahrradrahmen aus Alu auch möglich? Alu leitet ja auch, zwar nicht so gut wie Kupfer aber immerhin. Wenn ich mir einen Kontakt befestige so dass ich das Minuskabel an das pure Alu hinmache (löte usw.)

Geht das?? ;)

Wäre klasse...
Muss mir noch Gedanken machen, wohin das ganze.
Bisher dachte ich ja dass der Akkupack in eine Satteltasche kommt....


also geb mir Anregungen, Kritik und wenns sein muss auch Lob ;)

DANKE

Eure Gwoony
jmayer
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 103
Registriert: Di, 09.01.07, 14:05
Wohnort: Weinstadt
Kontaktdaten:

Mi, 17.01.07, 10:58

Gwoony hat geschrieben:Jetzt aber....
So viel Kabel am Rahmen sieht ja nicht gut aus. Jetzt das Pluskabel muss man ja auf jeden Fall verlegen. Aber mir geht es ums Minuskabel. Beim Auto wird das ja so realisiert, dass das Minuskabel eben an die Karosserie angeschlossen wird und die Karosserie als Masse benutzt wird.

Ist dies bei einem Fahrradrahmen aus Alu auch möglich? Alu leitet ja auch, zwar nicht so gut wie Kupfer aber immerhin. Wenn ich mir einen Kontakt befestige so dass ich das Minuskabel an das pure Alu hinmache (löte usw.)

Geht das?? ;)
ja - der Alurahmen ist so "dick", hat also so einen grossen Querschnitt das die etwas geringere Leitfähigkeit gegenüber einem popeligen Kupferkabel mehr als ausgeglichen wird.

Nur mit dem Löten wirst du massive Probleme bekommen. Du musst das Massekabel an den Rahmen ranschrauben. Also z.B. mit einer Schelle oder indem du den Kabelschuh an einer schon vorhanden Schraubverbindung mit ranschraubst.
Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Mi, 17.01.07, 11:13

Okay danke, das Problem wird sein, dass ich zwar eine Möglichkeit hätte es an den Rahmen zu machen, allerdings ist ja die Kabel nicht unbedingt Leitend mit dem Rahmen verbunden :( hmm

Vielleicht kann man das Kabel auch im Rahmen verlegen :)allerdings klappert des dann vielleicht ein bisschen :(
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 17.01.07, 11:21

Bei der Befestigung am Rahmen wirst Du in jedem Fall Korossionsprobleme haben, die den Alu-Rahmen schwächen.

Es ist in jedem Fall besser, ein gesondertes Kabel zu verlegen.

Klappern des Kabels kannst Du verhindern, wenn an den gefährdende Stellen jeweils drei Kabelbinder nebeneinander am Kabel angebracht werden und die Überstände der Kabelverbinder nicht abgeschnitten werden. Duch die dadurch entstehende "Spinne" wird das Kabel wirksam vom Rahmen weggehalten.

Diese Konstruktion hat auch den Vorteil, dass das Kabel nicht an evtl. scharfen Kanten innerhalb des Rahmens scheuert und dadurch seine Isolation verliert.
jmayer
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 103
Registriert: Di, 09.01.07, 14:05
Wohnort: Weinstadt
Kontaktdaten:

Mi, 17.01.07, 11:21

Gwoony hat geschrieben:Okay danke, das Problem wird sein, dass ich zwar eine Möglichkeit hätte es an den Rahmen zu machen, allerdings ist ja die Kabel nicht unbedingt Leitend mit dem Rahmen verbunden :( hmm

Vielleicht kann man das Kabel auch im Rahmen verlegen :)allerdings klappert des dann vielleicht ein bisschen :(
gibt es keine Befestungschrauben mit denen Fahrradteile am Rahmen befestigt sind die du mit Kabelschuhen nutzen könntest?
Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Mi, 17.01.07, 11:53

Dass müsste ich nochmals genau schauen....
Sasa_xTc
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 164
Registriert: Di, 02.01.07, 16:12

Mi, 17.01.07, 12:15

oder du nimmst solche schrauchen http://www.recanorm.de/recade/page/2419 ... 39,de.html
die judelste dann einfach mitm akkuschrauber rein und das sitzt bombig und hat ne gute verbindung


MfG Sasa_xTc
Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Mi, 17.01.07, 12:45

Also selbstbohrende Schrauben :) schon mal mit so welchen gearbeitet? auf nem Runden Rohr? ;)

Nur mal so *fg*

Ausserdem ist es bestimmt nicht gut für einen Rahmen wenn man mehr Löcher reinmacht als nötig...
Denke werd erstmal schauen was man mit den vorhanden Befestigungsmöglichkeiten möglich ist ;)
Sasa_xTc
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 164
Registriert: Di, 02.01.07, 16:12

Mi, 17.01.07, 13:37

naja deine anspielung wegen dem runden rohr ... kennste sowas wie nen körner *fg* zum vorkörnen damit der bohrer nicht verläuft

außerdem sollten son paar 3mm oder 4mm löcher der stabilität nichts ausmachen


MfG Sasa_xTc
jmayer
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 103
Registriert: Di, 09.01.07, 14:05
Wohnort: Weinstadt
Kontaktdaten:

Mi, 17.01.07, 13:38

Sasa_xTc hat geschrieben:oder du nimmst solche schrauchen http://www.recanorm.de/recade/page/2419 ... 39,de.html
die judelste dann einfach mitm akkuschrauber rein und das sitzt bombig und hat ne gute verbindung
MfG Sasa_xTc
aufpassen - je nach Lage der Bohrung kann es sein das der Rahmen geschwächt wird.

wenn es irgend möglich ist würde ich vorhanden Befestigungspunkte bzw. Bohrungen nutzen.
Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Mi, 17.01.07, 14:45

So seh ich es auch jmayer. Da durch die Borhung eventuell in einem Krafthotspot, es sogar soweit gehen könnte dass man sich damit eine Sollbruchstelle bastelt ;)
Antworten