also eins vorweck: Das ist mein erstes How2 überhaupt, also nicht zu viel erwarten
Naja ich komm jetzt aber mal direkt zur sache:
[...-Planungsphase-...]
Als erstes war natürlich die Idee überhaupt da. Mein Regal war trist und farblos.
Also musste was her, und zwar LEDs.
Dann hab ich mir überlegt wie viel ich denn pro Fach einbauen könnte, es sollte auch möglichst praktisch umzusetzen sein.
In meinem Fall sind die Fächer 70cm breit und ich wollte rote LEDs (2,2 V) und blaue LEDs (3,1 V) einbauen.
Da ich ein 12 V Schaltnetzteil habe ist es am sinnvollsten, die roten LEDs in 5er reihen zu schalten und die blauen in 3er Reihen
(aus dem Shop:http://www.leds.de/product_info.php?inf ... --12V.html)
5*2,2V=11V
Laut des Widerstandsrechners auf der Shop Seite (http://www.leds.de/shop_content.php?coID=14)
brauchte ich einen Wiederstand von mindestens 50 Ohm
Code: Alles auswählen
Am Vorwiderstand muss eine Spannung von 1 V vernichtet werden.
Der Vorwiderstand beträgt 50 Ω.
Nächst höherer Wert aus der E12 Reihe ist: 56.23 Ω.
Der Strom beträgt dann: 17.86 mA.
Der Vorwiderstand muss einer Leistung von 0.02 W standhalten können.
3*3,1V=9,3V
Laut des Widerstandsrechners auf der Shop Seite (http://www.leds.de/shop_content.php?coID=14)
brauchte ich einen Wiederstand von mindestens 135 Ohm
Code: Alles auswählen
Am Vorwiderstand muss eine Spannung von 2.7 V vernichtet werden.
Der Vorwiderstand beträgt 135 Ω.
Nächst höherer Wert aus der E12 Reihe ist: 146.78 Ω.
Der Strom beträgt dann: 18 mA.
Der Vorwiderstand muss einer Leistung von 0.05 W standhalten können.
Aus Sicherheit bin ich aber für die Roten LEDs auf 130 Ohm und für die blauen auf 180 Ohm umgestiegen
(Es gibt geteilte Meinungen, aber als Anfänger wollt ich in dem Punkt einfach auf Nummer Sicher gehen)
Hier noch ein simpler Schaltplan: (dieser Schaltplan ist natürlich beliebig erweiterbar, solang das NT genug leistung hat)
So, nun zurück zu den Leisten:
Wie oben beschriebn sind die Fächer 70cm breit, also sollten die Leisten auch so groß werden.
Um sowohl mit dem 5er Reihen als auch den 3er Reihen pro Leiste auszukommen, benutze ich mein 6te Klasse Mathewissen
Also nur noch die 15 LEDs gleichmäßig auf 70cm verteilen:
70/15=4,67
==>Alle 4,6 cm eine LED
Was jetzt noch fehlt, ist nur das Werkzeug:
Bohrer, Säge, Pfeile Schere und andere Kleinigkeiten (Messer, Uhu etc.) hat man ja in den allermeisten Fällen zu haus rumliegen.
Ein Lötkolben ist da schon eher selten, ich musste mir auch einen kaufen, sowie Lötzinn und Schaltlitze.
Habe bei conrad.de alles bestellt, dort gabs (gibts?) ein Lötstation für 20€ - find ich aber im moment leider nicht mehr...
Zusammenfassung:
Leisten: pro Fach eine Leiste, macht 6 Leisten, 3 in rot - 3 in blau
LEDs: pro Leiste 15 Stück, also 45 blau und 45 rote LEDs
Widerstände: für die roten 5er Reihen: 9*130 Ohm - für die blauen 3er Reihen: 15*180 Ohm
(Rot: pro Leiste 3 5er Reihen, bei 3 Leisten macht das 9 Widerstände)
(Blau: pro Leiste 5 3er Reihen, bei 3 Leisten mach das 15 Widerstände)
Zusätzlich habe ich mir auch noch kippschalter dazu gekauft um rot und blau einzelnd leuchten zu lassen
[/...-Planungsphase-...]
Ich denk mal für's Bestellen des Materials brauch ich kein Kapitel zu eröffnen
[...-Bauphase-...]
Neben den LEDs, Widerständen und Kippschaltern, ist die eigentliche Leiste, in meinem Fall ein einfacher Kabelkanal wie ihn jeder Baumarkt führt, das wichtigste
Vorteile sind, das es einfach zu Bearbeiten ist, recht günstig, leicht und nicht leitend.
Nachteile sind, die nicht so edle Optik wie bei einer Alu leiste.
Jetzt mussten natürlich erstmal Löcher in die Leiste
Hier erkennt man das ich mich verzählt hatte und nur 14 Löcher gebohrt hab, da der Abstand aber überall stimmte entschloss ich mich, einfach in die mitte die 15te LED zu setzen
Ich habe einen Metallbohrer genommen, 4,5mm, die LEDs konnte man so prima in die Löcher stecken und hielten von so von ganz allein (Zu anfang hatte ich einen Bohrer genommen der hier noch rumlag, der war aber zu groß, schätz mal 4,8mm da hielten die LEDs nicht, musste sie mit Uhu festkleben)
Bevor ihr euch ans Löten heranbegebt, übt ein bisschen in dem ihr einfach ein paar abisolierte Litzen an Büroklammern o.Ä. lötet, dann könnt ihr euch auch mal ein Bild davon machn wie Fest eine solche Lötstelle sein kann
Hier die schon in 3er Reihen verlöteten LEDs, die roten Striche dienten mir, damit ich nicht ausversehen zuviele LEDs an einander löte (ist mir bei der 2ten leiste passiert, seit dem mach ich die striche)
Jetzt nur noch Die Kabel dran löten
Widerstände an die + Kabel ran, und um kurzschlüsse zwischen den einzelnen LED Reihen zu vermeiden und um eine versehntliche paralellschaltung der Widerstände zu vermeiden, musste das ganze noch Isoliert werden
(es wird empfohlen die Widerstände aufgrund der Wärmeentwicklung auf die + Seite zu löten, allerdings spielt das bei solch kleinen Widerständen bzw. dessen geringe Beanspruchung und zusätzlich noch die große Entfernung zu den LEDs keine Rolle!)
Das ganze jetzt noch "ordentlich" [hab improviesiert - hoffe das kann man so machn ?!] verpacken und noch ein Kabel dran Löten
Deckel richtig draufdrücken
an der Hinterseite noch kleine Aussparungen für die Kabel machn
Und Fertig ist eine Leiste
meistens kann mans dann gar nicht mehr erwarten die Leiste in Betrieb zu sehen, also direkt mal anschliessen und bestaunen:
[/...-Bauphase-...]
Wenn mans bis hier geschafft hat, sollte das einbauen ins Regal ja kein Problem mehr sein
Ich hoffe euch gefällt mein How² und hoffentlich ist alles Sachlich und Fachlich richtig gemacht worden
Hier noch ein Bild vom eingebauten Zustand von 4 Leisten
MfG
Euer Cyberbroker



