LED für "Telefon-Blitzlicht" ?
Moderator: T.Hoffmann
hallo,
Meine Frau ist schwerhörig. Für die Haustürklingel, das Telefon und das Babyphon hat sich eine Blitzanlage. Diese Blitzer werden in die Steckdosen gesteckt. Die Signalisierung erfolgt über das Stromnetz (PLC)
Bei der Wohnungsrenovierung habe ich nun in den Räumen anstatt zusätzliche Steckdosen jeweils eine grosse Unterputzdose mit Zuleitungen (NYM und CAT-Kabel) installiert. Dort will ich nun die optische Signalisierung einbauen.
Anstatt von Stoboskobröhren denke ich da an Hochleistungs-LEDs.
Gibt es LEDs die Lichtblitze erzeugen können die von der Helligkeit an die der Stroboskop-Röhren rankommen?
Gruss
Jürgen
Meine Frau ist schwerhörig. Für die Haustürklingel, das Telefon und das Babyphon hat sich eine Blitzanlage. Diese Blitzer werden in die Steckdosen gesteckt. Die Signalisierung erfolgt über das Stromnetz (PLC)
Bei der Wohnungsrenovierung habe ich nun in den Räumen anstatt zusätzliche Steckdosen jeweils eine grosse Unterputzdose mit Zuleitungen (NYM und CAT-Kabel) installiert. Dort will ich nun die optische Signalisierung einbauen.
Anstatt von Stoboskobröhren denke ich da an Hochleistungs-LEDs.
Gibt es LEDs die Lichtblitze erzeugen können die von der Helligkeit an die der Stroboskop-Röhren rankommen?
Gruss
Jürgen
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Wenn Du die "Blitzer" an mehreren Stellen im Zimmer installieren kannst, ist vielleicht die absolute Helligkeit des einzelnen Blitzers nicht mehr ganz so ausschlaggebend, wie bei einen Stboskop-Einzelblitzer im Raum. Die Verteilung der Blitzer sorgt dafür, dass immer einer im Blickfeld des Auges blitzt.
In diesem Fall müssten auch drei ultrahelle LED´s pro Blitzer reichen.
Das wäre einen Test wert.
In diesem Fall müssten auch drei ultrahelle LED´s pro Blitzer reichen.
Das wäre einen Test wert.
@jmayer: wenns wirklich hell sein soll würd ich auch zu k2 raten. Die sind hell und haben nen großen Winkel. Als Blitzgeber kannst du eine einfache Schaltung mit einem NE555 benutzen. Gute Schaltung, die man sogar steuer kann findest du hier
- alexStyles
- Auserwählter
- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
@jmayer wie fit bist du in Sachen Elektronik / Leds etc. ?
Das müssten wir dazu auch ersteinmal Wissen ...
Wenn du ein gutes Wissen dazu hast dann solltest du schon Wissen welche Schaltung du dafür bräuchtest...
Klar in Sachen Leds können wir dir natürlich helfen
Kommt aber eben auch ganz drauf an wo du welche wieviel Leds verbauen willst und wieviel Platz bereit steht und so weiter ...
zum Bsp. eine 5mm Led oder auch ein paar Mehr nehmen wirklich WENIG Platz weg...
eine K2 Led hingegen muss man mindestens Passiv kühlen mit einem im Vergleich zur Led selber riesigen Kühlkörper...
Auf jeden Fall Hat die K2 natürlich viel mehr Licht-Leistung aber Ich würde dir empfehlen alles eher mit einigen 5mm Leds zu realisieren...
MfG Alex
Das müssten wir dazu auch ersteinmal Wissen ...
Wenn du ein gutes Wissen dazu hast dann solltest du schon Wissen welche Schaltung du dafür bräuchtest...
Klar in Sachen Leds können wir dir natürlich helfen

Kommt aber eben auch ganz drauf an wo du welche wieviel Leds verbauen willst und wieviel Platz bereit steht und so weiter ...
zum Bsp. eine 5mm Led oder auch ein paar Mehr nehmen wirklich WENIG Platz weg...
eine K2 Led hingegen muss man mindestens Passiv kühlen mit einem im Vergleich zur Led selber riesigen Kühlkörper...
Auf jeden Fall Hat die K2 natürlich viel mehr Licht-Leistung aber Ich würde dir empfehlen alles eher mit einigen 5mm Leds zu realisieren...
MfG Alex
hallo,


Ideal wäre es wenn ich die LED auch noch im Dauerbetrieb betreiben könnte. Dann hätte ich neben dem Blitzer für Telefon usw. auch noch eine "Notbeleuchtung".
Aber da kommt dann (zumindest bei den K2) das Problem der Kühlung mit ins Spiel. Bei ausschliesslichem Blitzbetrieb (kurze Blitze) wäre eine einfache Kühlung möglich. Bei Dauerbetrieb als Licht muss man schon einen deutlich grösseren Aufwand mit grossem Kühlkörper treiben.
Es wäre da sicherlich mal ein Versuch wert mehrere K2 in Reihe zu schalten. Die Frage ist nur wie gross dann der Kühlkörper sein muss.
Gruss
Jürgen
och - Berufsausbildung zum Informationselektroniker, Studium Technische Information und aktiver Funkamateur dürfte wohl eine gute Basis seinalexStyles© hat geschrieben:@jmayer wie fit bist du in Sachen Elektronik / Leds etc. ?

Ich glaube ich sollte das Pferd zunächst mal von der LED her aufzäumen. Abhängig davon wird dann die Schaltung entwickelt. Dabei werde ich in jede Dose einen kleinen Atmel-Microcontroller einbauen.Wenn du ein gutes Wissen dazu hast dann solltest du schon Wissen welche Schaltung du dafür bräuchtest...
dankeKlar in Sachen Leds können wir dir natürlich helfen

Platz ist relativ viel vorhanden. Ich hab grosse Unterputzdosen ( 10 x 10 cm / 5cm tief) in der Wand versenkt. Dort führen dann jeweils ein 3x1,5 NYM und ein CAT7-Kabel rein. Die Dosen in den verschiedenen Räumen werden jeweils mit diesen zwei Kabel zentral mit einem kleinen Schaltschrank verbunden.Kommt aber eben auch ganz drauf an wo du welche wieviel Leds verbauen willst und wieviel Platz bereit steht und so weiter ...
Wäre platzmässig möglich. Im Vordergrund steht die Lichtleistung. Die Lichtblitze müssen so hell sein das man auch bei Tag diese noch bemerkt. Wobei meine Frau da schon recht gut "trainiert" ist. Die merkt die Blitze auch wenn der Blitzer nicht direkt sichtbar ist.Auf jeden Fall Hat die K2 natürlich viel mehr Licht-Leistung aber Ich würde dir empfehlen alles eher mit einigen 5mm Leds zu realisieren...
Ideal wäre es wenn ich die LED auch noch im Dauerbetrieb betreiben könnte. Dann hätte ich neben dem Blitzer für Telefon usw. auch noch eine "Notbeleuchtung".
Aber da kommt dann (zumindest bei den K2) das Problem der Kühlung mit ins Spiel. Bei ausschliesslichem Blitzbetrieb (kurze Blitze) wäre eine einfache Kühlung möglich. Bei Dauerbetrieb als Licht muss man schon einen deutlich grösseren Aufwand mit grossem Kühlkörper treiben.
Es wäre da sicherlich mal ein Versuch wert mehrere K2 in Reihe zu schalten. Die Frage ist nur wie gross dann der Kühlkörper sein muss.
Gruss
Jürgen
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Für Dich als Elektroniker und Funkamateur wäre doch auch die Entwicklung eines Armgelenk-Vibrators als zusätzliche Hilfe zu den Blitzern im Bereich des Möglichen.
Mit dem Gedanken trage ich mich schon seit ich das erste Vibrationshandy hatte, aber als nicht Betroffener stellt man sowas immer wieder hinten an ...
Nur eine Idee, vieleicht kannst Du ja mehr daraus machen als ich.
Auf die leitungsgebunden Blitzer würde ich allerdings (noch) nicht verzichten. Dafür ist die Sensibilisierung Deiner Frau auf die Lichtblitze schon zu stark ausgeprägt.
Mit dem Gedanken trage ich mich schon seit ich das erste Vibrationshandy hatte, aber als nicht Betroffener stellt man sowas immer wieder hinten an ...

Nur eine Idee, vieleicht kannst Du ja mehr daraus machen als ich.

Auf die leitungsgebunden Blitzer würde ich allerdings (noch) nicht verzichten. Dafür ist die Sensibilisierung Deiner Frau auf die Lichtblitze schon zu stark ausgeprägt.
- alexStyles
- Auserwählter
- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
@Sailor meinst du solche Dinger
http://www.pollin.de/shop/shop.php
Artikel Nummer 310 327...
Gleich kommt nochn Edit
EDIT :
Also Jürgen
Dann würde Ich dir empfehlen LED-Cluster zu bauen
ist dir das ein Begriff ?
Thread über Reihenschaltung Cluster...
Soweit Ich nun verstanden habe wirst du die Leuchtkörper dann in die Wand einbauen ?
Also so das sie vertikal in dem Raum aufleuchten wenn sie dann Ihren Dienst tuen ?!?
Oder hast du diese dann an der Decke montiert?
Oder sollen die Leuchtkörper GAR NICHT in die Wand/Decke wie auch immer ?
Ansonsten würde Ich wie erwähnt eben einen Cluster bauen
wie du dann damit einen Licht-Blitz erzeugst Dürfte dir ja relativ klar sein ?
Also Ich gehe davon aus das du wenn es z Bsp. klingelt bisher immer ein Signal geschaltet hast zu der Blitz-Quelle was du ja jetzt immer noch machen kannst bei den Leds ...
Mit Transistoren kann man da ja ganz gut Arbeiten ...
Mit welcher Schaltung dachtest du denn dann denn Blitz zu erzeugen ???
...würde mich einmal interessieren....
Also wenn wir davon ausgehen du würdest mit "Normalen" 5mm Leds arbeiten welche Schaltung denkst du dann verwenden zu wollen
MfG Alex

http://www.pollin.de/shop/shop.php
Artikel Nummer 310 327...
Gleich kommt nochn Edit

EDIT :
Also Jürgen

Dann würde Ich dir empfehlen LED-Cluster zu bauen
ist dir das ein Begriff ?
Thread über Reihenschaltung Cluster...
Soweit Ich nun verstanden habe wirst du die Leuchtkörper dann in die Wand einbauen ?
Also so das sie vertikal in dem Raum aufleuchten wenn sie dann Ihren Dienst tuen ?!?
Oder hast du diese dann an der Decke montiert?
Oder sollen die Leuchtkörper GAR NICHT in die Wand/Decke wie auch immer ?
Ansonsten würde Ich wie erwähnt eben einen Cluster bauen
wie du dann damit einen Licht-Blitz erzeugst Dürfte dir ja relativ klar sein ?
Also Ich gehe davon aus das du wenn es z Bsp. klingelt bisher immer ein Signal geschaltet hast zu der Blitz-Quelle was du ja jetzt immer noch machen kannst bei den Leds ...
Mit Transistoren kann man da ja ganz gut Arbeiten ...
Mit welcher Schaltung dachtest du denn dann denn Blitz zu erzeugen ???
...würde mich einmal interessieren....
Also wenn wir davon ausgehen du würdest mit "Normalen" 5mm Leds arbeiten welche Schaltung denkst du dann verwenden zu wollen


MfG Alex
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Ja, ein Modul dieser Art, das dann über Funk von der entsprechenden Signalquelle angesteuert wird.
Duch die Impulsfolge wäre dann unter Umständen auch schon die Information über die Art der "Alarmierung" zu übertragen.
ZB. Telefon, Türklingel oder Babyfon ...
Aber wie gesagt, nur als zusätzliche Hilfe, die dann auch funktioniert, wenn man sich nicht in einem Raum mit Blitzern aufhält.
Edit:
Danke für den Hinweis, Alex!
Duch die Impulsfolge wäre dann unter Umständen auch schon die Information über die Art der "Alarmierung" zu übertragen.
ZB. Telefon, Türklingel oder Babyfon ...
Aber wie gesagt, nur als zusätzliche Hilfe, die dann auch funktioniert, wenn man sich nicht in einem Raum mit Blitzern aufhält.
Edit:
Danke für den Hinweis, Alex!
- alexStyles
- Auserwählter
- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Ach jetzt hab Ich auch verstanden was du meinst Sailor 
Ja das wäre echt mal einige Überlegungen wert
Selbst für mich als nicht Schwerhörigen
Was denkt Ihr wohl wie oft Ich schon mal nicht das klingeln gehört habe
Aber so eine Schaltung mit Lichtsignalisierung zum integrieren in den Klingel-Schaltkreis fliegt hier auch noch rum in einer Elektor
...
Also dazu hab Ich auf jeden Fall schon mal eine Variante
MfG Alex

Ja das wäre echt mal einige Überlegungen wert

Selbst für mich als nicht Schwerhörigen

Was denkt Ihr wohl wie oft Ich schon mal nicht das klingeln gehört habe

Aber so eine Schaltung mit Lichtsignalisierung zum integrieren in den Klingel-Schaltkreis fliegt hier auch noch rum in einer Elektor

Also dazu hab Ich auf jeden Fall schon mal eine Variante

MfG Alex
hallo,
Mit den Mikrocontrollern und der Konstantstromquelle hab ich genügend Erfahrung.
Mit den neuen Hochleistungs-LED hab ich leider noch keine Erfahrung. Deshalb hoffe ich das ich hier einige Tipps für die Auswahl der richtigen LEDs bekommen werde.
Gruss Jürgen
Mikrocontroller der dann die Konstantstromquelle ansteuert.Dann würde Ich dir empfehlen LED-Cluster zu bauen
ist dir das ein Begriff ?[/url]
danke für den Link. Das wäre auch eine Möglichkeit. Da würde sich auch das Kühlproblem erledigen.
Die Frage ist nur mit welchen LEDs, und mit wieviel LEDs erhalte ich so eine hohe Leuchtdichte das die Lichtblitze auch noch bei Tageslicht im Zimmer bemerkt werden.
richtig - z.B. oberhalb den TürenSoweit Ich nun verstanden habe wirst du die Leuchtkörper dann in die Wand einbauen ?
Also so das sie vertikal in dem Raum aufleuchten wenn sie dann Ihren Dienst tuen ?!?
was meinst du in diesem Zusammenhang mit "vertikal"?
Bei einem Cluster würde ich eine Konstantstromquelle verwenden. Diese wird dann von einen kleinen Mikrocontroller (z.B. ein Atmel Tiny15 o.ä.) dann angesteuert. Damit kann ich dann die LEDs recht flexibel ansteuern.Ansonsten würde Ich wie erwähnt eben einen Cluster bauen
wie du dann damit einen Licht-Blitz erzeugst Dürfte dir ja relativ klar sein ?
Das Signal (also LED ein, LED blitzen usw.) kommt von einer zentralen Steuerung im Schaltschrank. Dafür hab ich ja auch an jede Unterputzdose ein CAT7-Kabel gelegt. Für die Stromversorgung liegt da dann ein 3x1,5-NYM drin. Darüber werde ich dann die Dose mit 12V versorgen.Also Ich gehe davon aus das du wenn es z Bsp. klingelt bisher immer ein Signal geschaltet hast zu der Blitz-Quelle was du ja jetzt immer noch machen kannst bei den Leds ...
Mit welcher Schaltung dachtest du denn dann denn Blitz zu erzeugen ???
Mit den Mikrocontrollern und der Konstantstromquelle hab ich genügend Erfahrung.
Mit den neuen Hochleistungs-LED hab ich leider noch keine Erfahrung. Deshalb hoffe ich das ich hier einige Tipps für die Auswahl der richtigen LEDs bekommen werde.
Gruss Jürgen
- alexStyles
- Auserwählter
- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Also in Sachen High Power / Hochleistungsleds ist halt immer zu bedenken das diese gekühlt werden müssten/müssen...
mit vertikalt meinte Ich..
das man wenn man die Leds ja in eine Dose an der Wand verbauen würde ein vertikales Blitzen hätte...
Wenn man die Leds ausserhalb der Dose verbaut ist es ja egal wie man sie platziert also da kann man sie platzieren wie man will
Ich würde dir empfehlen wenn es nicht farblich allzu bunt sein sollte Weiße oder Warmweiße Leds zu nehmen eventuell auch gemischt...
Naja in Sachen Mikrocontrolling fangen hier im Forum ja einige gerade erst an
Ich auch
Wenn du die Leds so platzierst das sie "nach" unten Leuchten also auf den Boden würde Ich mindestens 9 Leds nehmen (einfach immer die hellsten der Sorte
) weiß oder warmweiß belibt dir halt überlassen..
Natürlich könntest du auch andere Farben verwenden... blau oder rot
Also und so Maximal würde Ich ~25Leds pro Cluster nehmen .
Aber das sind immer so "angaben"...
Da ist es jedem ein anderes vom wahrnehmen etc.
Hast du denn noch keine Erfahrung mit Leds bzw. auch keine Zuhause ?
Dann würde Ich mir ersteinmal ein paar Leds hiervon ein paar Leds davon bestellen und vielleicht noch ein paar Sachen die du brauchst oder was dekoratives damit sich das auch rentiert macht so ne Bestellung
MfG Alex
mit vertikalt meinte Ich..
das man wenn man die Leds ja in eine Dose an der Wand verbauen würde ein vertikales Blitzen hätte...
Wenn man die Leds ausserhalb der Dose verbaut ist es ja egal wie man sie platziert also da kann man sie platzieren wie man will

Ich würde dir empfehlen wenn es nicht farblich allzu bunt sein sollte Weiße oder Warmweiße Leds zu nehmen eventuell auch gemischt...
Naja in Sachen Mikrocontrolling fangen hier im Forum ja einige gerade erst an

Ich auch

Wenn du die Leds so platzierst das sie "nach" unten Leuchten also auf den Boden würde Ich mindestens 9 Leds nehmen (einfach immer die hellsten der Sorte

Natürlich könntest du auch andere Farben verwenden... blau oder rot

Also und so Maximal würde Ich ~25Leds pro Cluster nehmen .
Aber das sind immer so "angaben"...
Da ist es jedem ein anderes vom wahrnehmen etc.
Hast du denn noch keine Erfahrung mit Leds bzw. auch keine Zuhause ?
Dann würde Ich mir ersteinmal ein paar Leds hiervon ein paar Leds davon bestellen und vielleicht noch ein paar Sachen die du brauchst oder was dekoratives damit sich das auch rentiert macht so ne Bestellung

MfG Alex
hallo,

Ich will so viel "Inteligenz" wie möglich in den Controller verfrachten.

gerade das möchte ich vermeiden. Ich will schon gleich die richtigen LEDs bestellen und nicht lange rumexperimentieren.
anders gefragt:
welche "helle" LEDs eignen sich für einen Cluster ohne das diese gross gekühlt werden müssen?
Gruss
Jürgen
klar - wenn ich aber durch ein Cluster den Aufwand für das Kühlen verrinngern kann dann soll es mir recht seinalexStyles© hat geschrieben:Also in Sachen High Power / Hochleistungsleds ist halt immer zu bedenken das diese gekühlt werden müssten/müssen...

aha - jetzt hab ich es kapiert. Die Dosen sind in der Wann versenkt. Die Abdeckplatte für die Dose wird durch eine Aluplatte ersetzt. Auf dieser Aluplatte kann ich die LED montieren.mit vertikalt meinte Ich..
das man wenn man die Leds ja in eine Dose an der Wand verbauen würde ein vertikales Blitzen hätte...
Wenn man die Leds ausserhalb der Dose verbaut ist es ja egal wie man sie platziert also da kann man sie platzieren wie man will
an weise LEDs hab ich auch gedacht. Die bringen doch die grösste Lichtleistung - oder?Ich würde dir empfehlen wenn es nicht farblich allzu bunt sein sollte Weiße oder Warmweiße Leds zu nehmen eventuell auch gemischt...
hm - da fühle ich mich schon länger zuhauseNaja in Sachen Mikrocontrolling fangen hier im Forum ja einige gerade erst an

Meine Erfahrungen mit LEDs liegen schon viele Jahre zurück. Das war noch zu der Zeit als blaue LEDs fast in Gold aufgewogen wurdenHast du denn noch keine Erfahrung mit Leds bzw. auch keine Zuhause ?

Dann würde Ich mir ersteinmal ein paar Leds hiervon ein paar Leds davon bestellen und vielleicht noch ein paar Sachen die du brauchst oder was dekoratives damit sich das auch rentiert macht so ne Bestellung
gerade das möchte ich vermeiden. Ich will schon gleich die richtigen LEDs bestellen und nicht lange rumexperimentieren.
anders gefragt:
welche "helle" LEDs eignen sich für einen Cluster ohne das diese gross gekühlt werden müssen?
Gruss
Jürgen
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Grundsätzlich eignen sich 2 Typen: die 0,5 Watt und die Superflux 6000 mcd.
Beide haben einen recht großen Abstrahlwinkel. Die 6000er Superflux hat aber ein "kälteres" Licht, das bei Sonnenschein besser wahrgenommen werden dürfte.
(Mangels Sonnenschein kann ich es zur Zeit leider nicht testen
)
Über die Kühlung der 0,5 Watt LED wurde hier schon einiges geschrieben, wenn sie jedoch bei "Nachtlichtbetrieb mit etwa 60 mA bis 70 mA betrieben wird und nur im Blitzmodus voll belastet wird, ist die Kühlung kein Problem.
Mein Testfavorit wäre zur Zeit die 6000er Superflux im 9x9 Cluster.
Wenn ich dazu komme, werde ich entweder heute, spätesten aber morgen noch einige Messungen mit diesen LED-Typen machen und Dir dann als Hilfestellung zukommen lassen.
Edit:
Preislich sind die 0,5 Watt allerdings günstiger, weil Du von denen dann nur 6 benötigst.
@alex
Beide haben einen recht großen Abstrahlwinkel. Die 6000er Superflux hat aber ein "kälteres" Licht, das bei Sonnenschein besser wahrgenommen werden dürfte.
(Mangels Sonnenschein kann ich es zur Zeit leider nicht testen

Über die Kühlung der 0,5 Watt LED wurde hier schon einiges geschrieben, wenn sie jedoch bei "Nachtlichtbetrieb mit etwa 60 mA bis 70 mA betrieben wird und nur im Blitzmodus voll belastet wird, ist die Kühlung kein Problem.
Mein Testfavorit wäre zur Zeit die 6000er Superflux im 9x9 Cluster.
Wenn ich dazu komme, werde ich entweder heute, spätesten aber morgen noch einige Messungen mit diesen LED-Typen machen und Dir dann als Hilfestellung zukommen lassen.
Edit:
Preislich sind die 0,5 Watt allerdings günstiger, weil Du von denen dann nur 6 benötigst.
@alex

- alexStyles
- Auserwählter
- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Also ganz normale Leds denke Ich wären hier auch nicht falsch ...
Denn ein kleiner / geringer Abstrahlwinkel!!!
ist ja bei einem Lichtblitz von Vorteil ?
Oder sehe Ich das falsch ?
Ok die Weiße 0.5Watt bietet fast genauso viel "Gebündeltest Licht wie die beste Weiße 5mm led aber die SuFlus die 6000mcder haben halt einen "SO" großen Abstrahlwinkel und "NUR" 6000mcd da drauf...
MfG Alex
Denn ein kleiner / geringer Abstrahlwinkel!!!
ist ja bei einem Lichtblitz von Vorteil ?
Oder sehe Ich das falsch ?

Ok die Weiße 0.5Watt bietet fast genauso viel "Gebündeltest Licht wie die beste Weiße 5mm led aber die SuFlus die 6000mcder haben halt einen "SO" großen Abstrahlwinkel und "NUR" 6000mcd da drauf...
MfG Alex
Als Anregung meiner seits ... muss es den ein weißer Blitz sein ? Helle rote, blaue oder grüne LEDs werden super von weißen Wänden reflektiert, vielleicht auch nur eine kombination aus weißen und farbigen LEDs machen.
Nur so ein schneller gedanke.
cu zubbu
Nur so ein schneller gedanke.
cu zubbu
- alexStyles
- Auserwählter
- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Das hatte Ich auch schon angemerkt 
Aber bisher hatte jmayer noch nichts dazu gesagt
MfG Alex

Aber bisher hatte jmayer noch nichts dazu gesagt

MfG Alex
hallo,

- 0.5Watt LED weiß 14000mcd 75° 5mm 3.5V
oder
- 3-Chip SuperFlux LED weiß 6000mcd 90° 3.1V
Die SuperFlux sieht "moderner" aus. Wenn ich die sauber auf eine Platine aufreihe würde das auch ohne eine Abdeckung optisch gut ausehen.
Die Frage ist nun ob davon drei Stück in Reihe ausreichen.
Gruss
Jürgen
soweit bin ich jetzt auch schon. Ich scheue den Aufwand für das KühlenalexStyles© hat geschrieben:Also ganz normale Leds denke Ich wären hier auch nicht falsch ...

Ein grosser Abstrahlwinkel ist schon wichtig - ich muss ja mit dem Lichtblitz (fast) den ganzen Raum "ausleuchten". Wobei meiner Ansicht nach 75° auch ausreichen würden.alexStyles© hat geschrieben:Denn ein kleiner / geringer Abstrahlwinkel!!!
ist ja bei einem Lichtblitz von Vorteil ?
tja - jetzt steh ich vor der Entscheidung:alexStyles© hat geschrieben:Ok die Weiße 0.5Watt bietet fast genauso viel "Gebündeltest Licht wie die beste Weiße 5mm led aber die SuFlus die 6000mcder haben halt einen "SO" großen Abstrahlwinkel und "NUR" 6000mcd da drauf...
- 0.5Watt LED weiß 14000mcd 75° 5mm 3.5V
oder
- 3-Chip SuperFlux LED weiß 6000mcd 90° 3.1V
Die SuperFlux sieht "moderner" aus. Wenn ich die sauber auf eine Platine aufreihe würde das auch ohne eine Abdeckung optisch gut ausehen.
Die Frage ist nun ob davon drei Stück in Reihe ausreichen.
Gruss
Jürgen
hallo,
Gruss
Jürgen
da hab ich mir auch schon Gedanken gemacht. Da ich aber vorhabe das LED-Cluster nicht nur für den Blitzbetrieb sondern auch für eine Art "Notbeleuchtung" zu nutzen wäre weisses Licht da schon besser. Oder?zuBBu hat geschrieben:Als Anregung meiner seits ... muss es den ein weißer Blitz sein ? Helle rote, blaue oder grüne LEDs werden super von weißen Wänden reflektiert, vielleicht auch nur eine kombination aus weißen und farbigen LEDs machen.
Nur so ein schneller gedanke.
cu zubbu
Gruss
Jürgen
hallo,

Gruss
Jürgen
ok - die werde ich mir jetzt mal vorknöpfen ...Sailor hat geschrieben:Grundsätzlich eignen sich 2 Typen: die 0,5 Watt und die Superflux 6000 mcd.
ahaBeide haben einen recht großen Abstrahlwinkel. Die 6000er Superflux hat aber ein "kälteres" Licht, das bei Sonnenschein besser wahrgenommen werden dürfte.
(Mangels Sonnenschein kann ich es zur Zeit leider nicht testen)
das wäre ein Vorteil dieses Typs. 60mA für Licht - 120mA für Blitz-Betrieb ...Über die Kühlung der 0,5 Watt LED wurde hier schon einiges geschrieben, wenn sie jedoch bei "Nachtlichtbetrieb mit etwa 60 mA bis 70 mA betrieben wird und nur im Blitzmodus voll belastet wird, ist die Kühlung kein Problem.
das würde auch optisch gut ausehenMein Testfavorit wäre zur Zeit die 6000er Superflux im 9x9 Cluster.
oh - danke schon mal im Voraus ...Wenn ich dazu komme, werde ich entweder heute, spätesten aber morgen noch einige Messungen mit diesen LED-Typen machen und Dir dann als Hilfestellung zukommen lassen.
hm - auch ein ArgumentPreislich sind die 0,5 Watt allerdings günstiger, weil Du von denen dann nur 6 benötigst.
@alex

Gruss
Jürgen
Jetzt mal zum Thema Kühlung zurück zu kommen, wenn du den Deckel der Unterputzdose durch eine Aluminium Platte ersetzen möchtest, dann brauchst du die K2 einfach nur darauf zu kleben mit Wärmeleitkleber, den so ein Unterputzdecke ist ja riesig.
Oder würden mir die andern nicht zustimmen, das das eigentlich genug Kühlung ist.
btw:
Ich habe eine K2 in einer Kopflampe & die ist nur durch ein kleines Metallblech in den Maßen ~5x3cm gekühlt!!!
Selbst nach 10min Dauerbetrieb kann man die LED & das Blech noch mit den Finger anfassen, also sollte eine Aluplatte in den Maßen eines Unterputzdeckels alle mal reichen.
Oder würden mir die andern nicht zustimmen, das das eigentlich genug Kühlung ist.
btw:
Ich habe eine K2 in einer Kopflampe & die ist nur durch ein kleines Metallblech in den Maßen ~5x3cm gekühlt!!!
Selbst nach 10min Dauerbetrieb kann man die LED & das Blech noch mit den Finger anfassen, also sollte eine Aluplatte in den Maßen eines Unterputzdeckels alle mal reichen.
hallo,
wenn ich mal die Lichtleistung vom K2 anschaue dann wäre es doch wirtschaftlicher einen K2 anstatt ein Cluster auf den Deckel der UP-Dose zu montieren.
Oder wirkt da der grosse Abstrahlwinkel des K2 das das Licht zu breit "verteilt" wird und deshalb ein Cluster bei geringerer Lumenzahl trotzdem besser wäre?
Gruss
Jürgen
das sehe ich auch soMauz hat geschrieben:Jetzt mal zum Thema Kühlung zurück zu kommen, wenn du den Deckel der Unterputzdose durch eine Aluminium Platte ersetzen möchtest, dann brauchst du die K2 einfach nur darauf zu kleben mit Wärmeleitkleber, den so ein Unterputzdecke ist ja riesig.
Oder würden mir die andern nicht zustimmen, das das eigentlich genug Kühlung ist.
wenn ich mal die Lichtleistung vom K2 anschaue dann wäre es doch wirtschaftlicher einen K2 anstatt ein Cluster auf den Deckel der UP-Dose zu montieren.
Oder wirkt da der grosse Abstrahlwinkel des K2 das das Licht zu breit "verteilt" wird und deshalb ein Cluster bei geringerer Lumenzahl trotzdem besser wäre?
Gruss
Jürgen
Ich denke mal das wird wenn die sonne Scheint.
Bei einem 9x9 Cluster wären das ja 81 LEDs (Über 160€ wohlgemerkt!) und so ne 3-Chip Superflux hat rund 10 Lumen, also rund 810 Lumen insgesamt.
Eine K2 hat nur 130 Lumen (Ich frag mich warum im Shop 120 steht, laut Datenblatt sinds 130)
Wenn du 10 K2 Nimmst bist du bei "nur" rund 50€ und kommst auf 1300 Lumen was fast an nen Autoscheinwerfer rankommt und das dürfte gut sichtbar sein...
Und wenn nicht grad jemand bei euch Stundenlang klingelt reicht das Blech auch als Kühlung aus
Bei einem 9x9 Cluster wären das ja 81 LEDs (Über 160€ wohlgemerkt!) und so ne 3-Chip Superflux hat rund 10 Lumen, also rund 810 Lumen insgesamt.
Eine K2 hat nur 130 Lumen (Ich frag mich warum im Shop 120 steht, laut Datenblatt sinds 130)
Wenn du 10 K2 Nimmst bist du bei "nur" rund 50€ und kommst auf 1300 Lumen was fast an nen Autoscheinwerfer rankommt und das dürfte gut sichtbar sein...
Und wenn nicht grad jemand bei euch Stundenlang klingelt reicht das Blech auch als Kühlung aus
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Zwischenzeitlich habe einen kleinen Lichttest gemacht:
http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?t=1636
Danach käme für mich nur noch die Superflux 6000 mcd oder die K2 in Frage.
Zur K2 musst Du die Argumente der Kenner dieser LED abwägen.
Hast Du schon mal über die Idee mit dem Handgelenkvibrator als Hinweishilfe auf die Klingel usw. nachgedacht?
Ich habe zwischenzeitlich auch bei einem Arbeitskollegen nachgefragt, der einen hörbehinderten Sohn hat. Aber auch in dessen Bekanntenkreis kennen alle nur die üblichen "Steckdosenblitzer".
http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?t=1636
Danach käme für mich nur noch die Superflux 6000 mcd oder die K2 in Frage.
Zur K2 musst Du die Argumente der Kenner dieser LED abwägen.

Hast Du schon mal über die Idee mit dem Handgelenkvibrator als Hinweishilfe auf die Klingel usw. nachgedacht?
Ich habe zwischenzeitlich auch bei einem Arbeitskollegen nachgefragt, der einen hörbehinderten Sohn hat. Aber auch in dessen Bekanntenkreis kennen alle nur die üblichen "Steckdosenblitzer".
hallo,

Haben aber einige Nachteile:
- Steckdosen müssen "hoch" installiert sein. In Wohnungen sind Steckdosen in der Regel in Bodennähe angebracht
- Ruhestromaufnahme (1 Watt / Blitzer + einige Watt für die Zentrale )
- teuer - da kostet das Stück an die 100 Euro
Da wir jetzt, bedingt durch die Renovierung des Hauses und Nutzung von mehr Räumen, noch ca. 2 - 3 Stück kaufen müssten ist meine Eigenkonstruktion doch günstiger. Das gilt natürlich nur dann wenn ich meine Arbeitszeit nicht einrechne. Aber da Elektronikbasteln schon vor meiner Berufsausbildung ein Hobby von mir war ist die Konstruktion und Installation einer solchen "Luxus"-Lichtsignalanlage eine nette Freizeitgestaltung.
Da ich die Steuerung über Mikrocontroller mache ergeben sich dabei noch weitere nützliche Anwendungen die ich über diese Installation realisieren kann. Mal sehen, wenn die Sache soweit fertig ist kann ich ja eine Beschreibung ins Netz stellen. Vielleicht gibt es noch mehr Leute die Interesse an so einer Lösung haben.
Gruss
Jürgen
herzlichen Dank!Sailor hat geschrieben:Zwischenzeitlich habe einen kleinen Lichttest gemacht:
http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?t=1636
hm - ok - damit ist die Qual der Wahl etwas kleinerDanach käme für mich nur noch die Superflux 6000 mcd oder die K2 in Frage.
Zur K2 musst Du die Argumente der Kenner dieser LED abwägen.

die Idee hat den gewaltigen Nachteil das man immer was rumschleppen muss.Hast Du schon mal über die Idee mit dem Handgelenkvibrator als Hinweishilfe auf die Klingel usw. nachgedacht?
richtig - solche Lichtsignalanlagen sind weit verbreitet. (siehe: http://www.hoerhelfer.de/shop/system-lisa)Ich habe zwischenzeitlich auch bei einem Arbeitskollegen nachgefragt, der einen hörbehinderten Sohn hat. Aber auch in dessen Bekanntenkreis kennen alle nur die üblichen "Steckdosenblitzer".
Haben aber einige Nachteile:
- Steckdosen müssen "hoch" installiert sein. In Wohnungen sind Steckdosen in der Regel in Bodennähe angebracht
- Ruhestromaufnahme (1 Watt / Blitzer + einige Watt für die Zentrale )
- teuer - da kostet das Stück an die 100 Euro
Da wir jetzt, bedingt durch die Renovierung des Hauses und Nutzung von mehr Räumen, noch ca. 2 - 3 Stück kaufen müssten ist meine Eigenkonstruktion doch günstiger. Das gilt natürlich nur dann wenn ich meine Arbeitszeit nicht einrechne. Aber da Elektronikbasteln schon vor meiner Berufsausbildung ein Hobby von mir war ist die Konstruktion und Installation einer solchen "Luxus"-Lichtsignalanlage eine nette Freizeitgestaltung.
Da ich die Steuerung über Mikrocontroller mache ergeben sich dabei noch weitere nützliche Anwendungen die ich über diese Installation realisieren kann. Mal sehen, wenn die Sache soweit fertig ist kann ich ja eine Beschreibung ins Netz stellen. Vielleicht gibt es noch mehr Leute die Interesse an so einer Lösung haben.
Gruss
Jürgen