3Chip Superflux LED plötzlich dunkler wie die anderen LEDs ?
Moderator: T.Hoffmann
Hallo, ich habe 3 Superflux 3Chip mit passendem Widerstand an 12V angeschlossen und mich etwa 48 Stunden an dem schönen hellen Licht erfreut.
Nun ist Schluß damit, weil eine der 3 LEDs plötzlich immer dunkler wird.
Woran kann das liegen?
Ist doch nicht normal nach so kurzer Zeit?
Wenn sie kaputt wäre, würde sie doch von Anfang an nicht richtig funktionieren. Oder???
Ist sowas ein Reklamationsgrund?
Gruß
Nun ist Schluß damit, weil eine der 3 LEDs plötzlich immer dunkler wird.
Woran kann das liegen?
Ist doch nicht normal nach so kurzer Zeit?
Wenn sie kaputt wäre, würde sie doch von Anfang an nicht richtig funktionieren. Oder???
Ist sowas ein Reklamationsgrund?
Gruß
wenn es ein produktionsfehler ist ist es ein reklamationrgrund wenn es ein fehler ovn dir ist leider nicht. ein paar details über den anschluss (zb welcher widerstand genau usw) und was mit der led genau passiert ist. wenn sie dunkler geworden ist muss das nicht an der led liegen da gibt es viel möglichkeiten
- Neo
- Auserwählter

- Beiträge: 2631
- Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
- Wohnort: hessen-wisbaden
- Kontaktdaten:
welche Spannungquelle verwendest du ?
welchen wiederstand und wie genau ist die LED angeschlossen ?
edit
wie groß wa der Betriebs Strom ?
wurde die LED warm ?
wie hast du sie gelötet ?
durch zu langes löten kann sich nehmeich die Lebensdauer trastisch verkürzten und dann gehen die LEDs nicht aus sondern werden immer dunkler
welchen wiederstand und wie genau ist die LED angeschlossen ?
edit
wie groß wa der Betriebs Strom ?
wurde die LED warm ?
wie hast du sie gelötet ?
durch zu langes löten kann sich nehmeich die Lebensdauer trastisch verkürzten und dann gehen die LEDs nicht aus sondern werden immer dunkler
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Dieser Fehler tritt am häufigsten auf wenn
1. zu lang oder zu heiß gelötet wurde oder
2. der Strom deutlich über 60 mA liegt oder sogar eine Kombination von beiden vorliegt.
(Bei zu hohem Strom sind sie natürlich schön hell, solange sie leben.
)
1. zu lang oder zu heiß gelötet wurde oder
2. der Strom deutlich über 60 mA liegt oder sogar eine Kombination von beiden vorliegt.
(Bei zu hohem Strom sind sie natürlich schön hell, solange sie leben.
Also Widerstand 140ohm, Steckernetzteil 1.25A
3 LED in Reihe geschaltet.
Hab nicht zu heiß und nicht zu lange gelötet.
Wegen 1 LED mache ich keinen Aufstand, aber ich will wissen woran der Fehler liegt.
Der Widerstand wird etwas heiß, die LED aber nicht (nur warm).
3 LED in Reihe geschaltet.
Hab nicht zu heiß und nicht zu lange gelötet.
Wegen 1 LED mache ich keinen Aufstand, aber ich will wissen woran der Fehler liegt.
Der Widerstand wird etwas heiß, die LED aber nicht (nur warm).
- Neo
- Auserwählter

- Beiträge: 2631
- Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
- Wohnort: hessen-wisbaden
- Kontaktdaten:
sehr merkwürdig
also die häufigsten Fehler sind einfach zu hoher strom kann aber bei diesem widerstand eigentlich nicht sein
oder zu heißes löten aber wen du sicher ist das du das nicht hast
hm
jetzt kann ich nur noch das Netzteil besschuldigen sonst fällt mir nichts mehr ein
also die häufigsten Fehler sind einfach zu hoher strom kann aber bei diesem widerstand eigentlich nicht sein
oder zu heißes löten aber wen du sicher ist das du das nicht hast
hm
jetzt kann ich nur noch das Netzteil besschuldigen sonst fällt mir nichts mehr ein
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Ich glaube, mit dem heissen Widerstand hast Du den Fehler: der Strom und/oder die Spannung sind viel zu hoch.
Bei 12 V und 60 mA hätte der Widerstand 0,1 Watt zu verbraten (wobei bei Deinen Widerstand der Leistungsverlust noch kleiner wäre),
bei 16,8 V und 60 mA hätter der Widerstand 0,46 Watt zu verbraten (der Strom käme bei Deinem Widerstand mit der Spannung etwa hin): ein 0,5 Watt Widerstand wird gut warm, ein 0,25 oder 0,33 Watt Widerstand wird gut heiss (gemessen mit "Bäckerhänden").
Nach Deiner Beschreibung mit dem Widerstand sollte Dein Netzteil mehr als 17 Volt abgeben.
Einzige andere Alternative die ich sehe: Widerstandswert falsch abgelesen mit einer 10er Potenz ( ist mir auch schon passiert
)
Bei 12 V und 60 mA hätte der Widerstand 0,1 Watt zu verbraten (wobei bei Deinen Widerstand der Leistungsverlust noch kleiner wäre),
bei 16,8 V und 60 mA hätter der Widerstand 0,46 Watt zu verbraten (der Strom käme bei Deinem Widerstand mit der Spannung etwa hin): ein 0,5 Watt Widerstand wird gut warm, ein 0,25 oder 0,33 Watt Widerstand wird gut heiss (gemessen mit "Bäckerhänden").
Nach Deiner Beschreibung mit dem Widerstand sollte Dein Netzteil mehr als 17 Volt abgeben.
Einzige andere Alternative die ich sehe: Widerstandswert falsch abgelesen mit einer 10er Potenz ( ist mir auch schon passiert
Ich nehm auch mal an das die Leerlaufspannung doch zu hoch sein wird und der Trafo einfach nicht "ausgelasstet" ist.
Wieviel LEDs hast du denn dran gehabt oder hast du noch dran.
Und wie waren die Daten auf dem Netzteil aufgedruckt?
Wieviel LEDs hast du denn dran gehabt oder hast du noch dran.
Und wie waren die Daten auf dem Netzteil aufgedruckt?
Das Netzteil ist mit 1.25Ah und 3LEDs nicht ausgelastet, aber spielt das eine Rolle?RoyBär hat geschrieben:Ich nehm auch mal an das die Leerlaufspannung doch zu hoch sein wird und der Trafo einfach nicht "ausgelasstet" ist.
Wieviel LEDs hast du denn dran gehabt oder hast du noch dran.
Und wie waren die Daten auf dem Netzteil aufgedruckt?
Wie heiß sollte man die LEDs eigentlich löten?
Gruß
Das spielt insoweit eine Rolle das ein Tafo im Lerrlauf betrieben, das heisst bei eineer Leistungsentnahme von unter 10 % ( oder es waren sogar 20 %) der angegebene Leistungsangabe, eine Überspannung erzeugt.
Das ergibt dann schonmal bis zu 21 V an einem 12 V Trafo, hängt aber von Art und Bauform des Trafo ab.
Das bedeutet wieder der Widerstand für 12 V berechnet begrenzt den Strom nicht mehr ausreichent,es fliesst zuviel strom und der Widerstand wird übermässig warm. (oder hast du 1 Watt Widerstände?)
Das ergibt dann schonmal bis zu 21 V an einem 12 V Trafo, hängt aber von Art und Bauform des Trafo ab.
Das bedeutet wieder der Widerstand für 12 V berechnet begrenzt den Strom nicht mehr ausreichent,es fliesst zuviel strom und der Widerstand wird übermässig warm. (oder hast du 1 Watt Widerstände?)
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Ja, das spielt eine Rolle, wenn es ein unstabilisiertes Netzteil ist.
Dieses hat unbelastet eine Leerlaufspannung, die deutlich über 17 Volt liegen kann. Mit Deiner Schaltung ist es nicht belastet.
Hast Du einmal Spannung und Strom in der Schaltung gemessen?
@John.S
Die Aussage mit den Drei-Chip-LED´s bezog sich auf RGB: dort sind tatsächlich vier Beinchen. Bei diesen hier sind es aber tatsächlich nur zwei Beinchen (aber vier Pins, je 2).
Dieses hat unbelastet eine Leerlaufspannung, die deutlich über 17 Volt liegen kann. Mit Deiner Schaltung ist es nicht belastet.
Hast Du einmal Spannung und Strom in der Schaltung gemessen?
@John.S
Die Aussage mit den Drei-Chip-LED´s bezog sich auf RGB: dort sind tatsächlich vier Beinchen. Bei diesen hier sind es aber tatsächlich nur zwei Beinchen (aber vier Pins, je 2).
Zuletzt geändert von Sailor am Fr, 05.01.07, 21:19, insgesamt 1-mal geändert.
Echt? Das ist mir aber vollkommen neu. Ich habe von denen 3 mal Reihe + 3 mal Parallel verschaltet ohne irgendwelche Probleme zu haben.John.S hat geschrieben:Wenn ich mich richtig errinere sollte man 3chip Leds doch nicht in Reihe schalten??
Ich muss schon sagen - fleißig seid ihr hier im Forum !
Ich muss morgen mal durchmessen, aber laut Verkäufer ist es ein stabilisiertes Netzteil.
Ich glaube auch nicht das es am Netzteil liegt, damit habe ich schon andere LED Schaltungen betrieben und die waren alle in Ordnung.
Ich muss morgen mal durchmessen, aber laut Verkäufer ist es ein stabilisiertes Netzteil.
Ich glaube auch nicht das es am Netzteil liegt, damit habe ich schon andere LED Schaltungen betrieben und die waren alle in Ordnung.
naja aber die sind doch mit 3.1 V und 60 mA angegeben.
einzelne sind mit 3.1 V und 20 mA angegeben,
das lässt mich nun vermuten das die einfach nur paralell geschalten sind. Also wie drei einzelne nur in einem Gehäuse.
Wenn du davon nun drei in Reihe nimmst, musst du doch nun nur beachten das du, statt wie bei den normalos mit nur 20 mA, mit 60 mA rechnest.
Sonst ändert sich doch weiter nichts!?! Stimmts, hab ich Recht, oder, oder doch nicht?
einzelne sind mit 3.1 V und 20 mA angegeben,
das lässt mich nun vermuten das die einfach nur paralell geschalten sind. Also wie drei einzelne nur in einem Gehäuse.
Wenn du davon nun drei in Reihe nimmst, musst du doch nun nur beachten das du, statt wie bei den normalos mit nur 20 mA, mit 60 mA rechnest.
Sonst ändert sich doch weiter nichts!?! Stimmts, hab ich Recht, oder, oder doch nicht?
Ja, das denke ich auch. Die 3-Chip-LEDs sind einfach drei parallel angeschlossene LEDs in einem Gehäuse.
(3x 20 mA = 60 mA)
Ich hatte mal gemessen, meine weißen 3-Chip-LEDs laufen mit 3,2 V laut Multimeter. Geschaltet als 3 Stück plus 47 Ohm in Reihe an 12 V stabilisiert. Am Widerstand gemessen sind es 2,6 V. Das macht nach Adam Riese 55 mA. Ich denke das passt soweit.
(3x 20 mA = 60 mA)
Ich hatte mal gemessen, meine weißen 3-Chip-LEDs laufen mit 3,2 V laut Multimeter. Geschaltet als 3 Stück plus 47 Ohm in Reihe an 12 V stabilisiert. Am Widerstand gemessen sind es 2,6 V. Das macht nach Adam Riese 55 mA. Ich denke das passt soweit.
Zuletzt geändert von WinnieTwo am Fr, 05.01.07, 21:31, insgesamt 1-mal geändert.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Ist richtig so mit dem Strom und der Berechnung, RoyBär, auch Deine Vermutung mit den drei Chips.
Die goldenen Anschlussdrähtchen sind in der Linse auch gut zu erkennen.
... jetzt müsste meine Spiegelreflex nicht mit Chemie ihre Bilder machen - mit dem Fotoknips kriege ich es nicht scharf ...
Die goldenen Anschlussdrähtchen sind in der Linse auch gut zu erkennen.
... jetzt müsste meine Spiegelreflex nicht mit Chemie ihre Bilder machen - mit dem Fotoknips kriege ich es nicht scharf ...
Ih meine nicht die RGB Leds,ist schon klar dass man die normalen mit 4 Beinen nicht in Reihe schalten kann ohne alle Farben kurz zu schliesen.
Die 3 Chips der Leds sollen nicht alle absolut gleich sein so dass da die Ströme unterschiedlich sind.
In den Leds wird also das gemacht was man nicht machen sollte,Parallelschaltung.
Das hab ich mal in nem anderen Forum gelesen,da hatte Rominam wenn ich mich richtig errinere mit den 3Chip Leds nur Probleme gehabt...
Die 3 Chips der Leds sollen nicht alle absolut gleich sein so dass da die Ströme unterschiedlich sind.
In den Leds wird also das gemacht was man nicht machen sollte,Parallelschaltung.
Das hab ich mal in nem anderen Forum gelesen,da hatte Rominam wenn ich mich richtig errinere mit den 3Chip Leds nur Probleme gehabt...


