Leds mit Ringkerntrafo

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
laimann
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Di, 05.09.06, 15:15

Mi, 03.01.07, 18:25

Hallo Leute,
habe mein Vorhaben etwas geändert!
Brauch jetzt nochmal eure Hilfe!
Alsso ich habe ein Niedervolt-Seilsystemleuchte von Ikea mit einem 12V/60W~
Ringkern-Trafo und drei Leuchten mit 12V/20W Leuchtmittel dran, die mir zu wenig Licht bringen!
Jetzt möchte ich diese Drei mit LUXEON III !
Was für einen Gleichrichter und Widerstand brauch ich dazu?
Geht das überhaupt mit einem Ringkerntrafo?
Habe mir mal dafür auf dem Trödelmarkt eine Kaltspiegelleuchte mit Leds gekauft, sind nach einiger Zeit
alle kaputt gegangen.
Mit freudlichen Dank für jede Antwort
Laimann
Benutzeravatar
Cyberhofi
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 545
Registriert: Mo, 16.10.06, 11:10
Kontaktdaten:

Mi, 03.01.07, 18:31

Also gleichrichter halt nen Normalen Brückengleichrichter der den Ausgangsstrom auch verträgt.
Denk dran dass du 16,8V Ausgangsspannung hast bzw. damit rechnen solltest (wegen der gleichrichtung)
Warum nimmst du Luxeon 3 und Keine K2? Die sind doch billiger und dabei noch effizienter
Benutzeravatar
Pehu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 469
Registriert: Mi, 01.11.06, 19:33
Kontaktdaten:

Mi, 03.01.07, 19:01

Wie Cyberhofi schon gesagt hat, die Wechselspannung von dem Trafo mit einem Brückengleichrichter in Gleichspannung umwandeln und evtl. mit einem Elko (der mindestens 16 Volt aushält) glätten.

Ich würde drei K2 in Reihe mit einem passenden Vorwiderstand anschließen.
Mehr zu Reiheschaltung findest du unter:

http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?t=216

Ich habe als Betriebspannung 11,4 Volt (3 x 3,8 Volt) und sowie 1000 mA genommen.

Du müsstest einen Widerstand mit einem Wert von mind. 0,6 Ohm verwenden, der mind. 0,6 Watt standhält nehmen.
Zur Sicherheit würde ich einen Widerstand mit einem Wert von 1 Ohm, der mind. 1 Watt standhält nehmen.

Den Widerstandrechner findest du unter:
http://www.leds.de/shop_content.php?coID=14
Benutzeravatar
Cyberhofi
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 545
Registriert: Mo, 16.10.06, 11:10
Kontaktdaten:

Mi, 03.01.07, 19:26

Die 16V Elkos sind erfahrungsgemäß ziemlich bescheiden nimm lieber welche die 35V aushalten, die haben auch weniger Leckströme (obwohl das bei der glättung nicht so wichtig is)
laimann
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Di, 05.09.06, 15:15

Mi, 03.01.07, 19:59

Danke für die schnellen Antworten
die LUXEON III wollte ich bei Ebay kaufen!
Ich muß die LUXEON III alle paralel schalten, da ich ja drei
Fassungen für das Seilsystem habe oder meintet Ihr drei K2
pro Fassung?
Was muß ich mit dem Elko glätten?
Brauch ich keinen Widerstand wenn ich einen Elko einbaue?
oder hab ich da was missverstanden?
Ich brauch 3 Gleichrichter 16,8V
Drei Elko 35V ?
Drei Wiederstände
Richtig!
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Mi, 03.01.07, 20:17

nein falch

du willst ernsthaft jede LED mit einem einzelnem widerstand anschließen ?
das macht wenig bis keinen sinn

den mach der glättung hättest du ca.20V
was bedeuten würde ca.3W lichtleistung und 17W wärme

und jetzt glaube nicht das 3W aus eine luxeon 3 heller sind als 20W Halogen :wink:
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 03.01.07, 20:29

Die Parallelschaltung von LED´s macht bei dieser hohen Spannung keinen Sinn. Mit dieser Spannung betrieben wird über die Widerstände mehr Leistung verbraten, als über die LED´s in Licht umgesetzt wird. Damit erhälst Du einen bedeutend schlechteren Wirkungsgrad als im bestehenden System.

Entweder Du nimmst Dir ein Netzteil mit etwa 4 Volt bis 4,5 Volt das mit dem Strom der 3 LED´s klarkommt oder du musst Dein Seilzugsystem so verändern, dass eine Serienschaltung möglich ist.

Dazu wären dann noch zwei Isolatoren und zwei Zwischenseile erforderlich. Zu Deinem Ringkerntrafo wäre noch ein Brückengleichrichter, ein Kondensator und ein Widerstand zu installieren, wie oben beschrieben.

Willst Du unbedingt bei Deinem Trafo bleiben? Kannst Du mit den Begriffen Reihenschaltung (Serienschaltung) und Parallelschaltung etwas anfangen?

Edit: So würde Deine Schaltung mit in Reihe geschalteten LED´s aussehen:
1128_SeilzugLED_1.png
1128_SeilzugLED_1.png (3.15 KiB) 10599 mal betrachtet

Wie Du siehst, müsste ein Seil unterbrochen werden. Wenn Du es so machst, kannst Du Deinen Trafo benutzen.
Benutzeravatar
Cyberhofi
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 545
Registriert: Mo, 16.10.06, 11:10
Kontaktdaten:

Do, 04.01.07, 16:50

Neo hat geschrieben: den mach der glättung hättest du ca.20V
was bedeuten würde ca.3W lichtleistung und 17W wärme
Nie Im Leben! Nach der Glättung is die Spannung auf jeden Fall kleiner als 16,8V!

@laimann Also wenn du Pro Fassung nur eine LED einsetzten willst kannst du die leds natürlich nicht in reihe schalten.

Ich würd an deiner Stelle nicht 3 Einzelne Gleichrichter benutzen sondern nur einen und das ganze System mit Gleichstrom betreiben. also nur ein gleichrichter und ein Elko für alles.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 04.01.07, 16:58

Natürlich kann er die LED´s in Reihe schalten, das habe ich doch oben gezeigt! :roll:

Er muss halt eben nur ein Seil mit einem Isolator (Plastik oder ähnliches) unterbrechen, damit er die Reihenschaltung realisieren kann.

Bei Parallelschaltung wäre er im Bereich der Energieverschwendung genau so Nass wie in dem bisherigen Glühobstsystem!
Benutzeravatar
Cyberhofi
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 545
Registriert: Mo, 16.10.06, 11:10
Kontaktdaten:

Do, 04.01.07, 17:17

Ja, ich meinte ohne Veränderungen im bestehenden System...
Falls es aus irgend einem grund nicht möglich wäre den Trafo zu wechseln oder besser gegen ein Schaltnetzteil zu tausen, wäre noch ne günstige Variante noch nen zweiten trafo nachzuschalten der die 12V auf z.B. 4V heruntertransformiert...
Hans Dorn
User
User
Beiträge: 26
Registriert: Di, 02.01.07, 21:34

Do, 04.01.07, 17:59

Hi Laimann,

Deine vorhandenen Halogenstrahler (zusammen 60W) bringen zusammen einen Lichtstrom von ca. 1500 Lumen

Um diesen Lichtstrom mit LEDs zu realisieren mußt Du schon ganz schön klotzen.

Eine K2 bringt z.B. bei 1A und 3,7W 100 Lumen, du bräuchtest 15 Stück für die gleiche Helligkeit!
(insgesamt 55W!)

Bei 1,5A (Knapp 6W) wären es 130 Lumen oder ca. 11-12 Stück, bei deutlich schlechterem Wirkungsgrad und vermutlich derben Kühlproblemen.
(insgesamt 66W-72W -> mehr Stromverbrauch als mit Halogenlampen)

Der beste Wirkungsgrad mit K2 wäre wohl bei 350ma und 60 Lumen bei 1 Watt erreicht.
Dabei ergeben sich 25 LEDs mit insgesamt 25W
-> ca. die Hälfte des Stromverbrauchs von Halogenlampen.

Falls es noch heller werden soll, brauchst Du entprechend mehr LEDs...

Gruß Hans


P.S: Im Laufe des Jahres werden LEDs mit über 100 Lumen/Watt verfügbar. Vielleicht wartest Du noch ein Weilchen :mrgreen:
laimann
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Di, 05.09.06, 15:15

Fr, 05.01.07, 10:03

Danke Leute,
für all die Tips!
Werde das Projekt wohl einstellen!
Ich wollte mit dem Umbau ein bischen Strom sparen
und als Nachtbeleuchtung nutzen.
Ehrlich gesagt,da ich von Elektronik nicht so viel Ahnung habe,
wird mir das Ganze zu teuer und zu kompliziert.

Gruß
Laimann
Antworten