Servus,
bei unser LED Gartenstableuchte (5 LED Stäbe) kann ich nur ein einziges Kabel erkennen, das angeschlossen ist.
Der Draht ist mit einer einzigen Schraube am Stab befestigt, wobei der Durchmesser der Stäbe kleiner als 5mm ist.
Gibt's das? Das kann doch nicht sein!!!
Wäre um jede Aufklärung sehr dankbar.
Kabelführung Gartenstableuchte?
Moderator: T.Hoffmann
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Egal, ob es sich um eine LED-Schaltung handelt oder irgend eine andere elektrische Beleuchtung, es sind immer zwei Drähte erfordich, damit Strom fließt. Mit einer Leitung bzw. einem Draht geht das nicht!
Dass eine der Leitungen durch den Metallstab ersetzt wird ist möglich, bei einer Außenleuchte aber nicht üblich (die Chinesen machen alles möglich).
Zum Verständnis eine Frage: Werden die 230 Volt bis zur Leuchte gebracht oder ist ein Netzgerät extra dabei?
Wenn die 230 Volt nämlich bis zur Leuchte gebracht werden, ist die von Dir beschriebene Leitung die Erdungsleitung und aus dem beschriebenen Kabel kommen noch zwei Leitungen heraus.
Ist ein externes Netzteil vorhanden, kommt aus dem dickeren Außenmantel noch ein zweites Kabel, das zu den LED´s führt.
Es kann schon sein, dass man das nicht so leicht erkennt, zur Not: mit Foto zeigen.
Und damit herzlich willkommen im Forum!
Dass eine der Leitungen durch den Metallstab ersetzt wird ist möglich, bei einer Außenleuchte aber nicht üblich (die Chinesen machen alles möglich).
Zum Verständnis eine Frage: Werden die 230 Volt bis zur Leuchte gebracht oder ist ein Netzgerät extra dabei?
Wenn die 230 Volt nämlich bis zur Leuchte gebracht werden, ist die von Dir beschriebene Leitung die Erdungsleitung und aus dem beschriebenen Kabel kommen noch zwei Leitungen heraus.
Ist ein externes Netzteil vorhanden, kommt aus dem dickeren Außenmantel noch ein zweites Kabel, das zu den LED´s führt.
Es kann schon sein, dass man das nicht so leicht erkennt, zur Not: mit Foto zeigen.
Und damit herzlich willkommen im Forum!
Hallo Sailor,
die Stableuchte wird mit 6 V Kleinspannung, erzeugt durch einen Netztrafo, betrieben.
Soweit ich sehen kann sind die LED in Reihe geschaltet. Wie schon erwähnt, das Kabel (Draht) ist sehr dünn, es ist auch nur eine Ader zu fühlen. Wenn ich darauf wetten sollte, es ist nur eine Ader.
Anbei ein Bild des aufgedruckten Schaltplanes auf der Packung.

die Stableuchte wird mit 6 V Kleinspannung, erzeugt durch einen Netztrafo, betrieben.
Soweit ich sehen kann sind die LED in Reihe geschaltet. Wie schon erwähnt, das Kabel (Draht) ist sehr dünn, es ist auch nur eine Ader zu fühlen. Wenn ich darauf wetten sollte, es ist nur eine Ader.
Anbei ein Bild des aufgedruckten Schaltplanes auf der Packung.

Ich bin ja kein Profielektriker/elektroniker, aber irgendwie sagt mir mein bisschen
Grundwissen, dass da eine Phase fehlt.
Irgendwo musst du ein Kabel haben, dass zum Trafo zurückführt,oder aber die LEDs leuchten
nicht.
So "fließt" zwar der Strom über die Erde ab, aber selbst wenn das irgendwie gehen könnte,
sollte deine Sicherung auslösen. (Korrigiert mich, wenn es nicht stimmt...ich gebe für
nichts Garantie).
-
- User
- Beiträge: 23
- Registriert: Mo, 04.12.06, 19:44
Ein Bild von der Leuchte selber wäre hilfreicher.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Es ist zwar etwas undeutlich, aber das sieht nach einer Hochfrequenzschaltung aus, dabei wirkt der obere Stab als Sendeantenne und die vier restlichen als Empfangsantennen. Das Teil, in den die Zuleitung führt und an dem oben die zwei Drähte herauskommen, ist der Oszillator, der die Hochfrequenz erzeugt.
Solch einen Aufwand habe bei einer doch so einfachen LED-Schaltung noch nicht gesehen. Wahrscheinlich gab es mal irgendwo auf unserer schönen Welt eine Überproduktion an Oszillatoren, und die waren dann billiger als 50 cm Draht und 5 Widerstände.
Kurzum, in diesem Fall wird der Stromkreis mittels eines hochfrequenten Signales durch die Luft geschlossen.
Das funktioniert prinzipiell genau so wie beim Radio- oder Fernsehgerät.
Ich denke, die genaue Wirkungsweise der hochfrequenten Energieübertragung zu erklären, würde das LED-Forum sprengen. Das ist dann doch eher ein Thema der Hochfrequenztechnik, evtl. der Amateurfunker.
Damit nehme ich meine Aussage über die zwei Drähte, die zum schliessen eines Stromkreises erforderlich sind, zurück bzw. schränke sie ein: sie sind in den von uns zu realisierenden Schaltungen normalerweise erforderlich (nur wenn ein HF-Freak mitliest, für den nicht).
Edit: Die angegebenen Kabellängen dürfen nicht verändert werden, sie sind ein Teil des Sytems!
Solch einen Aufwand habe bei einer doch so einfachen LED-Schaltung noch nicht gesehen. Wahrscheinlich gab es mal irgendwo auf unserer schönen Welt eine Überproduktion an Oszillatoren, und die waren dann billiger als 50 cm Draht und 5 Widerstände.
Kurzum, in diesem Fall wird der Stromkreis mittels eines hochfrequenten Signales durch die Luft geschlossen.
Das funktioniert prinzipiell genau so wie beim Radio- oder Fernsehgerät.
Ich denke, die genaue Wirkungsweise der hochfrequenten Energieübertragung zu erklären, würde das LED-Forum sprengen. Das ist dann doch eher ein Thema der Hochfrequenztechnik, evtl. der Amateurfunker.
Damit nehme ich meine Aussage über die zwei Drähte, die zum schliessen eines Stromkreises erforderlich sind, zurück bzw. schränke sie ein: sie sind in den von uns zu realisierenden Schaltungen normalerweise erforderlich (nur wenn ein HF-Freak mitliest, für den nicht).
Edit: Die angegebenen Kabellängen dürfen nicht verändert werden, sie sind ein Teil des Sytems!
Danke für die Antworten.
Das es bei den unterschiedlichen Kabellängen der einzelnen Stäbe ein bestimmter Zweck erreicht werden soll, dachte ich mir schon.
Da die Leuchtstäbe ja sowieso nur zusammengefaßt im Bündel wirken, ist es jedoch ziemlich unpraktisch die Überlänge der Kabel und den Kabelverhau zu verlegen.
Von einer beabsichtigten Kürzung der zu "langen" Drähte werde ich dann ja Abstand nehmen.
Jedenfalls bin ich vom erzeugten Effekt der LED Leuchte begeistert und gleichwohl auch von den vielen Tipps dieses Forums.
Das es bei den unterschiedlichen Kabellängen der einzelnen Stäbe ein bestimmter Zweck erreicht werden soll, dachte ich mir schon.
Da die Leuchtstäbe ja sowieso nur zusammengefaßt im Bündel wirken, ist es jedoch ziemlich unpraktisch die Überlänge der Kabel und den Kabelverhau zu verlegen.
Von einer beabsichtigten Kürzung der zu "langen" Drähte werde ich dann ja Abstand nehmen.
Jedenfalls bin ich vom erzeugten Effekt der LED Leuchte begeistert und gleichwohl auch von den vielen Tipps dieses Forums.
