Hallo zusammen.
Ich möchte euch mein Projekt kurz vorstellen und dann zu meiner (für mich) kniffligen Frage kommen.
Ich habe mit meinem 3D Drucker meine Wand mit beleuchteten Footballhelmen von jedem Team ausgestattet.
Dazu weiße Blenden gedruckt die den Helm auf Position halten und mit starken Magneten auf Position gehalten werden.
Zu dem habe ich eine kleine mobile Stromquelle genutzt um jeden Helm einzeln mit 4,5V zu versorgen. Dazu habe ich einfache 3AAA Batterien pro Helm genutzt. In der Ecke habe ich jeweils einen Schalter angebracht um jeden Helm einzeln einschalten zu können.
Das war für das letzte Jahr das Setup leider haben die Blenden die Lagerung mit den hohen Temperaturen nciht standgehalten und haben sich verzogen ( PLA halt ^^ ).Ich hatte gehofft mit der richtigen Lagerung es in den Griff zu bekommen... Pustekuchen....
Wie dem auch sei.
nun werde ich die Fächer mit Holztüren verkleiden und dort kommen die Helme dann direkt ran.
Damit ich nicht jede Tür einzeln öffnen und einschalten muss (32 Stück) ist die Idee alle mit einem kleinen Empfänger inklusive Mosfet zu anzusteuern.
Also eine Fernbedienung und 32 Empfänger.
Erstes Problem sind wohl die 4,5V
Die meisten Empfänger arbeiten erst ab 5V ^^
Das zweite Problem: ist es überhaupt umsetzbar mit 32 Empfänger?
Alle Fächer mit Netzstrom und Adapter auszustatten ist Bautchnisch bei der Wand sehr schwer umzusetzen.
Zu dem wird die Beleuchtung nach der Football-Saison wieder in ihren normalen zustand umgerüstet.
Ich hoffe das es Lösungen gibt und jemand mir helfen kann.
Danke im Voraus
Sven
LED Ansteuerung 4,5V
Moderator: T.Hoffmann
So ganz verstehe ich es noch nicht. Sollen alle 32 unabhängig voneinander ein/ausgeschaltet werden können? Falls ja bräuchtest du ja eine Fernbedienung mit 32 Kanälen (nicht unmöglich aber eher teuer). Auch die 32 Empfänger.wären schon recht teuer. Und sie verbrauchen Strom. Die Batterien wären also auch relativ schnell leer, wenn die LEDs aus sind. Ich würde das mit Kabeln machen. Wenn die 32 unabhängig voneinander ein/ausgeschaltet werden sollen, dann eben 32 Kabel zu einem Schaltpult mit 32 Schaltern und von dort zu einem gemeinsamen Netzteil oder (wenn kein Netzstrom in der Nähe ist) eine große Batterie.
Ja so war meine Idee, aber ich glaube das ich doch auf Schalter umschwenken muss und alles Manuell einschalten muss.Borax hat geschrieben: ↑Di, 16.09.25, 15:44 So ganz verstehe ich es noch nicht. Sollen alle 32 unabhängig voneinander ein/ausgeschaltet werden können? Falls ja bräuchtest du ja eine Fernbedienung mit 32 Kanälen (nicht unmöglich aber eher teuer). Auch die 32 Empfänger.wären schon recht teuer. Und sie verbrauchen Strom. Die Batterien wären also auch relativ schnell leer, wenn die LEDs aus sind. Ich würde das mit Kabeln machen. Wenn die 32 unabhängig voneinander ein/ausgeschaltet werden sollen, dann eben 32 Kabel zu einem Schaltpult mit 32 Schaltern und von dort zu einem gemeinsamen Netzteil oder (wenn kein Netzstrom in der Nähe ist) eine große Batterie.
Nur werden es dieses mal 1cm Dicke Türen sein und die Schalter sind leider nicht so Tief.
Danke für dein Feedback.
Gruß
Sven