230V LED "Halogenlampen-Ersatz"

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Mo, 18.12.06, 22:03

nuja...ich wollt grüne nehmen ;) ansonsten nehm ich nen C, der von den maßen her passt...
martin160257
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 211
Registriert: Mo, 27.11.06, 21:54
Wohnort: Arnsberg
Kontaktdaten:

Mo, 18.12.06, 23:44

hallo
ich habe vor kurzem einen solchen Spot runtergeworfen, und ist auf den Fließen zerschellt.
Werde von dem Innenleben Morgen mal Bilder Machen. Jetzt im Dunkeln mit Blitz bekomme ich es nicht vernünftig hin.
Was ich so sehe ist ein Brüchengleichrichter 2 Widerstände und ein Kondensator, die Dioden alle ca. 20 Stck in Reihe. Es handelt sich also um ein sogenanntes Kondensator-Netzteil.
In diesem Teil sind wie schon mehrfach angesprochen gefährliche Spannungen.
Aber für diese kleinen Leistungen eine sehr effektive Sache.
Gruß und gute Nacht, Bilder kommen morgen Mittag.
so nun die Bilder
1122_DSCF0032_1.jpg
1122_DSCF0033_1.jpg
1122_DSCF0034_1.jpg
1122_DSCF0035_1.jpg
Ich hoffe damit einige Fragen geklärt zu haben.
Werde mich mal weiter kundig machen wie so eine Stromversorgung berechnet wird.
Sollte für eine K2 reichen.
also bis später.
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Di, 19.12.06, 13:09

hey super, danke für die bilder!!!

das ist ja im grunde ne abgespeckte version dieser schaltung:

Bild

dann brauch ich also nurnoch nen C, der klein genug ist.

die formeln zur berechnung des kapazitiven widerstandes stehen doch glaub ich schon hier im thread. nur weiß ich nicht, man das so auch bis 1000mA tun kann...
WinnieTwo
Super-User
Super-User
Beiträge: 56
Registriert: Do, 07.12.06, 17:19

Di, 19.12.06, 13:21

-skunk- hat geschrieben:...das ist ja im grunde ne abgespeckte version dieser schaltung:...
Wobei man den Wert des C aus den Bildern gar nicht erkennen kann, aber durchaus möglich dass es sich um einen 470n handelt. Auf den Elko und die Z-Dioden kann man offenbar verzichten. Ich denke dass die Z-Dioden eine Art Schutzbeschaltung gegen zu hohe Spannungen ist.
Allerdings je mehr "Saft" man braucht desto größer muss auch der C sein, denn der Widerstand des C sinkt mit der Größe.
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Di, 19.12.06, 13:24

jop, ich denke schon, dass die bei der produktion der lampen auf jeden zusatz aus ökonomischen gründen verzichtet haben :)
blöd is nur, dass man die 470n C nicht so einfach für bis 230V bekommt (hatte mich da gestern vertan).
WinnieTwo
Super-User
Super-User
Beiträge: 56
Registriert: Do, 07.12.06, 17:19

Di, 19.12.06, 13:30

Der C muß min. 400 V aushalten können. VDE schreibt, glaube ich, sogar mehr vor bei Kondensatorn die direkt am Netz hängen.
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Di, 19.12.06, 13:33

mhm...ich glaube es gibt bauweisen bis 400 und bis 630V. leider gitbs beide nicht in 470nf bei conrad...und woanders zu bestellen wird ja auch teuer...
WinnieTwo
Super-User
Super-User
Beiträge: 56
Registriert: Do, 07.12.06, 17:19

Di, 19.12.06, 13:56

Es muß ja nicht zwangsläufig Conrad sein, oder? Es gibt ja noch andere Anbieter.

Voila: Link Kondensatoren Pollin

Gibt es keinen Elektronik-Laden in deiner Nähe?
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Di, 19.12.06, 14:54

ja doch...conrad :)

problem ist ja auch, dass die dinger auch noch klein sein müssen. die bei dem link von dir sind auchzu groß...

aber ich denke, sowas MÜSSEN die ja haben...die ham doch sonst immer alles. und auch wenn sie teurer sind als pollin/reichelt, bei so kleinigkeiten wird durch den versand doch wieder teurer...
silversurfer
Super-User
Super-User
Beiträge: 83
Registriert: Mi, 28.06.06, 16:44

Mi, 20.12.06, 12:06

Hey Leute, wenn ihr schon an sowas basteln wollt, dann denkt drüber nach wozu Zehnerdioden und Glättungskondensatoren gut wären!

Wenn man nämlich den Spot ausschaltet und dann wieder einschaltet und bei geladenenem Kondensator die falsche Phase erwischt (50 % Chance) dann kriegen die LED's erstmal die doppelte Spannung zur Begrüßung.

Außerdem ist ein Glättungskondensator sinnvoll, denn die LED arbeiten doch nur bei einem bestimmten Stromwert am effektivsten. Wenn man da so einen halbabkeglappten Sinus drannhat, dann ist man doch schonmal 20% mit der Effizienz runter, oder? .... naja und dann kann man gleich einen Trafo nehmen - da wäre man noch besser!

Also, wenn schon, dann macht es besser!
UND SCHLIEßT VORHER EINE LEBENSVERSICHERUNG AB! :wink:
Mir sind diese Kommentare zwar über, aber ihr wisst ja 230 V und so.
WinnieTwo
Super-User
Super-User
Beiträge: 56
Registriert: Do, 07.12.06, 17:19

Mi, 20.12.06, 13:38

silversurfer hat geschrieben:Hey Leute, wenn ihr schon an sowas basteln wollt, dann denkt drüber nach wozu Zehnerdioden und Glättungskondensatoren gut wären!

Wenn man nämlich den Spot ausschaltet und dann wieder einschaltet und bei geladenenem Kondensator die falsche Phase erwischt (50 % Chance) dann kriegen die LED's erstmal die doppelte Spannung zur Begrüßung.
Naja, die Z-Dioden werden ja auch ziemlich belastet in einem solchen Fall. Ich glaube kaum dass die wesentlich mehr aushalten als die LEDs selber. Auch der Gleichrichter wird stark belastet beim Einschalten. Diese starke Belastung dauert aber nur einige Millisekunden, was die Bauteile offenbar noch "abkönnen".
Ich denke aber mal dass die Hersteller solche Lampen getestet haben, sonst würden diese solche Lampen nicht auf den Markt bringen falls die Gefahr bestehen würde dass die Lampen die Garantiezeit nicht überstehen würden.
silversurfer hat geschrieben:Außerdem ist ein Glättungskondensator sinnvoll, denn die LED arbeiten doch nur bei einem bestimmten Stromwert am effektivsten. Wenn man da so einen halbabkeglappten Sinus drannhat, dann ist man doch schonmal 20% mit der Effizienz runter, oder? .... naja und dann kann man gleich einen Trafo nehmen - da wäre man noch besser!
Trafo ist keine Option für Lampen die man direkt an Netzspannung anschliessen kann, da ein Trafo keinesfalls mit ins Gehäuse passen würde. Evt. Nachteile nimmt man halt in Kauf.
silversurfer hat geschrieben:Also, wenn schon, dann macht es besser!
UND SCHLIEßT VORHER EINE LEBENSVERSICHERUNG AB! :wink:
Mir sind diese Kommentare zwar über, aber ihr wisst ja 230 V und so.
Ist klar. Trenntrafo oder zumindest Personenschutzschalter sind Pflicht bei solchen Basteleien. Und natürlich Finger weg wenn die Schaltung unter Spannung steht.
Man muss die Konstruktion nachher sowieso so einbauen dass man nirgendwo an ein stromführendes Teil fassen kann.
WinnieTwo
Super-User
Super-User
Beiträge: 56
Registriert: Do, 07.12.06, 17:19

Mi, 20.12.06, 13:45

@-skunk-:
Ich denke mal dass Du mit "fertig kaufen" besser fährst als mit "selber bauen" wenn Du unbedingt die gleiche Bauform haben möchtest.
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Mi, 20.12.06, 15:20

jap...aber ich hab auch schon ne andere idee, die besser passt :)


generell find ichs nett, dass in jedem thread über netzspannung ca. 5x vor netzspannung gewarnt wird.
daher fände ich es sinnvoll, vielleicht EINEN thread mit den wichtigsten regeln und vorschriften zu verfassen, und diesen als wichtig deklariert ins forum zu stellen.
denn ich für mich kann nur sagen, dass ich schon oft genug mit netzspannung gearbeitet habe. und wenn jemand kaum erfahrungen mit elektrik/elektronik gemacht hat, sollte er davon sowieso komplett die finger lassen. daher vll lieber allgemeine warnhinweise, als jedesmal die diskussion im thread?!?
Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Mi, 20.12.06, 15:22

*klatschklatschklatschklatschklatschklatschklatschklatschklatsch*

Find ich ne gute Idee.....

Aber man kann es eben nicht oft genug sagen...
hab ja selbst auch mal ne Andeutung im Forum gemacht, wollte echt nichts mit 230V machen, und dann
kamen gleich stop halt usw.... ;)
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Sa, 23.12.06, 23:05

so.....hab das ganze mal aufgebaut. leider passt das ja noch nicht mal ansatzweise in eine GU10 Fassung. Naja, aber trotzdem ganz nett & hell.

Von Preis her lohnt es sich auch nicht, da allein schon der .47µF/270V~ 2,30€ kostet...

dafür hab ich jetzt nen 2200µF zur Glättung...mit nem feinen Nachleuchteffekt...
Benutzeravatar
Mauz
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 237
Registriert: Mi, 11.10.06, 15:05
Wohnort: Hildesheim

So, 24.12.06, 08:41

-skunk- hat geschrieben:jap...aber ich hab auch schon ne andere idee, die besser passt :)
Hmm, ich hoffe mal nicht, das du ne K2 oder so dranhängen willst...
Die braucht nämlich mehr Kühlung, als du in einem GU10 Sockel unterbringen kannst...
Wende pech hast, dann wird die gute so heiß, das sie dir die Bude abfackelt ;)
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

So, 24.12.06, 11:40

naaaaain, mach dir mal keine sorgen :) die K2 nehm ich nur zum eier braten. :P
Antworten