kleines Amblight bauen...

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
artcrimes
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Di, 19.12.06, 21:56

Di, 19.12.06, 22:14

Hi liebe LED-Freunde.

bin neu in eurem Forum, deshalb erstmal hallo!

leider komme ich mit den vorhandenen Forumsbeiträgen nicht wirklich weiter, deshalb muss ich jetzt doch selber fragen.

Also: ich möchte eine hintergrundbeleuchtung für meinen monitor bauen.
mehrfach "studiert" habe ich euren sticky über schaltungen, sowie die cluster anleitung von neo (danke schonmal).
spannungsversorgung sollte die 12V Leitung meines PC's sein. mein Netzteil liefert max 20A. sollte reichen.
bei den LED denke ich an diese: http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -3-1V.html

zu meinen fragen:
- ich möchte knapp 15 leds verbauen. sollte aber nicht zu hell sein. (gibts hier schon eine empfehlung)
- in der clusteranleitung hat er bei 3 leds 9v gebraucht und die restlichen 3volt mit 220 Ohm verheizt.
laut eurem rechner reichen 135 Ohm. im webshop gibts aber nur 130. geht das auch oder kriegt die led dann zu viel Ampere ab?
- ist die reihen-parallel-kombo schaltung von neo auch bei mir zu empfehlen?
- Kann ich die helligkeit irgenwie regeln? vielleicht mit einer lüftersteuerung? oder muss ich da die widerstände verändern?

letzte Frage (habts gleich geschafft ;-) )
ist meine Rechnung so richtig ?

3x LED in Reihe brauchen 9.3 Volt und 20mA, Widerstand (gehen wir mal von 135 aus) hinter der letzten LED.
5x 3er-Reihen in Parallelschaltung brauchen insgesamt 1A und ergeben 15 LED's.

VIELEN DANK FÜR EURE HILFE
grüße artcrimes
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 19.12.06, 22:38

Zunächst herzlich willkommen!

von hinten nach vorne:

3 LED´s in Reihe, Widerstand vor der ersten oder hinter der letzten LED, oder dazwischen ist egal, er muss nur in der Reihe sein, Berechnung soweit richtig: 9,3 V, 20 mA

5 dieser 3er Reihen brauchen 0,1 A (100 mA)

Wenn Du noch keine Erfahrung mit LED´s hast, rate ich Dir zu folgender "Helligkeitssteuerung":

In jeder LED-Reihe ein Widerstand von 180 Ohm

vor die Gesamtschaltung Widerstände von 10 - 100 Ohm wie folgt

- 10 Ohm --
- 22 Ohm --|--LED-Reihen
- 47 Ohm --
usw.

Damit kannst Du erstens die Helligkeit regeln und zweitens feststellen wie sich der Strom in Deiner Schaltung verhält wenn du die Spannung jeweils auf einen anderen Widerstand gibst. Später kann man das noch verfeinern.

Natürlich musst Du nicht die ganze E 12 er Reihe durchmachen, aber so um die vier Widerstandswerte in dem angegebenen Bereich würde ich schon nutzen.

Und dann viel Erfolg!
artcrimes
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Di, 19.12.06, 21:56

Di, 19.12.06, 22:52

Sailor hat geschrieben:
5 dieser 3er Reihen brauchen 0,1 A (100 mA)
ich depp... hatt ich eigentlich auch raus aber dann falsch gepostet. danke
Sailor hat geschrieben:
Wenn Du noch keine Erfahrung mit LED´s hast, rate ich Dir zu folgender "Helligkeitssteuerung":
In jeder LED-Reihe ein Widerstand von 180 Ohm
wird gemacht ;-)
Sailor hat geschrieben: vor die Gesamtschaltung Widerstände von 10 - 100 Ohm wie folgt

- 10 Ohm --
- 22 Ohm --|--LED-Reihen
- 47 Ohm --
danke für den Tip & für deine Hilfe.
Bestell mir das Zeug gleich mal (weisst du wie schnell der versand ist?)
wenns fertig ist, wird natürlich nochmal gepostet und gezeigt.

danke, art
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 19.12.06, 22:58

Meine letzte Bestellung (vor einer Woche): am Sonntag abends bestellt und am Dienstag war der Umschlag mit den LED´s im Briefkasten. Aber jetzt dicht vor Weihnachten und im Umzugsfieber würde ich mich nicht auf so eine kurze Zeitspanne verlassen.

Aber die Mädels und Jungs von Lumitronix sind schon auf Zack! :wink:
Benutzeravatar
Mauz
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 237
Registriert: Mi, 11.10.06, 15:05
Wohnort: Hildesheim

Mi, 20.12.06, 08:34

Auch von mir ein: Herzliches Willkommen :D
Sailor hat geschrieben: vor die Gesamtschaltung Widerstände von 10 - 100 Ohm wie folgt

- 10 Ohm --
- 22 Ohm --|--LED-Reihen
- 47 Ohm --
usw.

Damit kannst Du erstens die Helligkeit regeln und zweitens feststellen wie sich der Strom in Deiner Schaltung verhält wenn du die Spannung jeweils auf einen anderen Widerstand gibst. Später kann man das noch verfeinern.
hmm, warum so kompliziert??
Einfach nen Drehpoti davor & schon kann man so viel herumstellen/ausprobieren, wie man möchte.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 20.12.06, 08:50

hmm, warum so kompliziert??
Einfach nen Drehpoti davor & schon kann man so viel herumstellen/ausprobieren, wie man möchte.
Weil es für einen Anfänger besser ist, die Werte zu sehen, Spannungen und Ströme zu messen, und damit ein Gefühl für das zu bekommen, was in der Schaltung passiert. Deswegen, und weil er das Licht nicht so hell haben wollte, habe ich auch die Widerstände in der Größenordnung vorgeschlagen.

Mit einem Poti kann er das später immer noch machen, genau das oder auch eine Transistorschaltung, meinte ich mit dem "später noch verfeinern".

Ich finde das Projekt gut geeignet für einen Anfänger und möchte ihm die Möglichkeit geben, daraus zu lernen und sich selbst weiterzuentwickeln und nicht nur dumpf irgendwelche Schaltungen nachzulöten, ohne zu wissen, was er tut.

Ich hoffe auch, dass er dadurch unserem schönen Hobby treu bleibt!
Benutzeravatar
Mauz
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 237
Registriert: Mi, 11.10.06, 15:05
Wohnort: Hildesheim

Mi, 20.12.06, 08:58

Ist natürlich Ansichtssache...

WIll ja nicht, das sich der arme nen Wolf lötet & dann später ankommt:
"Ihr Helden, hättet mir auch gleich sagen können, das man mit nem Drehpoti mehr Spass hat"

Außerdem kann bei einem Drehpoti auch sehr schön messen, was passiert wenn man nach links oder rechts dreht ;)
:P
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Mi, 20.12.06, 11:52

ich glaube das hier könnte dir helfen
artcrimes
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Di, 19.12.06, 21:56

Mi, 20.12.06, 13:38

danke für die ganzen antworten (ist ja nicht in jedem forum so)

das mit dem poti hatte ich eh im kopf (manuelle lüftersteuerung). werd da einfach mal mit spielen.

danke für die links. da ist echt geiles zeug bei.

andere frage: was habe ich für möglichkeiten, damit ich nicht diese "spots" sehe, sondern das eine durchgehende fläche an blau ist? gibts da irgendwelche tricks? so led abschleifen oder so was...?

wenns fertig is, post ich maln paar bilder.

danke & bis dann

artcrimes
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 20.12.06, 14:02

Spontan fallen mir da 2 Möglichkeiten ein, die sich auch kombinieren lassen:

1. Kopf der LED´s abschleifen (aufpassen, nicht bis zu dem Chip)
2. Milchglasscheibe (Glas oder Plexiglas mit Sandpapier aufrauen)

Wenn Du genügend LED´s hast, kannst Du auch mit verschiedenen Formen beim Abschleifen des Kopfes experimentieren, um die gewünschte Strahlungsrichtung herauszufinden.

Gewölbtes, milchiges Plexiglas gibt auch interessante Effekte, das kann durch Spannung in einem Ständer oder durch Verformung mit einem Föhn erreicht werden.
Antworten