a stabiele kippstufe
Moderator: T.Hoffmann
- norminator85
- Ultra-User

- Beiträge: 596
- Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45
welche bauteile brauch ich für sowas also mit wert? spich 2transistoren, 2 komdensatoren, und welche wiederstände? und n schlatplan wärg gut hab sowas schonmal gebaut war aba alles nzr per zufall! kann ich dich schnelligkeit mit nem poti regeln umd welcher wiederstand brauchen die verbraucher 
Du brauchst 2 Transistoren, 2 Kondensatoren und 4 Widerstände, mehr kann ich dir auch nicht sagen, weil ich ja nicht weiß was rauskommen soll...
Also welche Frequenz brauchst du, welches Tastverhältnis und was soll angeschlossen werden (wegemn dimensionierung der transistoren) Und wenn du was mit potis machen willst in welchem bereich eingestellt werden soll und was (frequenz oder tastverhältnis oder beides)
Also welche Frequenz brauchst du, welches Tastverhältnis und was soll angeschlossen werden (wegemn dimensionierung der transistoren) Und wenn du was mit potis machen willst in welchem bereich eingestellt werden soll und was (frequenz oder tastverhältnis oder beides)
- norminator85
- Ultra-User

- Beiträge: 596
- Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45
ich will beides einstellen! und am besten damit relais ansteuern
und in welchem bereich?
- norminator85
- Ultra-User

- Beiträge: 596
- Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45
so groß wie geht keine ahnung
- alexStyles
- Auserwählter

- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Hi norminator85 ,
Willkommen im Forum
Was hältst du von der Astabilen Kippstufe mit dem NE555 Timer Baustein ?
NE555 Timer im ElKo beschrieben
Damit kann man dann auch relativ einfach mit Hilfe von so etwas hier auch Zeiten berechnen bzw. Frequenzen...
NE555 Rechner
Natürlich kannst du auch bei der Transistor Variante bleiben wie in etwa so etwas hier
Astabiler Multivibrator
Das Ausgangssignal kannst du dann mit einem Transistor noch "vertärken" für deine Leds etc je nach dem was udn wieviel du drauf betreiben willst also wieviel A und V der Verbraucher benötigt...
MfG Alex
Willkommen im Forum
Was hältst du von der Astabilen Kippstufe mit dem NE555 Timer Baustein ?
NE555 Timer im ElKo beschrieben
Damit kann man dann auch relativ einfach mit Hilfe von so etwas hier auch Zeiten berechnen bzw. Frequenzen...
NE555 Rechner
Natürlich kannst du auch bei der Transistor Variante bleiben wie in etwa so etwas hier
Astabiler Multivibrator
Das Ausgangssignal kannst du dann mit einem Transistor noch "vertärken" für deine Leds etc je nach dem was udn wieviel du drauf betreiben willst also wieviel A und V der Verbraucher benötigt...
MfG Alex
- norminator85
- Ultra-User

- Beiträge: 596
- Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45
ich bleib lieber bei der transistor variante schön wär n schltplan mit potis und genauer bauteilbezeichnung! ist es auch möglich sowas mit 3 oder mehr "kanälen" zu bauen also ein lauflicht
;:::::::
:;::::::
::;:::::
:::;::::
::::;:::
:::::;::
::::::;:
:::::::;
ich weiß nich ob man erkennt was ich meine
;:::::::
:;::::::
::;:::::
:::;::::
::::;:::
:::::;::
::::::;:
:::::::;
ich weiß nich ob man erkennt was ich meine
-
silversurfer
- Super-User

- Beiträge: 83
- Registriert: Mi, 28.06.06, 16:44
Ja, prinzipiell ist es möglich daraus auch ein Lauflicht zu bauen. Man kann soweit ich weiß mehrere Kippstufen hintereinanderhängen. Beim großen C gab es mal sowas als Ampel (also mit 3 Kippstufen)
Bei Wiki ist das Ding erklärt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Multivibrator
da ist auch ein beispiel mit dem 555 dabei. Auch wenn das mit den Transistoren erstmal einfacher aussieht, die Schaltung mit dem 555 läuft auf jeden Fall stabiler (Flankensteilheit ist besser und Anschwingverhalten auch). Ich hab beides schon öfter gebaut... aber wenn Du eh ein Relais schalten willst, dann reicht vielleicht die Transistorvariante, da Dich dann die Flankensteilheit nicht interessiert.
Bei Wiki ist das Ding erklärt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Multivibrator
da ist auch ein beispiel mit dem 555 dabei. Auch wenn das mit den Transistoren erstmal einfacher aussieht, die Schaltung mit dem 555 läuft auf jeden Fall stabiler (Flankensteilheit ist besser und Anschwingverhalten auch). Ich hab beides schon öfter gebaut... aber wenn Du eh ein Relais schalten willst, dann reicht vielleicht die Transistorvariante, da Dich dann die Flankensteilheit nicht interessiert.
Na dann lass es... Also das macht schon was aus ob ich 0,1 oder 10 Hz hab (viel mehr macht das relais eh nicht mit) weil so groß wies geht bedeutet dann auch so teuer wies geht, oder so ungenau wies geht.norminator85 hat geschrieben:so groß wie geht keine ahnung
Eine gewisse Vorstellung was du einstellen möchtest solltest du schon haben...
- norminator85
- Ultra-User

- Beiträge: 596
- Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45
naja wenn ich richtig denke is 1 Hz impuls pro sekunde also währ so ca 0,8 Hz gut
und in welchem breich soll das verstellt werden können und in welchem brereich willst du das tastverhältnis verstellen?
- norminator85
- Ultra-User

- Beiträge: 596
- Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45
naja muss nicht so doll sein will es n bissel einstellen können
