Da ich gerade bisschen in YouTube-Videos einsteigen will, habe ich ebendort nach DIY-Anleitungen für Lichter gesucht und bin auch fündig geworden. Diese Lichter würde ich sehr gerne nachbauen. Ziel ist es fünf Lampen á 40W (20W 5600K CRI 97+, 10W 3000K 95+, 10W RGB) zu bauen.
Noch kenne ich mich nicht so wirklich aus, weshalb ich ein paar Verständnisfragen hätte:
1.) Pro Lampe werden 6 Bahnen LED-Streifen á 75cm verbastelt auf einer 1mm x 140mm x 8000mm Aluminiumplatte verbaut. Reicht das wirklich, um die Hitze abzuleiten? Mal angenommen der Wirkungsgrad der LEDs läge bei 30%, dann müssten es immerhin noch 28W Wärmeleistung sein. Bzw. bis wie viel Leistung könnte ich pro Lampe ggf. hochgehen?
2.) Im Video wird gesagt, dass über Daisy Chain fünf Lampen aneinander geschaltet werden können. So wie ich den Aufbau verstehe müsste es eine Parallelschaltung sein (da man ansonsten wohl auch ein Netzteil mit mehr Spannung benötigt). Angenommen ich habe jetzt nun das Netzteil für fünf Lampen habe, z.B. Meanwell HLG-150H-12, schließe aber nur eine Lampe an. Überlastet das nicht die LEDs mit 12,5A komplett oder fließt da wirklich nur der Strom, der bei der angelegten Spannung (12V) und dem Widerstand der LEDs halt fließt? Und überlastet das nicht die Eingangsbuchsen, wenn man 5 Lampen betreibt? Da müsste doch durch die erste die gesamten 12,5A fließen...
3.) Für die Videoaufnahme habe ich dann 5x 20W mit 5600K als Key Light. Reicht das voraussichtlich oder ist das dann doch zu wenig? die 3000K und RGBs sind eher für die normale Wohnungsbeleuchtung gedacht, damit die Dinger nicht im Alltag einfach dumm herumstehen.
4.) Kennt ihr zufällig ein kleines, günstiges Bauteil (Lampendurchschnitt ist ein Halbkreis mit 7cm Radius), das man in alle 5 Lampen einbauen und diese, nach Möglichkeit, voneinander unabhängig aber auch Wunsch auch gemeinsam zur RGB-Steuerung anfunken kann? Ein Recherchetipp, wo und welches Schlagwort, wäre auch toll!
Danke schon mal und schönen Tag allerseits
Wolf

