Pflanzenwuchs unter Led Beleuchtung
Moderator: T.Hoffmann
@JohnS: Meinst Du wirklich, dass weißes Licht effektiver ist? Liegt es nicht an der schieren Lichtmenge, die für besseres Wachstum sorgt?
Hier ist eine Untersuchung der University of Minnesota, die LEDs mit Quecksilberdampflampen verglichen hat:
http://ledgrowlights.com/u_minn.htm
Ledgrowlights verwendet überwiegend rotes Licht und wenig blaues Licht. Die können auf einige gute Testergebnisse im Vergleich zu Mitbewerbern aufbieten. Aber da kann man auch einfach einen roten PAR38-Strahler mit möglichst hoher LED-Bestückung verwenden. Die von Ledgrowlights sind mit 108 LEDs bestückt.
Ich halte aber weißes Licht auch für erforderlich, um sicherzustellen, dass der Pflanze nichts fehlt. Immerhin soll sie ja auch Licht aus dem infrarotnahen Bereich benötigen.
Vermutlich sind Luxeons in der Kombination royalblau, rot und weiß zusammen die Beste Lösung. Wenn man das Licht dann noch mit 50 Hz und einem Impuls von 3,4 ms pulst, werden wohl die optimalsten Ergebnisse erzielt. Ich lasse mir gerade so etwas ähnliches bauen: 2 royalblaue und eine weiße Luxeon gepulst. Leider scheint der Schaltkreis nicht ganz trivial zu sein, daher wir es wohl noch 2 Wochen brauchen, bis ich diese Lösung testen kann.
Hier ist eine Untersuchung der University of Minnesota, die LEDs mit Quecksilberdampflampen verglichen hat:
http://ledgrowlights.com/u_minn.htm
Ledgrowlights verwendet überwiegend rotes Licht und wenig blaues Licht. Die können auf einige gute Testergebnisse im Vergleich zu Mitbewerbern aufbieten. Aber da kann man auch einfach einen roten PAR38-Strahler mit möglichst hoher LED-Bestückung verwenden. Die von Ledgrowlights sind mit 108 LEDs bestückt.
Ich halte aber weißes Licht auch für erforderlich, um sicherzustellen, dass der Pflanze nichts fehlt. Immerhin soll sie ja auch Licht aus dem infrarotnahen Bereich benötigen.
Vermutlich sind Luxeons in der Kombination royalblau, rot und weiß zusammen die Beste Lösung. Wenn man das Licht dann noch mit 50 Hz und einem Impuls von 3,4 ms pulst, werden wohl die optimalsten Ergebnisse erzielt. Ich lasse mir gerade so etwas ähnliches bauen: 2 royalblaue und eine weiße Luxeon gepulst. Leider scheint der Schaltkreis nicht ganz trivial zu sein, daher wir es wohl noch 2 Wochen brauchen, bis ich diese Lösung testen kann.
Also hab auhc noch etwas darüber gefunden
dort wird auch gesagt das man 8%blaue und 92% rote braucht.
KlickKlack
mal sehen wenn mein versuch dann fertig ist werde ich meine LED Module eher als Zimmerbeleuchtung benutzten und falls nötig ein paar Pflanzen "Nachhilfe Unterricht" zu geben. Habe aber nur rot, blau und grün ...
mal schauen
dort wird auch gesagt das man 8%blaue und 92% rote braucht.
KlickKlack
mal sehen wenn mein versuch dann fertig ist werde ich meine LED Module eher als Zimmerbeleuchtung benutzten und falls nötig ein paar Pflanzen "Nachhilfe Unterricht" zu geben. Habe aber nur rot, blau und grün ...
mal schauen
Jein.Das kommt auch auf die Dauer und die Art der Pflanze an.Franky hat geschrieben:Irgendwie bringt das alles nichts, da hier nur über die Jungaufzucht dokumentiert wird.
Gerade beim Keimen und in der jungen Aufzucht setzt die Pflanze selbst viel Energie ins Wachsen, dabei bräuchte sie nichtmals Licht, bzw. nur sehr wenig. Also wenn die Pflanze schnell wächst heißt das nicht unbedingt das das Licht gut ist sondern könnte auch heißen, dass das Licht schlecht ist weil die Pflanze durch das enorme Wachsen das Licht sucht.
Interessant wird es erst in der Endphase einer Nutzplanze wenn es beispielsweise um die Blüte geht, darauf solle man sich konzentrieren. Wobei bisher Natriumdampf oder Quesilberdampf-Lampen sich am effektivsten herausgestellt haben.
Weizen zum Beispiel hat sehr grosse Körner mit einem sehr grossen Energievorrat .
Paprika dagegen nicht und Löwenzahn schon gar nicht,da ist das Samenkorn bruchteile eines Milimeters gross.
Ohne Lichtenergie könnte sie auch nicht so gross wachsen,sie kann ja shclieslich nicht Energie aus dem Nichts hervorzaubern!
Ausserdem zeigen Pflanzen bei Lichtmangel Vergeilung also monströses Längenwachstum,meine Pflanzen zeigen das nicht,ganz im Gegenteil.

Halogenmetalldampflampen haben sowohl besseren Wirkungsgrad ansich und auch für die Pflanzen als Quecksilberdampflampen und auch sogar besser als NDls.Franky hat geschrieben: Interessant wird es erst in der Endphase einer Nutzplanze wenn es beispielsweise um die Blüte geht, darauf solle man sich konzentrieren. Wobei bisher Natriumdampf oder Quesilberdampf-Lampen sich am effektivsten herausgestellt haben.

Ich werde die Löwenzahnplanze auch zum Blüten bringen.
In 1-2 Wochen werd ich die Beleuchtung auf 12 Stunden umstellen und noch 3 K2 Rot dazuhängen.
Zuletzt geändert von John.S am Mi, 29.11.06, 17:49, insgesamt 3-mal geändert.
-
- User
- Beiträge: 28
- Registriert: Fr, 24.11.06, 12:25
Ich habe nur so interessehalber die Preisliste von my-tronic angefordert -
bin mal gespannt, die Preise bei ledgrowlight sind ja ganz schön satt, da
kommt selberbauen auf jeden Fall günstiger, keine Frage.
Was natürlich nicht doof wäre, wären fertige LED-Lampen, leider konnte ich keine
finden, bei denen die Wellenlänge mit angegeben wäre.
Na ja, mal sehen.
Gruß
bin mal gespannt, die Preise bei ledgrowlight sind ja ganz schön satt, da
kommt selberbauen auf jeden Fall günstiger, keine Frage.
Was natürlich nicht doof wäre, wären fertige LED-Lampen, leider konnte ich keine
finden, bei denen die Wellenlänge mit angegeben wäre.
Na ja, mal sehen.
Gruß
Ich sag ja nicht weißes Licht alleine sondern angereichert mit Tieblau und Rot!rainerp hat geschrieben:@JohnS: Meinst Du wirklich, dass weißes Licht effektiver ist? Liegt es nicht an der schieren Lichtmenge, die für besseres Wachstum sorgt?

Normale Rote Leds emittieren ja bei 650nm zum Beispiel sogut wie ncichts mehr während weiße Leds bis über 700nm gehen,
Vllt wird meine nächste Pflanzenlampe aber auch eine die nur aus roten und royalblauen Leds besteht im Verhältnis 2:1. ma schauen.
-
- User
- Beiträge: 28
- Registriert: Fr, 24.11.06, 12:25
Uff, sagt mal, das ist ja enorm verwirrend ... 
Gibt es da, gerade für die Pulsung, keine fertigen Komponenten, die man irgendwie verwenden könnte?
So wie Strobo-Bausätze, zum Beispiel, nur dass die selten auf 50 Blitze/s (50hz?) kommen.
Danke!

Gibt es da, gerade für die Pulsung, keine fertigen Komponenten, die man irgendwie verwenden könnte?
So wie Strobo-Bausätze, zum Beispiel, nur dass die selten auf 50 Blitze/s (50hz?) kommen.
Danke!
Doch,bei Conrad einfach den Blitzer Bausatz mit dem NE555 kaufne und die Bauteile so austauschen das er die richtige Frequenz hat,ist ja nicht so schwerr.minderbinder hat geschrieben:Uff, sagt mal, das ist ja enorm verwirrend ...
Gibt es da, gerade für die Pulsung, keine fertigen Komponenten, die man irgendwie verwenden könnte?
So wie Strobo-Bausätze, zum Beispiel, nur dass die selten auf 50 Blitze/s (50hz?) kommen.
Danke!
Tag 17 bei ca 30.000Lux und 8000k Farbtemperatur.
-
- User
- Beiträge: 28
- Registriert: Fr, 24.11.06, 12:25
hey, super - danke!
und die Photos sind wahrhaftig Antrieb genug
und die Photos sind wahrhaftig Antrieb genug

-
- Mini-User
- Beiträge: 7
- Registriert: Mi, 18.10.06, 08:56
- Wohnort: Reutlingen
hi,
also ich bin jetzt hier den gesamten Thread durch, aber die Schaltung fuer das Pulsen hab ich nicht gefunden. Hab ich sie ueberlesen? kann mir jemand bitte nochmal den Link schicken?
danke und gruss
vurt_runner
also ich bin jetzt hier den gesamten Thread durch, aber die Schaltung fuer das Pulsen hab ich nicht gefunden. Hab ich sie ueberlesen? kann mir jemand bitte nochmal den Link schicken?
danke und gruss
vurt_runner
- Doc_McCoy
- Hyper-User
- Beiträge: 1962
- Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
- Wohnort: Neualbenreuth
- Kontaktdaten:
Hast du jetzt einen Vergleich einer Pflanze bei Tageslicht und bei Led-Beleuchtung nach 20 Tagen??
Würde mich jetzt ziemlich interessieren! Wobei ich denke, dass eine Pflanze bei der Led-Variante schneller wächst, da es ja keine Nacht wie beim Tageslicht gibt.
Würde mich jetzt ziemlich interessieren! Wobei ich denke, dass eine Pflanze bei der Led-Variante schneller wächst, da es ja keine Nacht wie beim Tageslicht gibt.
ja habe ich nur kriegt die Pflanze von der Fensterbank nur ca. 8 Stunden Licht in dieser Jahreszeit,die Led Pflanze jedoch 18 Stunden pro Tag!Doc_McCoy hat geschrieben:Hast du jetzt einen Vergleich einer Pflanze bei Tageslicht und bei Led-Beleuchtung nach 20 Tagen??
Würde mich jetzt ziemlich interessieren! Wobei ich denke, dass eine Pflanze bei der Led-Variante schneller wächst, da es ja keine Nacht wie beim Tageslicht gibt.
Hallo, hat denn inzwischen jemand schon Erfahrung mit gepulsten Licht?
Ein Blitzlicht zu bauen, was mit 50 Hz und sehr kurzen Impulsen arbeitet, ist mit dem NE555 gar nicht so leicht. Rein rechnerisch ist es mit dem NE555 nämlich nicht möglich, längere Auszeiten als Lichtzeiten zu bauen. Man benötigt also theoretisch einen Inverter, der An- und Auszeiten vertauscht. Außerdem haben wir festgestellt, dass selbst dann noch die errechneten Impulszeiten abweichen und zwar um über 60% (Oszillatormessung).
Kann jemand einen passenden Bauplan mit benötigten Teilen beisteuern? Ich will 2 royalblaue und eine weiße bei zusammen 12 Volt und 1500 mA mit 50 Hz und 3,4 ms Impuls betreiben.
Ein Blitzlicht zu bauen, was mit 50 Hz und sehr kurzen Impulsen arbeitet, ist mit dem NE555 gar nicht so leicht. Rein rechnerisch ist es mit dem NE555 nämlich nicht möglich, längere Auszeiten als Lichtzeiten zu bauen. Man benötigt also theoretisch einen Inverter, der An- und Auszeiten vertauscht. Außerdem haben wir festgestellt, dass selbst dann noch die errechneten Impulszeiten abweichen und zwar um über 60% (Oszillatormessung).
Kann jemand einen passenden Bauplan mit benötigten Teilen beisteuern? Ich will 2 royalblaue und eine weiße bei zusammen 12 Volt und 1500 mA mit 50 Hz und 3,4 ms Impuls betreiben.
Gibts schon was neues zum Thema ?
Mich würd mal interessieren wie es mit den Chilis im Vergleich aussieht. Und ob das Pulsen was bringt ?
Werde mir warscheinlich auch sowas bauen mit bin jetzt nur bisschen verwirrt. Am anfang wurde gesagt 2 Blaue 1 Rote und 1 Weiße is Perfekt dann Les ich grad was auf sonem Link hier da steht 8 % Blau und 92 % Rot Braucht man nun mehr rote oder blaue ?
Oder sind die roten nur für die Blüte ?
mfg
Mich würd mal interessieren wie es mit den Chilis im Vergleich aussieht. Und ob das Pulsen was bringt ?
Werde mir warscheinlich auch sowas bauen mit bin jetzt nur bisschen verwirrt. Am anfang wurde gesagt 2 Blaue 1 Rote und 1 Weiße is Perfekt dann Les ich grad was auf sonem Link hier da steht 8 % Blau und 92 % Rot Braucht man nun mehr rote oder blaue ?
Oder sind die roten nur für die Blüte ?
mfg
Wenn die K2 nicht so sau teuer wären würd ich auch mal einen Versuch starten...
1X Pflanzenlampe (Reflektor Energiesparlampe)
1x K2 ungepulst
1x K2 gepulst
das würd mich mal interessieren aber 50€ nur für nen Versuch sind mir doch zu viel...
1X Pflanzenlampe (Reflektor Energiesparlampe)
1x K2 ungepulst
1x K2 gepulst
das würd mich mal interessieren aber 50€ nur für nen Versuch sind mir doch zu viel...
hat von euch schon einer versucht zeitrafferaufnahmen vom wachstum zu machen? wenn jemand eine vom computer steuerbare digicam hat (die meisten semiprofessionellen canons lassen sich durch die mitgelieferte software fernsteuern) könnte man ja jede stunde oder jede halbe ein bild machen. wobei man da einen schönen unterschied sehen würde, wie die pflanzen reagieren, wenn man die wellenlänge ändert.
nur so ein vorschlag.
nur so ein vorschlag.
Die Chilipflanze von der Fensterbank ist kein mm weiter gewachsen!Chon9 hat geschrieben:Gibts schon was neues zum Thema ?
Mich würd mal interessieren wie es mit den Chilis im Vergleich aussieht. Und ob das Pulsen was bringt ?
Werde mir warscheinlich auch sowas bauen mit bin jetzt nur bisschen verwirrt. Am anfang wurde gesagt 2 Blaue 1 Rote und 1 Weiße is Perfekt dann Les ich grad was auf sonem Link hier da steht 8 % Blau und 92 % Rot Braucht man nun mehr rote oder blaue ?
Oder sind die roten nur für die Blüte ?
mfg
22ter Tag unter 8000k und 20000Lux:
Also isses egal ob Blau oder Rot oder ? man sollte halt nur 1 von der anderen haben zur sicherheit oder wie ?John.S hat geschrieben:Royalblau+Rot im Vergleich zum Wirkungspektrum der Photsynthese:
Was bedeuted auf dem Diagramm die Grüne Linie ?
Die grüne Linie stellt die Rate der Photosynthese in Abhängigkeit von der Wellenlänger dar.
Dabei sind die Absorption von Chlorophyll a&b und Carotin zusammengefasst.
Wenn man der Pflanze nur Blau gibt wächst sie zwar sehr buschig aber sehr langsam in die Höhe.
Bei Rot hat man den genau umgekehrten Effekt,die Pflanzen werden unnatürlich lang und dünn.
Die Pflanze hat auch Rezeptoren für blaues und rotes Licht die verschiedene Sachen steuern. Guck nach Photoperiodismus etc.
Dabei sind die Absorption von Chlorophyll a&b und Carotin zusammengefasst.
Wenn man der Pflanze nur Blau gibt wächst sie zwar sehr buschig aber sehr langsam in die Höhe.
Bei Rot hat man den genau umgekehrten Effekt,die Pflanzen werden unnatürlich lang und dünn.
Die Pflanze hat auch Rezeptoren für blaues und rotes Licht die verschiedene Sachen steuern. Guck nach Photoperiodismus etc.
Also ist am besten trotzdem gemischt, jenach belieben mehr rote oder mehr blau, je nachdem ob man lange pflanzen oder kurze breite will oder ?Die grüne Linie stellt die Rate der Photosynthese in Abhängigkeit von der Wellenlänger dar.
Dabei sind die Absorption von Chlorophyll a&b und Carotin zusammengefasst.
Wenn man der Pflanze nur Blau gibt wächst sie zwar sehr buschig aber sehr langsam in die Höhe.
Bei Rot hat man den genau umgekehrten Effekt,die Pflanzen werden unnatürlich lang und dünn.
Die Pflanze hat auch Rezeptoren für blaues und rotes Licht die verschiedene Sachen steuern. Guck nach Photoperiodismus etc.
Also glaube ich ist es besser 2 Blaue und 1 Rote dann wird sie schön breit und in die höhe wächst sie auch und dazu noch ne weiße damit der Pflanze nicht mehr fehlt.
Was sagt ihr du ?
Ich würde 2 Rote und eine Blaue nehemn weil es schon ausreicht um die Pflanzen sehr buschig zu bekommen.Das sind dann mindestens 33% blaues Licht.Chon9 hat geschrieben:Also ist am besten trotzdem gemischt, jenach belieben mehr rote oder mehr blau, je nachdem ob man lange pflanzen oder kurze breite will oder ?Die grüne Linie stellt die Rate der Photosynthese in Abhängigkeit von der Wellenlänger dar.
Dabei sind die Absorption von Chlorophyll a&b und Carotin zusammengefasst.
Wenn man der Pflanze nur Blau gibt wächst sie zwar sehr buschig aber sehr langsam in die Höhe.
Bei Rot hat man den genau umgekehrten Effekt,die Pflanzen werden unnatürlich lang und dünn.
Die Pflanze hat auch Rezeptoren für blaues und rotes Licht die verschiedene Sachen steuern. Guck nach Photoperiodismus etc.
Also glaube ich ist es besser 2 Blaue und 1 Rote dann wird sie schön breit und in die höhe wächst sie auch und dazu noch ne weiße damit der Pflanze nicht mehr fehlt.
Was sagt ihr du ?
Ab einer gewissen Anzahl an blauen Photonen wird die Pflanze nicht mehr buschiger.
Rote Leds brauchen ausserdem weniger Energie, die roten Photonen geben aber für die Photosynthese gleich viel Energie wie Blaue ab.
Es wird wenn ich mich nicht irre immer pro Photon egal welcher Farbe immer soviel Energie genutzt wie die paar Chlorophyllmoleküle Reaktionszentrum in den Lichtsammelkomplexen als Absorptionswert haben.
Also Photosystem 1 hat 680nm oder 1,82ev pro Photon und Photosystem 2 mit 700nm 1,77ev Energie.
http://de.wikipedia.org/wiki/Licht
Kurz gesagt jedes Photon was absorbiert wurde liefert gleich viel Energie obwohl Blaue ca. doppelt soviel haben wie Rote.
Die überschüssige Energie verpufft einfach.
Also brauchen wir möglichst viel rote Leds wie möglich.
also müsste man schaun wieviel von dem Blauen Licht die Pflanze absorbieren kann und wieviel vom roten licht dann könnnte man es optimal beleuchtenJohn.S hat geschrieben:Ich würde 2 Rote und eine Blaue nehemn weil es schon ausreicht um die Pflanzen sehr buschig zu bekommen.Das sind dann mindestens 33% blaues Licht.Chon9 hat geschrieben:Also ist am besten trotzdem gemischt, jenach belieben mehr rote oder mehr blau, je nachdem ob man lange pflanzen oder kurze breite will oder ?Die grüne Linie stellt die Rate der Photosynthese in Abhängigkeit von der Wellenlänger dar.
Dabei sind die Absorption von Chlorophyll a&b und Carotin zusammengefasst.
Wenn man der Pflanze nur Blau gibt wächst sie zwar sehr buschig aber sehr langsam in die Höhe.
Bei Rot hat man den genau umgekehrten Effekt,die Pflanzen werden unnatürlich lang und dünn.
Die Pflanze hat auch Rezeptoren für blaues und rotes Licht die verschiedene Sachen steuern. Guck nach Photoperiodismus etc.
Also glaube ich ist es besser 2 Blaue und 1 Rote dann wird sie schön breit und in die höhe wächst sie auch und dazu noch ne weiße damit der Pflanze nicht mehr fehlt.
Was sagt ihr du ?
Ab einer gewissen Anzahl an blauen Photonen wird die Pflanze nicht mehr buschiger.
Rote Leds brauchen ausserdem weniger Energie, die roten Photonen geben aber für die Photosynthese gleich viel Energie wie Blaue ab.
Es wird wenn ich mich nicht irre immer pro Photon egal welcher Farbe immer soviel Energie genutzt wie die paar Chlorophyllmoleküle Reaktionszentrum in den Lichtsammelkomplexen als Absorptionswert haben.
Also Photosystem 1 hat 680nm oder 1,82ev pro Photon und Photosystem 2 mit 700nm 1,77ev Energie.
http://de.wikipedia.org/wiki/Licht
Kurz gesagt jedes Photon was absorbiert wurde liefert gleich viel Energie obwohl Blaue ca. doppelt soviel haben wie Rote.
Die überschüssige Energie verpufft einfach.
Also brauchen wir möglichst viel rote Leds wie möglich.
- alexStyles
- Auserwählter
- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Soweit Ich weiss wurde doch bereits erwähnt das es auch von Pflanze zu Pflanze anders sein kann also die Erfolgsrate etc....Je nach Beleuchtung "Farbe" wobei es hier ja auf die nm ankommt
nur wir sehen mit unserem Auge ja schliesslich Farben daraus
MfG Alex


MfG Alex
Ich hab die Stromversorgung meiner kleinen Lampe mit 500 Lumen umgebaut,sprich einen Taktgeber davor der die Leds mit ca 50Hz pulsen lässt.
Mal sehen wie eine Chilipflanze damit wächst im Vergleich zu Dauerlicht.
In einigen Tagen werden die ersten Bilder folgen.
Mal sehen wie eine Chilipflanze damit wächst im Vergleich zu Dauerlicht.
In einigen Tagen werden die ersten Bilder folgen.