komische Frage betreffs Solarlampe

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
andilein
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Di, 28.11.06, 13:48

Di, 28.11.06, 13:58

Halo an alle hier im Forum!

Habe die Seiten schon seit längerer Zeit durchstöbert und auch schon Anregungen gefunden. U.a. eine Schaltung zu einer Solarlampe von Qs´Tree vom 03.08.06 (Schaltplan habe ich zur Vereinfachung hochgeladen)
1125_583_36V_BAT60A_1_1.jpg
1125_583_36V_BAT60A_1_1.jpg (23.75 KiB) 7993 mal betrachtet
Ich habe diese Schaltung mehrmals nachgebaut, immer mit Erfolg. Bei einer Schaltung habe ich mal variiert: eine 10mm weisse LED (20mA mit 130.000mcd), eine Panasonic Solarzelle (4,8V, 17mA) und, jetzt kommt´s, eine 3,7V Lithium-Ionen Batterie mit 2700mAh (KEIN Akku...!!!). Die Leuche arbeitet seit Ende August jeden Tag ohne Probleme.

Das mit der Batterie wundert mich doch sehr, denn erstens sind doch Batterien dieses Typs sehr empfindlich, wenn man die laden will, oder? Und zweitens, wieso leuchtet die so lange???
O.k. meine E-Kenntnisse liegen schon ein paar Jahre zurück, aber hier habe ich ein kleines Erklärungsproblem.

Kann mir hier jemand auf die Sprünge helfen?

Danke!
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 01.12.06, 23:19

Lithium-Ionen-Batterien sind Akkus! Siehe http://www.elektronik-kompendium.de - dort findest Du weiteres.

Wenn Dein Akku beim Einbau voll war, leuchtet die LED rund 130 Stunden ohne Nachladung.
andilein
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Di, 28.11.06, 13:48

Mo, 04.12.06, 15:01

ah! und ich dachte, da gibt es Unterschiede. Aber warum steht dann auf dem Akku-Pack "Do not recharge"? Produktionsfehler (falsche Beschrfitung auf dem Film?).
Deshalb bin ich ja darüber gestolpert, dass die noch immer leuchtet. Mehr als die 130 Stunden (ca. 90 Tage zu 8 Stunden = 720 Stunden).
Hersteller ist Fa. Sonnenschein. Günstig bei P... abgestaubt.
...und sie leuchtet noch immer ;-)
Wenn das also Akkus sind, dann tausche ich alle Akkus der anderen Solarlampen aus. Wenn die Schaltung dann zu Laden ausreicht, Super!
Werde gleich mal Batterien ordern ;-)
Benutzeravatar
zuBBu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 463
Registriert: Mi, 13.09.06, 13:36
Kontaktdaten:

Mo, 04.12.06, 15:44

Es gibt Lithium Batterien und Lithium Ionen Akkus ... oft wird aber Batterie und Akku wild mit den Bezeichnungen rumgespielt. Eine Batterie ist im grunde nicht aufladbar. Litiuhm Batterien haben meist eine Sapnnung von 3 Volt, Lithium Ionen Akuus 3,6 Volt. Soviel mein Wissenstand dazu ... cu zubbu
silversurfer
Super-User
Super-User
Beiträge: 83
Registriert: Mi, 28.06.06, 16:44

Mi, 06.12.06, 14:39

Seid mal ein bisschen vorsichtig mit dem Aufgelade.... man kann auch eine normale Batterie bedingt nachladen. Aber wenn man das übertreibt macht es irgendwann BUMM !!!
Leider hab ich grad keine schlaue Idee, wie man rausfindet ,ob das eine Batterie oder ein Akku ist.
andilein
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Di, 28.11.06, 13:48

Fr, 08.12.06, 13:50

ich weiss...und das soll natürlich nicht passieren. Allerdings liefert die Solarzelle maximalst 35mA, also unter realen Bedingungen vielleicht 15mA. Naja, da die Lampe ja im Freien ist, lasse ich es mal drauf ankommen. Dann habe ich auch hier mal Erfahrungen eines explodierten Akkus gemacht. Wie heftig wäre das?

sie brenntz noch immer schön hell...
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 08.12.06, 17:17

Dass es sich um einen Akku handelt, habe ich den Daten entnommen. Sowohl die Spannung als auch die Angabe der Kapazität (2700 mAh) sprechen eindeutig für einen Akku. "Normale" Batterien sind vom Aufbau her absolut unterschiedlich zu Akkus und daher nicht wiederaufladbar. Bei ihnen ist ein Rücktransport der Ladungsträger nicht (bzw. nicht in nennenswertem Maße) möglich. Meines Wissens gibt es zwei Firmen, die eine Technologie entwickelt haben, wiederaufladbare "Batterien" herzustellen. Vorteil: 1,5 V statt 1,2 -1,25 V und daher für spezielle Anwendungen zu benutzen, die sonst nur mit Batterien betrieben werden könnten. Nachteile: nur bis zu 50 Ladezyklen (Akkus mehr als 500), sollten immer nachgeladen werden (sollten nicht unter 50% der Kapazität entladen werden), sehr teuer.

Wenn Akkus explodieren, äußert sich das sehr unterschiedlich, mir ist ein Ni-Cd Akku in meinem Stabilen Tischladerät explodiert und hat dort die Halterung verbogen, gebrannt hat er jedoch nicht. Häufig kommt es jedoch zu offenem Feuer. Eine Explosion in einem Steckerladegerät hätte dieses mit Sicherheit zerlegt und es wären Teile und Säure in der Gegend herumgeflogen. Also ungefährlich ist eine derartige Explosion nicht.

Lithium-Ionen Akkus neigen noch eher zur Explosion und sie explodieren heftiger (siehe Berichte und Rückrufaktionen in den letzten Wochen).

Aber im vorliegenden Fall bin ich mir sicher, dass es ein Akku ist. Entweder ist er zweite Wahl oder von der Grund-Konstruktion her fehlerhaft (neigt zum explodieren , siehe oben). Um Haftung auszuschließen, wurde das Nachladen verboten, d.h. der Akku zur Batterie erklärt.

/Ie Nachtrag: Auch wenn ich nur bis 3 zählen kann: die 3,5 V im Beitrag oben war ein echter Tappfeller! /Ia
Antworten