hi leute.
ich brauch mal eure hilfe.
ich plane eine coole zimmerbeleuchtung mit den bekannten kabelkanälen. löcher gebohrt... fast schon fertig gelötet. es befinden sich in eine 2m langen kabelkanal 21 weiße, 24 blaue und 24 rote, alles in dreier reihen
jetzt wollte ich nicht einfach nur ein dauerleuchten, sondern etwas, was nicht jeder hat.
ich habe mir folgende möglichkeiten überlegt:
-alle an + dimmer
-nur blau + dimmer
-nur weiß + dimmer
-nur rot + dimmer
-lichterorgel
-alle drei farben gepulst
wenns geht, sollte das dimmen über zwei taster erfolgen, einer für +, einer für -
ich weiß das ich mir da so einiges vorgenommen habe.
das ganze soll mit 12V betrieben werden. das übliche eben.
ich hab mir jetzt schon den kopf zerbrochen, wie ich das am besten umsetzen kann, leider mit keinem anständigen ergebniss.
ich hab auch schon µC in betracht gezogen, leider kenn ich mich in dem bereich noch nicht aus, und programmiert habe ich auch noch nie.
ich freu mich auf gute zusammenarbeit und hoffe wir können die schaltung stück für stück aufbauen.
schaltplan für besondere zimmerbeleuchtung
Moderator: T.Hoffmann
-
silversurfer
- Super-User

- Beiträge: 83
- Registriert: Mi, 28.06.06, 16:44
Was meinst Du mit Lichtorgel? Soll das eine Musiksteuerung werden?
Ein µProz wäre wohl das günstigste, ansonsten ist der Schaltungsaufwand größer. Aber das lässt sich alles auch mit diskreter elektronik OHNE programmieren lösen. Dimmen mit 2 Tasten ist zwar hübsch, aber ohne Logigbausteine etwas haarig in der Realisierung.
Mein Vorschlag:
- Alle Farben einzeln an je einen Dimmer Vorzugsweise PWM mit analogen Eingang (d.h. Spannungsgesteuert).
- Vor die Dimmer umschalter für die art der Steuerung.
- Vor die Umschalter:
- Potentiometer für Dimmen von Hand
- die Steuerelektronik für die Pulssteuerung
- die Steuerelektronik für die Lichtorgel
... mit dem µProz könnte man die Bedienung sicherlich komfortabler machen und einige Schalter und etwas Elektronik sparen. Auch die PWM's ließen sich damit einfacher aufbauen.
Ein µProz wäre wohl das günstigste, ansonsten ist der Schaltungsaufwand größer. Aber das lässt sich alles auch mit diskreter elektronik OHNE programmieren lösen. Dimmen mit 2 Tasten ist zwar hübsch, aber ohne Logigbausteine etwas haarig in der Realisierung.
Mein Vorschlag:
- Alle Farben einzeln an je einen Dimmer Vorzugsweise PWM mit analogen Eingang (d.h. Spannungsgesteuert).
- Vor die Dimmer umschalter für die art der Steuerung.
- Vor die Umschalter:
- Potentiometer für Dimmen von Hand
- die Steuerelektronik für die Pulssteuerung
- die Steuerelektronik für die Lichtorgel
... mit dem µProz könnte man die Bedienung sicherlich komfortabler machen und einige Schalter und etwas Elektronik sparen. Auch die PWM's ließen sich damit einfacher aufbauen.
es muss ja nicht für jede farbe ein extra dimmer sein. wollte einen haben und dann eben umschalten, welche farbe.
mit lichtorgel meinte ich, dass die drei farben, unterschiedlich von einander, zur musik leuchten.
aber ich wollte schon einen dimmer mit zwei tastern, da ich potis nicht so toll finde.
wenn es nur mit einem µProz geht, wärs cool, wenn mir den jemand programmieren könnte, hab leider nicht das zeug um es zu programmieren und auch nicht die ahnung (wollte ich aber bald mal in angriff nehmen).
hat jemand eine idee wie ich das mit dem dimmer verwirklichen kann?
mit lichtorgel meinte ich, dass die drei farben, unterschiedlich von einander, zur musik leuchten.
aber ich wollte schon einen dimmer mit zwei tastern, da ich potis nicht so toll finde.
wenn es nur mit einem µProz geht, wärs cool, wenn mir den jemand programmieren könnte, hab leider nicht das zeug um es zu programmieren und auch nicht die ahnung (wollte ich aber bald mal in angriff nehmen).
hat jemand eine idee wie ich das mit dem dimmer verwirklichen kann?

