nahcdem ich nun schon seit langem hier im Stillen mitlese und ab und zu LEDs für
Kleinstprojekte bestelle, steht nun das heimische Wohnzimmer an...und da will ich
doch vorher nochmal ein paar Fragen loswerden, bevor ich alles anfange und dann
feststelle "das war ne dumme Idee so"
Geplant ist eine indirekte Wohnzimmerbeleuchtung mit Farbverstellen (Neudeutsch tunable White)
(mit vmtl. Powercontroller oder Meanwell RFP-M5M3-3A, TW Funk-Controller)
Und zwar soll ein Paar aus Multibars 24 oer 44 warmweis/weis genutzt werden, welche je nach Laune
gedimmt werden und somit ein wärmeres oder ein wenig kälteres Licht machen.
Angebracht wird das alles entweder nur oben auf der Schiene der Schiebetür (2m, entspricht
je 4x Multibar44 warm und kalt)
Oder über die gesamte Wandlänge (4-5 Meter, also je bis zu 10 Multibar 24 dann)
Wichtig sind mir die CRI90, daher stehen eigentlich nur die beiden "neusten" Multibars zur Diskussion.
Das passt von der Lichtausbeute ganz gut, wenn man Ausprobieren mit einem Päarchen und
Milchmädchenhochrechnung grob über den Weg traut.
Meine Fragen betreffen nun primär die Ansteuerung des Ganzen:
Beim Prototyp habe ich einfach warme und kalte Multibars genommen, und jeweils
einen PWM Dimmer dazu gepackt.
Das klappte prima, aber ist natürlich nicht wirklich nutzbar, immer in die Ecke zur
Steckdose zu rennen und 1-2 Dimmer so zu drehen dass man zufrieden ist...
Es soll ja Spaß machen und schnell und einfach verstellbar sein, sonst nutzt es niemand
(und man kommt bei der Regierung in Erklärungsnot wieso das soviel kostet
Es soll also das ganze System in der Helligkeit dimmbar sein + jeder Kanal einzeln
dimmbar, um die Farbe anzupassen.
Zunächst dachte ich "toll, Powercontroller von Lumitronix...das brauchst Du"....
Die Lichtschalter sind jedoch im Wohnzimmer aktuell nicht auf solche Spielereien mit Licht ausgelegt, und
zeitnah kann/möchte ich da nicht viel umändern.
Kurz, die Dimmereingänge am Powercontroller sind nicht so ohne weiteres schön nutzbar, und eine Lösung per
Steuerrechner und WLan is auch nicht in Sicht, da mir die Zeit fehlt (reizvoll ist das, aber das Licht soll
ordentlich nutzbar sein sobald die Sonne wieder früh am Abend untergeht)
Nun fand ich noch im Sortiment die "Meanwell RFP-M5M3-3A, TW Funk-Controller" Fernbedienung.
Macht wenn ichs richtig lese für meine Zwecke das selbe wie der Powercontroller nur dass schon eine Fernbedienung dabei ist.
Nun stellen sich mir folgende Fragen:
1. Kann man damit das Ziel erreichen? Also die 2 Reihen Multibars anschliessen und vom Sofa aus hell/dunkel warm/kalt machen?
Oder überseh ich irgendein Detail weshalb das nicht so ohne Weiteres funktioniert?
2. betrifft Meanwell und auch Powerbar:
Wie ist der Wechsel zwischen den beiden Kanälen umgesetzt, zusammen mit der Helligkeitsdimmung:
Geht damit nur ein wechsel (warm/kalt) von 100%/0% -> 50%/50% -> 0%/100% ? (und eben dann dieses Verhältnis noch dimmbar)
Oder ist die Dimmung der Helligkeit komplett Separat?
Also wäre auch eine 100%/100% Schaltung möglich, wenn man wirklich viel Licht will?
Schwer zu beschreiben, daher anders formuliert:
Farbe in Mittelstellung, Helligkeit 100% -> laufen dann die 2 Leisten auf je 50%, oder mit voller Leistung?
3. hat das Meanwell ebenfalls eine Memoryfunktion, wenn man den Strom komplett abschaltet?
4. Der Powercontroller wäre mir eigentlich lieber, aber ich finde bisher kein fertiges Fernbedienungsmodul,
was eine Fernbedienung wie beim Meanwell hat, aber eben nur 2 PWM oder wie auch immer Dimmerausgänge damit
steuert anstelle der gesamten Lampe.
Evtl. hat dazu ja jemand eine Idee wo man sowas findet.
So, ich hoff das ist nun nicht zu verwirrent geworden ansonsten bitte nachfragen,
liebe Grüße derweil,
Georg


