100 1 Watt LEDs in Reihe schalten, ist das möglich?

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
hoehlenknarf
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Do, 15.12.16, 07:25

Do, 15.12.16, 07:30

Hallo mein Name ist Florian und bin der Neue.

ich belechte mein Auqarium schon länger mit LEDS. Nun möchte ich mir eine neu Lampe bauen.

Dazu möchte ich gerne 100 1 Watt LEDs verwenden. ich möchte alle LEDs in reihe schalten
und an einer Konstantstromquelle, die mit einer Leistung von max. 150 Watt angegeben ist betreiben.

Ist das so möglich, oder habe ich da einen Denkfehler drin?

Danke und Gruß
Florian
Mühli
Super-User
Super-User
Beiträge: 67
Registriert: Mi, 23.11.11, 02:31

Do, 15.12.16, 08:27

Das ist vermutlich nicht möglich. Bei einer Reihenschaltung addieren sich die Flussspannungen. Sprich, bei weißen LEDs wirst Du bei etwa 330 Volt landen. Und das ist eher "unüblich". Erstens weil es gefährlich ist und zweitens hab ich noch nie ein passendes Vorschaltgerät für sowas gesehen. Die Leistungsangabe ist dabei nicht das wichtigste, der Spannungs- und Strombereich muss stimmen.

Zusätzlich würde ich mir das nicht antun, da 100 Stück zu verlöten, sondern es mit etwas größeren Einheiten (COB; Cluster etc.) probieren. Spart Arbeit und Geld.

Gruß
Benutzeravatar
Handkalt
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1732
Registriert: Do, 17.12.09, 11:40

Do, 15.12.16, 10:05

Es gibt schon solche Konstantstromquellen, beispielsweise eine LC 150W 350–900mA flexC IND sl ADV geht bei 350 mA bis 300 V.

Ob das Vorhaben sinnvoll ist, halte ich aber genauso für fraglich.

-Handkalt
hoehlenknarf
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Do, 15.12.16, 07:25

Do, 15.12.16, 13:05

Hallo,
danke für die schnellen Antworten.

die LEDs und die Konstantstromquelle sind vorhanden, daher die Überlegung.

Es handelt sich übrigens um diese KSQ:https://www.reichelt.de/Treiber-fuer-LE ... CLE=138364

Meint Ihr mit dem wäre es möglich?
Oder wäre es möglich, immer nur 20 LEDs in reihe zu schalten und diese fünf Reihen dann parallel anzuschließen?

Danke und Gruß
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 15.12.16, 13:29

Handkalt hat geschrieben:Es gibt schon solche Konstantstromquellen, beispielsweise ...

Oder ein Meanwell LPC-150-350 (215-430V @ 350mA).

Nachteil bei Reihenschaltungen:
Fällt 1 Led aus, sind alle Leds dunkel. Leitung an der defekten Led unterbrochen.

Und jetzt suche mal die defekte Led.
Bei einer Auswahl von 100 Leds kann das schon etwas dauern.
hoehlenknarf hat geschrieben:Meint Ihr mit dem wäre es möglich?

Nein. Diese liefert 33-40V @ 1,7-3,4A

Parallel schalten ist nicht ratsam.
Alle Leds haben leicht unterschiedliche Vorwärtsspannungen. Schaltest Du die Leds in Reihe, haben diese Stränge unterschiedliche Summenspannungen. In Folge würde sich auch der Strom unterschiedlich aufteilen. Entsprechend würden auch die Leds unterschiedlich hell leuchten.

In Summe könntest Du ohnehin nur max. 13 Leds in Reihe schalten. Für mehr Leds reicht die Spannung der KSQ nicht.
Fällt 1 Led aus, fällt der komplette Ledstrang aus. Der Strom der KSQ kann sich dann nur noch auf die Stränge aufteilen, die noch heile sind. Der Strom steigt somit an.

100 Leds = 10 Stränge parallel a 10 Leds in Reihe.
3,4A / 10 Stränge = ca. 0,34A je Strang.
3,4A / 9 Stränge (1 Strang ist defekt) = ca. 0,378A je Strang.
Ob die Leds diesen Strom noch verkraften,weiß ich nicht.
Fällt noch 1 Strang aus, sind es schon ca. 0,425A je Strang.

Link zu Elpro: Meanwell LPC-150-350 (Werte siehe oben. wasserdicht IP67).
hoehlenknarf
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Do, 15.12.16, 07:25

Do, 15.12.16, 13:39

Hallo,

danke für die Antwort.

ich sehe schon, dass das so nichts wird.
Ich werde mich mal nach entsprechenden Cluster LEDs umschauen und dann die dafür passenden KSQ besorgen.

DIe Fertige Lampe sollte einen Lichtstrom von 18.000-20.000 Lumen haben.

Gibt es da vielleicht Module die Ihr empfehlen könnt?

Gruß und Danke.
hoehlenknarf
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Do, 15.12.16, 07:25

Do, 15.12.16, 14:10

Ich nochmal:
was haltet Ihr von denen:
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/H ... 892bf75364

6 Stück von denen sollte doch dann ungefähr hinkommen.

Für jedes Modul dann eine eigene KSQ mit 32w

Sollte doch gehen oder?

Gruß
Benutzeravatar
Handkalt
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1732
Registriert: Do, 17.12.09, 11:40

Do, 15.12.16, 14:15

Ich würde mich an dem Deckenfluter-/Wallwasher-Modul mit Nichia COBs von ustoni hier aus dem Forum orientieren. Wenn Dir die Leistung davon nicht reicht, kannst Du das ja zweimal bauen.

-Handkalt
Mühli
Super-User
Super-User
Beiträge: 67
Registriert: Mi, 23.11.11, 02:31

Do, 15.12.16, 16:32

Dem kann ich nur zustimmen. Diese COBs sind recht günstig und dank der Halterungen/Reflektoren/Fassungen einfach und gut zu verarbeiten. Man muss nicht löten oder kleben, nur klemmen und schrauben. Das ist praktisch, da man beim Basteln einfach was abändern kann.
Letztendlich ist die Vorschaltelektronik am teuersten...

Ich würde mal als günstige Lösung (ohne Dimmen!) ein 1400mA Meanwell nehmen und daran zwei 130er Nichia parallel schalten. Ich hab das auch so laufen, die Flussströme sind fast identisch, Helligkeitsunterschied gibts sowieso keinen sichtbaren.
Sollte ein COB ausfallen geht der Strom zwar komplett über eine einzelne, aber das ist lt. Datenblatt noch in Ordnung. Da so ein Aquarium eh öfters kontrolliert werden sollte würde ein Defekt auch recht schnell auffallen. Solange die Kühlkörper (einzeln) nicht total unterdimensioniert sind, sollte das schon eine Zeit lang funktionieren.

Gruß
hoehlenknarf
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Do, 15.12.16, 07:25

Do, 15.12.16, 16:47

Hallo,

danke für die Antworten.

wieviel Watt brauche ich denn für ein 130er Nichia Cob?
Ich finde da keine Angabe

Gruß
Florian
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Do, 15.12.16, 17:03

Schau Dir besser erstmal die Grundlagen an, dann erledigen sich Deine Fragen von selbst:

Grundlagen: Lumen, Lux & Co
viewtopic.php?f=32&t=21793

Grundlagen: Temperaturmanagement
viewtopic.php?f=23&t=21974&p=202513#p202513

Nichia-COBs, Infos und Wissenswertes
viewtopic.php?f=23&t=19703
Antworten