ich darf euch heute mein aktuelles Projekt vorstellen: Eine Nimbus Modul Q400 XL Deckenleuchte, umfunktioniert zu einer Arbeitsplatzbeleuchtung – wandmontiert. Als erstes habe ich die Verstrebungen an der Rückseite der Leuchte entfernt und mir aus Aluminum Halterungen für die Wandmonatage gefräst und diese anschließend noch schwarz eloxiert. So hängt die Leuchte jetzt relativ nahe an der Wand und baut insgesamt nicht so stark auf.
Um die Leuchte mit Strom zu versorgen habe ich mir das Meanwell Netzteil HLG-150H-20B besorgt. (maximal 150Watt Ausgangsleistung und 20V DC Ausgangsspannung)
Die Leuchte hat laut Datenblatt eine Leistungsaufnahme von 116 Watt und wird mit einer Spannung von 20V DC gespeist.
Das Netzteil ist außerdem regelbar, das heißt ich kann die Leuchte mit Hilfe eines Potentiometers (100KOhm) dimmen.
Das alles klappt in soweit schonmal super!
Nun stört mich aber, dass ich die Leuchte an dem Dimmer nicht komplett abschalten kann. Das heißt ich muss immer den Stecker unterm Tisch ziehen.
Kurz gegrübelt, fiel mir ein, es gab doch bei den alten Autoradios Drehknöpfe, mit denen man das Radio anschalten und anschließend die Lautstärke regeln konnte. Also ein Potentiometer mit integriertem Schalter (erhältlich bei conrad oder anderen Händlern)
Nun meine Frage an euch: Wie muss man so ein Ding anschließen und welche Leistungswerte muss es für meinen Anwendungsfall haben?
Wäre es möglich diesen "Schalterpoti" noch vor das Netzteil zu klemmen, sodass nach dem Abschalten auch das Netzteil stromlos ist?
Oder sind die Schalterpotis für die 220V Wechselstrom zu schwach?
Hat von euch jemand schonmal sowas in der Art verbaut, oder kann mir einen speziellen "Schalterpoti" empfehlen?
Ihr seht schon, was die Elektrotechnik angeht bin ich alles andere als fitt.
Umso mehr würde ich mich über eure Hilfe freuen.
Viele Grüße,
Anselm




