Stromsparende Alternative für Vorwiderstand bei LED Lampe
Moderator: T.Hoffmann
hallo, wie messe ich die spannung am widerstand? jeden widerstand den ich zwischen akku plus und minus klemme zeigt das gleiche an, ca, 8,8 volt, genauso wie wenn ich den akku ohne widerstand messe. egal mit welchem widerstand.ob 27 ohm oder 13 ohm. es bleibt immer gleich. oder soll ich die ampere messen?liebe grüße
Ein Widerstand selbst hat keinen Einfluß auf die Spannung sondern auf den Strom.
Stell Dir eine Stromleitung vor wie eine Wasserleitung. Der Wasserdruck entspricht der Spannung, der Wasserfluß dem Strom, der Querschnitt dem Widerstand.
Fügst Du nun einen Widerstand in die Stromleitung ein, verengt dieser quasi die Wasserleitung. Der Druck (Spannung) bleibt derselbe, nur der Durchfluß (Strom) nimmt ab.
Diese Analogie funktioniert auch mit Reihen- und Parallelschatung von Widerständen, entsprechend mehreren Rohrverengungen hintereinander und in Rohrabzweigungen.
Stell Dir eine Stromleitung vor wie eine Wasserleitung. Der Wasserdruck entspricht der Spannung, der Wasserfluß dem Strom, der Querschnitt dem Widerstand.
Fügst Du nun einen Widerstand in die Stromleitung ein, verengt dieser quasi die Wasserleitung. Der Druck (Spannung) bleibt derselbe, nur der Durchfluß (Strom) nimmt ab.
Diese Analogie funktioniert auch mit Reihen- und Parallelschatung von Widerständen, entsprechend mehreren Rohrverengungen hintereinander und in Rohrabzweigungen.
Vielen Dank für die Antwort. ok , da weiss ich so weit bescheid. Ich habe jetzt mal Widerstände von 11 ohm bis 40 Ohm zwischen Akku und Leds geklemmt. Komischer Weise bei allen Widerständen ob niedrig, ob hoch leuchtet es gleich stark. Ungefähr auf 25 % Leuchtkraft .
Aber komischer Weise bei jedem Widerstand gleich z.b. bei 11 Ohm nicht heller als bei 27 Ohm. Ohne Widerstand dann natürlich 100 Prozent.
Ich verzweifle hier noch
ich möchte doch bloß eine Platine die in die Lampe passt mit zwei Helligkeitsstufen
100 Prozent Leuchtkraft , und so um die 50 Prozent. Dies sollte am besten mit eienem Taster den man an der Platine anlötet bedienbar sein.
Sobald die Lampe am Akku steckt sollte sie auf 50 Prozent leuchten und durch druck auf einen Schalter (rastend oder tastend) auf 100 Prozent leuchten. Und bei erneutem Druck wieder auf 50 Prozent. Ohne 0 Stellung. Also ohne auszuschalten.Das muss doch irgendwie möglich sein
Auch wenn ich fast 0 Ahnung habe
Liebe Grüße
Aber komischer Weise bei jedem Widerstand gleich z.b. bei 11 Ohm nicht heller als bei 27 Ohm. Ohne Widerstand dann natürlich 100 Prozent.
Ich verzweifle hier noch
Sobald die Lampe am Akku steckt sollte sie auf 50 Prozent leuchten und durch druck auf einen Schalter (rastend oder tastend) auf 100 Prozent leuchten. Und bei erneutem Druck wieder auf 50 Prozent. Ohne 0 Stellung. Also ohne auszuschalten.Das muss doch irgendwie möglich sein
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Die Helligkeit der Led wird gesteuert durch den Strom durch die Led. Je höher der Strom, desto heller die Led.
Der Strom durch die Led ist abhängig vom Widerstand. Je höher der Widerstandswert, desto größer ist auch die Änderung des Stroms.
U / R = I
Aufgrund der Nicht- oder Kaum-Änderung der Leuchtkraft der Led geh ich davon aus, dass Du keine Powerleds versorgst, sondern eine Mid- oder Lowpower Led.
Für Powerleds hat eine Änderung des Widerstand von wenigen Ohm gravierende Ausmaße, bei Midpower Leds weniger, und noch viel weniger bei Lowpower Leds.
Versuche es einfach mal mit höheren Widerstandswerten oder nimm gleich ein Poti oder Spindeltrimmer mit 2,5K oder 5K oder 10K.
Am Poti stellst Du den Widerstand ein, bis Du der Meinung bist, dass es hell (dunkel) genug ist.
Falls ein Messgerät vorhanden wäre, könntest Du anschließed den Widerstand messen.
Der Strom durch die Led ist abhängig vom Widerstand. Je höher der Widerstandswert, desto größer ist auch die Änderung des Stroms.
U / R = I
Aufgrund der Nicht- oder Kaum-Änderung der Leuchtkraft der Led geh ich davon aus, dass Du keine Powerleds versorgst, sondern eine Mid- oder Lowpower Led.
Für Powerleds hat eine Änderung des Widerstand von wenigen Ohm gravierende Ausmaße, bei Midpower Leds weniger, und noch viel weniger bei Lowpower Leds.
Versuche es einfach mal mit höheren Widerstandswerten oder nimm gleich ein Poti oder Spindeltrimmer mit 2,5K oder 5K oder 10K.
Am Poti stellst Du den Widerstand ein, bis Du der Meinung bist, dass es hell (dunkel) genug ist.
Falls ein Messgerät vorhanden wäre, könntest Du anschließed den Widerstand messen.
Indem Du Die LEDs über den Widerstand mit dem Akku verbindest und dann (während die LEDs leuchten!) an den beiden Enden des Widerstandes die Spannung misst. Wenn bei jedem Widerstand die Helligkeit gleich bleibt, dann ist ggf. vor den LEDs doch schon eine KSQ eingebaut. Oder es sieht halt nur optisch relativ gleich aus. Wenn es mit 11 Ohm schon nur noch 25% sind, dann probier halt mal einen kleineren Widerstand 4.7 Ohm oder 2.2 Ohm. Wenn Du keine solchen hast, mehrere 11 Ohm parallel schalten.hallo, wie messe ich die spannung am widerstand?
@Achim Es sind schon Powerleds.... Diese hier: https://www.fasttech.com/products/4016000
Hallo,, erstmal dankeschön das ihr hier alle eure Zeit für mich opfert.
Ich habe mal ein Bild angehangen. ist die Einstellung so richtig? Und jetz praktisch den Widerstand in das Plus Kabel einfügen zwischen Akku und LED's und dann an beiden Enden des Widerstandes die Volt messen? Libe Grüße
Ich habe mal ein Bild angehangen. ist die Einstellung so richtig? Und jetz praktisch den Widerstand in das Plus Kabel einfügen zwischen Akku und LED's und dann an beiden Enden des Widerstandes die Volt messen? Libe Grüße
Ja. Weil das wären nur rund 40 mA. In diesem Fall hat Achim quasi wieder recht... Das ist ein typischer Wert für Low/Mid Power Leds. Kannst Du mal den Strom bei 100% messen? Also LEDs ohne Widerstand betreiben. In diesem Fall wird das Messgerät auf 10A gestellt, das Plus-Kabel (rot) des Messgerätes am 10A Eingang angeschlossen und das Messgerät wie ein Widerstand zwischen Akku und LEDs geschaltet. Also von Akku+ an Messgerät 10A Eingang, vom Messgerät COM an LED + und von LEDs - an Akku -
ich habe nochmal den Akku geladen,da zeigt es jetzt bei volt 0,37 an (am Widerstand gemessen), und bei ampere habe ich jetzt gemessen, da zeigt es 0,11 an. Ich muss aber auch sagen das es mir vorkommt als würden die LED's immer dunkler werden trotz vollem Akku. Also mit der originalen Platine hatte es definitiv etwas heller geleuchtet. Da war es richtig warm wenn ich auf meine Hand geleuchtet hatte. Ich habe das Gefühl das die LED's mit der originalen Platine irgenwie verstärkt wurden.
Das ist auch nicht unmöglich. Wie ein paar Posts früher schon gesagt, könnte auf der Platine auch eine Step-Up KSQ verbaut sein. Weil aber die Platine ja kaputt ist, werden wir das nicht mehr feststellen können. 0.11 A ist in der Tat nicht viel. Getippt hatte ich ja auf etwa 0.25 A. Aber weil wir das nicht wissen, würde ich da eher keine Experimente machen. Wobei Du ja bisher gesagt hattest, dass die LEDs direkt am Akku schon mit 100% laufen...
könnte ich es eventuell mit diesem Regler versuchen? http://www.ebay.de/itm/Mini-DC-Aufwaert ... 1872438147
da könnte ich mir die volt einstellen, vielleicht auf 9 volt. also am Multimeter vorher testen, und dann mit den leds verbinden. so das es sehr hell leuchtet.
Und nach dem Regler löte ich einfach meinen 11 Ohm widerstand zwischen Regler und Pluskabel von den Leds ein. Dann noch ein Kabel an Plusausgang beim Regler anlöten, dazwischen einen Schalter, und das andere Ende an das Pluskabel der LEDS
So würde dann die 9 Volt durch den Widerstand gedrosselt, und wenn ich auf den Schalter drücke stelle ich die Verbindung ohne Widerstand her.
Das müsste doch funktionieren oder?
Ist der Regler auch zugleich eine KSQ???
da könnte ich mir die volt einstellen, vielleicht auf 9 volt. also am Multimeter vorher testen, und dann mit den leds verbinden. so das es sehr hell leuchtet.
Und nach dem Regler löte ich einfach meinen 11 Ohm widerstand zwischen Regler und Pluskabel von den Leds ein. Dann noch ein Kabel an Plusausgang beim Regler anlöten, dazwischen einen Schalter, und das andere Ende an das Pluskabel der LEDS
So würde dann die 9 Volt durch den Widerstand gedrosselt, und wenn ich auf den Schalter drücke stelle ich die Verbindung ohne Widerstand her.
Das müsste doch funktionieren oder?
Ist der Regler auch zugleich eine KSQ???
Eben. LEDs werden aber nicht über die Spannung (V) sondern über den Strom (A) gesteuert. Funktionieren würde eine Regelung über die Spannung schon, aber ob Du die LEDs damit 'grillst' ist eben unbekannt. Alle LEDs vertragen nur einen bestimmten Strom. Wenn LEDs warm werden brauchen sie beim gleichen Strom aber weniger Spannung. Eine KSQ regelt das nach (das ist genau ihre Aufgabe). In Maßen kann das auch ein Widerstand. Wenn Du aber jetzt eine konstante Spannung anlegst und die LEDs warm werden, ziehen sie mehr Strom. Ohne Regelung auch so viel Strom, dass sie dann recht schnell kaputt gehen.da könnte ich mir die volt einstellen
Es gibt auch Step-Up KSQs. Wobei Du hier schon eine Spezialversion brauchst, weil Eingangsspannung und Ausgangsspannung sehr nah beieinander liegen - bei Standard Step-Up Reglern muss die Eingangsspannung immer ein paar Volt unter der Ausgangsspannung liegen - gilt z.B. auch für die verlinkte von ebay:
Anm.: die Ausgangsspannung muss um min. 1,5 Volt höher als die Eingangsspannung eingestellt werden.
Da wäre der Regler aus deinem ersten Link besser: http://www.ebay.de/itm/Pololu-Adjustabl ... SwsN9XBSFk
Der geht aber nur bis 8V. Wenn Du mehr brauchst, kostet es gleich wesentlich mehr:
http://www.ebay.de/itm/Pololu-Adjustabl ... SwOfxXBSFa
Diese KSQ hier: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Stromqu ... 350mA.html wäre so eine, aber die braucht mind. 9V Eingangsspannung.
Und wie gesagt:
Das Hauptproblem ist, dass der eigentlich richtige Strom (auf den die LEDs und deren Kühlung ausgelegt sind) nicht bekannt ist. Und dieses Problem ist (ohne eine funktionierende original Lampe wo man das nachmessen könnte) nicht lösbar.
Letztlich passt da auch nichts wirklich gut, so dass ich in diesem Fall auch der Empfehlung von bright folgen würde:
Neue Lampe...
Nein. Wie gesagt, es gibt auch KSQs die StepUp und Stepdown können, aber die mir geläufigen brauchen eben mehr Eingangsspannung. Und sie sind für fest vorgegebene Ströme. Das heißt nicht, dass es keine passenden gäbe. Nur dass ich sie halt nicht kenne. Und den richtigen Strom kennen wir ja auch nicht.Wären denn diese Spannungsregler auch zugleich KSQ's ?
Ja.geben die dann bis der Akku leer ist konstant die Spannung / Volt ab die man einstellt?
ok, ich habe diesen hier noch gefunden. der wäre auch nichts oder? ist auch step up, step down und geht höher als 8 Volt
http://www.ebay.de/itm/281994687352
http://www.ebay.de/itm/281994687352
wenn ich den zum beispiel nehme, und danach eine KSQ von Anvilex (sagen wir mal die 250 ma Variante) in reihe schalte, vor den LED's da müsste es doch eigentlich klappen oder ? Und den Step up / down regler so auf knapp 9 Volt drehen.
Ja. Aber die 250mA sind ein reiner Schätzwert. Kann stimmen, kann weniger als erlaubt sein, kann aber auch mehr als erlaubt sein.
Nein. Wenn Du eine (Anvilex-) KSQ nach schaltest, dann auf etwas mehr Spannung stellen (also etwa 11V). Ansonsten eben einen kleinen Widerstand (z.B. 2.2 Ohm umschaltbar auf 11 Ohm) zwischen den Step up / down Regler und die LEDs schalten. Dann langsam die Spannung (ausgehend von weniger als 9V!) so erhöhen, dass eben beim 2.2 Ohm Widerstand die Leuchtstärke Deinen Vorstellungen / Erinnerungen von 100% entspricht. Weil es hier sowieso keine sauberen Daten gibt, also der 'richtige' Strom eher auf Dein Bauchgefühl zurück geht, kannst Du auch gleich nur Widerstände nehmen. Ist bei geregelter Spannung (also nach dem Step up / down Regler) fast genauso effizient wie die KSQ, aber wesentlich billiger.Und den Step up / down regler so auf knapp 9 Volt drehen.
Ok, vielen dank. Also könnte ich es mal mit dem step up/ step down regler versuchen den ich im vorletzten Post verlinkt habe, den für 10,74 Euro. Und dann bestelle ich noch ein paar Widerstände mit dazu von 1-10 Ohm. Bloß noch eine Frage hätte ich, wird die lampe dann nicht dunkler oder bleibt bei diesem Regler der Strom dann ungefähr gleich bis der Akku komplett leer ist? Nicht das die Lampe schon nach einer halben Stunde sichtbar dunkler leuchtet ?
Ja . Bleibt gleich. Sogar so lange bis der Akku kaputt ist. Da musst Du selbst drauf aufpassen. Ein Tiefentladeschutz ist da nicht eingebaut...oder bleibt bei diesem Regler der Strom dann ungefähr gleich bis der Akku komplett leer ist?
ok, vielen lieben Dank. Da bestelle ich das Ding mal. Eine KSQ hätte auch keinen Tiefentladeschutz gehabt oder? Wie passe ich am besten drauf auf das der Akku nicht zu leer wird? Nach Gefühl? Oder soll ich vor dem Step up/Down Regler eine kleine Led löten. Diese müsste ja dann praktisch immer dunkler werden bei abnehmender Akkustärke.
Mit einer kleinen LED kannst Du das nicht überwachen. Mindestens 2 in Reihe + Widerstand, ggf. sogar 3 in Reihe. Blaue LEDs fangen meist bei so etwa 2.5V das leuchten an. Rote LEDs teilweise schon mit 1.5V. Deine Akkus sollten nicht unter 6V fallen. Also z.B. zwei rote + eine blaue + Widerstand in Reihe schalten. Widerstand dann so, dass bei randvollem Akku die LEDs hinreichend hell leuchten (vmtl. etwa 1-2 KOhm). Bei halb leerem Akku (etwa 7V) leuchten sie dann immer noch hinreichend. Wenn der Akku aber unter etwa 6V fällt, sind die dann ganz aus. Und dann solltest Du die Lampe auch ausschalten.


