Suche Konstantstromquelle welche PWM kompatibel ist

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Verwalter
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Mo, 18.07.16, 23:57

Mi, 12.10.16, 00:24

Hallo, ich habe hier ein paar LED Spots welche ich umbauen möchte für den 24V DC Betrieb.

Sekundärseitig liefert das original Netzteil 11V und einen Strom von 400mA. Habe zwar schon KSQ gefunden allerdings irritiert mich ein wenig dass diese einen extra PWM Eingang haben. Mein Plan war eigentlich einen ConstantVoltage Treiber später zu benutzen von eldoLED welcher direkt ein 24V PWM Signal liefert. Ich schätze also dass ich eine KSQ benötige die mit einer PWM Eingangspannung zurecht kommt.
Wo finde ich sowas, wie erkenne ich sowas?

Für 50euro bekomme ich schon ein CC Vorschaltgerät mit dem ich alle Spots zusammen versorgen könnte inklusive Trafo. Lohnt also nur wenn die KSQ dann maximal paar Euro kosten.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 12.10.16, 07:57

Ich schätze also dass ich eine KSQ benötige die mit einer PWM Eingangspannung zurecht kommt.
Dann vergiss es. Solche gibt es (fast) nicht. Lineare KSQs kommen zwar teilweise damit zurecht, sind aber für die große Differenz zwischen Eingangspannung und Ausgangsspannung (etwa 13V) nicht geeignet. Schalt-KSQs die damit zurecht kommen sind mir nicht geläufig. Und wenn es doch welche gibt, sind sie mit Sicherheit sehr teuer, weil der Schaltungsaufwand dafür hoch ist.
Verwalter
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Mo, 18.07.16, 23:57

Mi, 12.10.16, 14:04

Irgendwo wird es die schon geben, zB gibt es auf voltus.de ja 24V CV Spots welche sich über PWM dimmen lassen.

Habe einen Dali CC Treiber der gut 57V schafft. Also wäre es am einfachsten ich hänge meine 5 Spots da einfach in Reihe dran?
Sind dann 55V, sollte also klappen. Sobald die LEDs ein wenig auf Temperatur sind sollte die Spannung ja eh noch etwas zurück gehen.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 12.10.16, 15:10

Irgendwo wird es die schon geben, zB gibt es auf voltus.de ja 24V CV Spots welche sich über PWM dimmen lassen.
Dann wird da sehr wahrscheinlich keine KSQ drin sein, sondern 7 LEDs in Reihe mit einem Widerstand (wie bei 24V Stripes eben auch).
Habe einen Dali CC Treiber der gut 57V schafft. Also wäre es am einfachsten ich hänge meine 5 Spots da einfach in Reihe dran? Sind dann 55V, sollte also klappen. Sobald die LEDs ein wenig auf Temperatur sind sollte die Spannung ja eh noch etwas zurück gehen.
Das sollte problemlos gehen. Andererseits... Wenn Du sowieso eine eigene 230V Versorgung der Spots verwendest, kannst Du ja auch einen CC Treiber nehmen der einen PWM Eingang hat und die PWM geregelten 24V mit einem Spannungsteiler da dran hängen. Respektive was ist denn eigentlich das Ziel?
Verwalter
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Mo, 18.07.16, 23:57

Mi, 12.10.16, 15:29

Dort ist ein KSQ drin, das behauptet zumindest der Verkäufer, welcher die Spots auch entwickelt hat. Obendrein gibt es dort auch LED Stripes in 24V ebenfalls mit KSQ. Man sieht auch deutlich auf den Bildern da dass dort ein Bauteil mit 3 Anschlüssen platziert ist vor jeder LED Gruppe im Stripe und eben kein einfacher Widerstand.

Das Ziel ist die LEDs gescheit runterdimmen zu können was mit Phasenschnitt nicht geht.
CC Netzteil kaufen und dann mit PWM von einem CV Treiber wird warscheinlich teurer. Sind mir auch irgendwie zuviele Umwege dann bleibe ich bei meinem Dali CC Netzteil und hänge sie da in Reihe dran.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 12.10.16, 17:38

Man sieht auch deutlich auf den Bildern da dass dort ein Bauteil mit 3 Anschlüssen platziert ist vor jeder LED Gruppe im Stripe und eben kein einfacher Widerstand.

Das könnte auch ein Transistor sein, der die Betriebsspannung zu den Leds schaltet.
Dort müsste aber trotzdem ein Widerstand verbaut worden sein, der den Strom durch die Leds einstellt.

Eine KSQ mit nur 3 Anschlüssen habe ich noch nicht gesehen (keine Ahnung, ob es solche gibt).
Lineare Konstantstromquellen haben typisch mindestens 4 Anschlüsse (Beispiel: BCR402R).
Antworten