Guten Tag liebe Forum Leser!
Ich brauche dringend Hilfe bei meinem kleinen Pflanzenlicht Panel.
Ich habe mich jetzt schon tagelang versucht einzulesen und dachte ich kriege es alleine hin die passenden Stromquellen zu finden. Und die passende Schaltung dafür zu planen. Aber durch das ganze gelese bin ich nur noch verwirrter geworden.
Ich möchte mir ein Panel bauen wo ich Kräuter Paprika und meine Bananenstaude im Winter drunter stellen kann.
Das Panel soll 2 Stromkreise besitzen welche man auch dimmen kann und 1 Stromkreis ungedimmt.
Der erste Stromkreis soll aus 9 cree xt-e Royal blau ( 2,75v 750ma) + 4 cree xt-e R5 weiß (2,85v 750ma)+ 2 cree Xp-e2 Rot (2v 750ma) bestehen.
Der zweite Stromkreis 18 Osram Oslon ssl80 Hyper Red(2v 750ma)+ 4 cree xp-e2 Rot (2v 750ma)
Der dritte und auch ungedimmte 4 Osram Oslon ssl150 Far Red (2v 750ma)
Meine Frage ist jetzt welche Schaltung am besten ist? Und wie ich ausrechne welche Stromquellen und wiederstände ich benötige. Ich steig da leider nicht so wirklich durch. Ich bedanke mich schon im vorraus!
High power LEDs sicher und effizient anschließen
Moderator: T.Hoffmann
Hallo Smoky6688,
welcome on board!
Ich würde 3 fertige 230V Konstantstromquellen empfehlen. 2 Solche: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Stromqu ... uelle.html (sind dimmbar) und eine solche: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 700mA.html . Und dann statt 4 Osram Oslon ssl150 Far Red (2v 750ma) 6 Stück nehmen (die KSQ kann nicht weniger als 11V liefern). Widerstände sind dann keine erforderlich. Zum Dimmen reicht ein einfaches 100 KOhm Poti. Oder soll das 'automatisch' (z.B. über einen Aquariumcomputer) gedimmt werden?
welcome on board!
Ich würde 3 fertige 230V Konstantstromquellen empfehlen. 2 Solche: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Stromqu ... uelle.html (sind dimmbar) und eine solche: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 700mA.html . Und dann statt 4 Osram Oslon ssl150 Far Red (2v 750ma) 6 Stück nehmen (die KSQ kann nicht weniger als 11V liefern). Widerstände sind dann keine erforderlich. Zum Dimmen reicht ein einfaches 100 KOhm Poti. Oder soll das 'automatisch' (z.B. über einen Aquariumcomputer) gedimmt werden?
Dankeschön für die schnelle Antwort! Die beiden dimmbaren ksq geben ja 350ma raus ich wollte sie eigentlich mit 700 oder 750 mA betreiben oder geben die das auch raus? Ich habe leider nicht viel Ahnung von der Materie. Und die Schaltung? Einfach in Rheie oder eine Rheihen parallelschaltung? Wenn ich jetzt aber nur 4 Osram Oslon ssl150 hier liegen habe und mir die reichen muss ich einfach ein widerstand ausrechnen? Wiederstände habe ich zur genüge zur Verfügung.
700 mA geht. Auch 900mA (siehe: http://www.leds.de/out/media/Datenblatt_95235_neu.PDF ) Ich würde aber 700mA (oder sogar 600mA) empfehlen. LEDs an ihrer Leistungsgrenze zu betreiben ist meist eine schlechte Idee...Die beiden dimmbaren ksq geben ja 350ma raus ich wollte sie eigentlich mit 700 oder 750 mA betreiben
An einer KSQ LEDs immer nur in Reihe betreiben.
Das wäre machbar. Du kannst es auch mit nur 4 LEDs an der KSQ versuchen. Wenn es nicht geht (im Sinne von: LEDs gehen gar nicht, blinken oder die KSQ pfeift laut), dann halt etwa 3V an einem Widerstand verbraten (4.7 Ohm 5W).Wenn ich jetzt aber nur 4 Osram Oslon ssl150 hier liegen habe und mir die reichen muss ich einfach ein widerstand ausrechnen? Wiederstände habe ich zur genüge zur Verfügung.
Ok dann werde ich bei den Osram Oslon ssl150 ein widerstand mit zwischen löten.
Kann ich bei den beiden vorgeschlagenen ksq http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Stromqu ... uelle.html die mA einstellen? Bei den technischen Daten steht ja 40w und 350ma ausgangsspannung. Oder brauche ich eine andere ksq wenn ich die LEDs in Reihe geschaltet mit 700 mA versorgen möchte?
Kann ich bei den beiden vorgeschlagenen ksq http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Stromqu ... uelle.html die mA einstellen? Bei den technischen Daten steht ja 40w und 350ma ausgangsspannung. Oder brauche ich eine andere ksq wenn ich die LEDs in Reihe geschaltet mit 700 mA versorgen möchte?
Ja. In 6 Stufen: 350mA, 500mA, 600mA, 700mA, 900mA und 1050mA. Je nach gewähltem Strom kann diese KSQ aber unterschiedlich viel Spannung abgeben. Bei 700mA maximal 57V. Das reicht aber für Deine Stromkreise 1+2Kann ich bei den beiden vorgeschlagenen ksq die mA einstellen?
Ok besten Dank dann hol ich mir 2 von den ksq und eine kleine für die 4 Osram Oslon. Das dimmen kann man dann wahrscheinlich auch an den ksq oder benötige ich noch ein Zusatz Teil zum dimmen ? Die beiden großen Stromkreise die LEDs einfach in Reihe schlaten auf 700mA einstellen und fertig? Oder muss ich da auch noch ein widerstand mit zwischen löten? Fragen um fragen tut mir leid
mit Elektrik hab ich es nicht so.
Ja. Keinen Widerstand. Und die beiden Stromkreise nicht (hinter der KSQ) verbinden. Auf der 230V Seite darfst Du sie verbinden.Die beiden großen Stromkreise die LEDs einfach in Reihe schlaten auf 700mA einstellen und fertig?
Ja. Ein Poti. So was: https://www.reichelt.de/6mm-Potis-mono/ ... M-LIN+100K (für jede dimmbare KSQ eines)benötige ich noch ein Zusatz Teil zum dimmen
Du kannst auch alles bei Reichelt bestellen. Kostet dann nur ein Mal Versandgebühren.
LCM 40: https://www.reichelt.de/?ARTICLE=138355 ... GwodLYoA7A
LPC-20-700: https://www.reichelt.de/Treiber-mit-fes ... LPC-20-700 (die geht schon ab 9V; also wahrscheinlich kein Widerstand für die 4 Osram Oslon ssl150 erforderlich; falls doch reicht ein 2.2Ohm 2W Widerstand aus)
Hallo nochmal und schönen guten Abend.
Ich habe nochmal eine Frage bezüglich dimmen. Ich habe jetzt die lcm 40 und die potis 100K. Ich habe das Netzteil geöffnet und festgestellt das für die Dimmung nur 2 Anschlüsse sind und an die Potis aber 3 Anschlüsse sind. Jetzt weiß ich leider nicht wie ich die richtig anschließe. Danke schon mal für eine Antwort.
Ich habe nochmal eine Frage bezüglich dimmen. Ich habe jetzt die lcm 40 und die potis 100K. Ich habe das Netzteil geöffnet und festgestellt das für die Dimmung nur 2 Anschlüsse sind und an die Potis aber 3 Anschlüsse sind. Jetzt weiß ich leider nicht wie ich die richtig anschließe. Danke schon mal für eine Antwort.
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Der Schleifer ist der mittlere Kontakt.
Angeschlossen werden müssen somit Links + Mitte oder Rechts + Mitte.
Wird eine bestimmte Drehrichtung gewünscht, dann muss das Poti auf den Tisch gelegt werden, die Achse zeigt zur Decke, die Anschlüsse zeigen zum Körper.
im Uhrzeigersinn (nach links dunkler, nach rechts heller) = Anschlüsse: Links + Mitte.
Welches Kabel (weiß bzw. blau) an welchen Kontakt angeschlossen wird, ist egal. Ein Widerstand funktioniert in beide Richtungen.
Angeschlossen werden müssen somit Links + Mitte oder Rechts + Mitte.
Wird eine bestimmte Drehrichtung gewünscht, dann muss das Poti auf den Tisch gelegt werden, die Achse zeigt zur Decke, die Anschlüsse zeigen zum Körper.
im Uhrzeigersinn (nach links dunkler, nach rechts heller) = Anschlüsse: Links + Mitte.
Welches Kabel (weiß bzw. blau) an welchen Kontakt angeschlossen wird, ist egal. Ein Widerstand funktioniert in beide Richtungen.
