LEd Panel + Bewegungsmelder

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Heikoo
User
User
Beiträge: 16
Registriert: So, 16.11.14, 17:19

Mi, 14.09.16, 19:41

Hallo,

ich beabsichtige in meinen Flur LED Panel´s mit einem Bewegungsmelder zu installieren.
Die Panel´s 3 oder 4 Stück von diesen hier in die abgehängte Trockenbaudecke : https://www.leds24.com/Einbauleuchte-LED-warmweiss_1

Der Bewegungsmelder soll auch mit in die Decke und sollte daher 360 Grad erfassen.
Ich weiß jetzt nicht welchen Bewegungsmelder ich dazu nehmen soll !? Soweit ich weiß gibte es nicht nur Infrarotbewegungsmelder !? ( Radar,Microwelle )
Ich suche also einen hochwertigeren Sensor........

Gibt es beim Einbau des Bewegungsmelders etwas zu beachten. Also z.Bsp. den Abstand zur nächsten Lichtquelle oder so........

Über eure Meinungen und Vorschläge würde ich mich sehr freuen !

Gruß Heiko
Benutzeravatar
Handkalt
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1732
Registriert: Do, 17.12.09, 11:40

Do, 15.09.16, 12:36

Hallo Heiko,

das wichtigste zuerst: Du brauchst einen Bewegungsmelder mit sogenannter "3-Draht-Technik", also mit Neutralleiteranschluss. Bewegungsmelder mit "2-Draht-Technik" sind für LEDs nicht geeignet.

Einen Hochfrequenz/Radar/Mikrowellen-Bewegungsmelder brauchst Du dann, wenn dieser unsichtbar eingebaut werden soll (z. B. in eine Leuchte) oder irgendwelche Türen, Möbel usw. das Sichtfeld stören. Ansonsten tut's auch ein Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder.

Empfindliche 360°-Bewegungsmelder zum Deckeneinbau werden häufig auch "Präsenzmelder" genannt; das hilft vielleicht, ein geeignetes Produkt zu finden.

-Handkalt
Heikoo
User
User
Beiträge: 16
Registriert: So, 16.11.14, 17:19

Fr, 16.09.16, 16:42

Erstmal danke für die schnelle Antwort !

Können Bewegungsmelder eigentlich Parallel betrieben werden oder gibts da Probleme ?

Heiko
Benutzeravatar
Handkalt
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1732
Registriert: Do, 17.12.09, 11:40

Sa, 17.09.16, 17:58

Die mir bekannten BWM schalten mit einem Relais (klacken hörbar bein Ein- oder Ausschalten) und da sehe ich da kein Problem mit einer Parallelschaltung. Ob es noch andere Varianten gibt, weiß ich nicht.

Ich kenne auch BWM mit einer extra Master-Slave-Verbindung. Das hat aber Gründe wie: es sollen mehrere auf Bewegung reagieren, aber nur der Master die Umgebungshelligkeit messen.

-Handkalt
Antworten