Guten Tag,
ich bin im Bereich LED absolut unwissend und im Zuge einer kaputten LED Aquarium Beleuchtung auf dieses Forum gestoßen. Es handelt sich um eine Dennerle Nano 5.0 LED, welche einen Input von DC 20V, 0.23A (Constant Current), 5.0 Watt benötigt. Das dazu gehörende Netzteil ist mir leider kaputt gegangen und in den örtlichen Elektronikmärkten konnte man mir auch nicht weiterhelfen. Online ist es für 22,5€ zu finden (http://www.zooprofi.de/info/14093/Denne ... ob4osoq281), allerdings habe ich gehofft, dass ich irgendwie günstiger an eins rankomme. Da Netzteile mit 0.23 A und 5 Watt sehr schwer zu finden sind, wollte ich mich schlau machen, ob ich auch welche mit 0.2 A prinzipiell nutzen könnte? Kennt uU jemand eine Adresse, wo ich online für einen geringeren Preis an ein vergleichbares Netzteil kommen könnte?
Vielen vielen Dank im voraus...
Mit freundlichen Grüßen
Fabian
LED Netzteil gesucht 230 mA, 5 Watt
Moderator: T.Hoffmann
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Das dazu gehörende Netzteil ist mir leider kaputt gegangen und in den örtlichen Elektronikmärkten konnte man mir auch nicht weiterhelfen. Online ist es für 22,5€ zu finden
Und dort kommen noch 3.95 EUR Versandkosten drauf.
Falls der Kauf der Dennerle Power Nano Led 5.0 noch keine 2 Jahre her ist und Du die Quittung aufgehoben hast, würde ich versuchen, das Netzgerät zu reklamieren. Die gesetzliche Gewährleistungszeit in D beträgt 2 Jahre ab Kaufdatum.
Das verlinkte Steckernetzgerät liefert eine Festspannung, keinen Konstantstrom. Der Output beträgt 21V @ 0,23A.Da Netzteile mit 0.23 A und 5 Watt sehr schwer zu finden sind, wollte ich mich schlau machen, ob ich auch welche mit 0.2 A prinzipiell nutzen könnte?
Netzgeräte, die einen Strom von max. 0,23A abgeben können, gibt es aber. Allerdings liefern diese 24V.
Zum Beispiel (alle Links zu Elpro*):
Meanwell IRM-05-24 (24V @ 0,23A = 5,52W, Ausführung: Print, Preis: 6.49 EUR).
Meanwell PM-05-24 (24V @ 0,23A = 5,52W, Ausführung: Print, Preis: 8.39 EUR).
Meanwell NFM-05-24 (24V @ 0,23A = 5,52W, Ausführung: Print, Open Frame (ohne Gehäuse), Spannung justierbar: 21,6V-26,4V). --> Lagerbestand: 0 (Null).
Um von 24V auf 21V zu kommen, müssen mindestens 4 Stück 1N4001 (oder äquivalent) in Reihe an den Ausgang angeschlossen werden. An jeder Diode fallen ca. 0,7V ab.
Steckerleergehäuse gibt es im gleichen Shop bereits ab 4.79 EUR.
Link zur entsprechenden Kategorie: Steckergehäuse.
* alle Preise @ Elpro sind Netto, zuzüglich 19% MwSt. + Versandkosten.
Für 3.95 EUR gibt es ein Steckergehäuse auch bei Pollin, allerdings fallen dort gesonderte Versandkosten an.
Link zu Pollin: Steckergehäuse BOPLA SE432 (Steckergehäuse mit integrierter Steckdose und reichlich Platz, um dort eine Elektronik oder ein Netzgerät einbauen zu können).
Vielen vielen Dank für diese ausgezeichnete und sehr ausführliche Antwort. Damit hätte ich wirklich nicht gerechnet. Wie bereits gesagt, ich bin ein absoluter Amateur in diesem Bereich (deshalb bitte meine folgende Frage nicht für zu voll nehmen).
D.h. ich würde mir jetzt optimalerweise eins dieser Meanwell Netzgeräte bestellen, dazu mind. 4 Dioden vom Typ 1N4001 und ein passendes Steckergehäuse. Jetzt hätte ich noch ein paar weitere Fragen:
1. Ist es für mich möglich (voraussichtlich), nach bereits vorhandenen Posts als Anleitung, das Ding zusammenzubauen?
2. Wenn ich das Netzteil für 6,49€ nehmen würde, gäbe es dann ein Gehäuse was "besonders gut" passt (bzw. wo der Zusammenbau etwas einfacher ist)
3. Was würde ich an Werkzeug benötigen?
Nochmals vielen vielen Dank!
MfG
D.h. ich würde mir jetzt optimalerweise eins dieser Meanwell Netzgeräte bestellen, dazu mind. 4 Dioden vom Typ 1N4001 und ein passendes Steckergehäuse. Jetzt hätte ich noch ein paar weitere Fragen:
1. Ist es für mich möglich (voraussichtlich), nach bereits vorhandenen Posts als Anleitung, das Ding zusammenzubauen?
2. Wenn ich das Netzteil für 6,49€ nehmen würde, gäbe es dann ein Gehäuse was "besonders gut" passt (bzw. wo der Zusammenbau etwas einfacher ist)
3. Was würde ich an Werkzeug benötigen?
Nochmals vielen vielen Dank!
MfG
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Ich habe mir die Dennerle Nano Power Led nochmals direkt beim Hersteller (Link zum Produkt bei Dennerle) angeschaut, konnte aber nicht in Erfahrung bringen, welche Form der Stecker hat, mit dem das Netzgerät an die Leuchte angeschlossen wird.
Kabellänge der Leuchte: 180cm
Kabellänge des Steckernetzgerätes: 40cm
Was die Netzgeräte-Aktion angeht:
Ich denke, wir können das ganze noch etwas günstiger und einfacher machen:
Alle Links zu Ebay:
Steckernetzgerät 24V max. 1A (8,99 EUR, kostenloser Versand).
10x 1N4001 oder 1N4004 oder 1N4007 (1,29 EUR + 1 EUR Versand). --> welchen Typ Du nimmst ist egal.
Schrumpfschlauch Ø5mm, 1m lang, Schrumpfverhältnis 2:1 (2,19 EUR, kostenloser Versand).
----------
Gesamtkosten inkl. Versand: 13,47 EUR
Messer
Schere
Lötkolben + Lötzinn (für Privat darf es auch bleihaltig sein).
Heißluftgebläse --> alternativ ein Feuerzeug (wird zum schrumpfen des Schrumpfschlauches benötigt.).
Vorteilhaft wäre auch ein Messgerät, um die Spannung nach den Dioden zu messen und
um die Adern im Kabel am Ausgang des Steckernetzgerätes (dieses wird aufgeschnitten) zu identifizieren: wo ist Plus?
Kabellänge der Leuchte: 180cm
Kabellänge des Steckernetzgerätes: 40cm
Was die Netzgeräte-Aktion angeht:
Ich denke, wir können das ganze noch etwas günstiger und einfacher machen:
Alle Links zu Ebay:
Steckernetzgerät 24V max. 1A (8,99 EUR, kostenloser Versand).
10x 1N4001 oder 1N4004 oder 1N4007 (1,29 EUR + 1 EUR Versand). --> welchen Typ Du nimmst ist egal.
Schrumpfschlauch Ø5mm, 1m lang, Schrumpfverhältnis 2:1 (2,19 EUR, kostenloser Versand).
----------
Gesamtkosten inkl. Versand: 13,47 EUR
Mit Null Ahnung von Elektrik/Elektronik wahrscheinlich nein. Möglicherweise hast Du aber in Deinem Freundes-/Bekanntenkreis jemanden, der sich in der Materie auskennt.1. Ist es für mich möglich (voraussichtlich), nach bereits vorhandenen Posts als Anleitung, das Ding zusammenzubauen?
Seitenschneider3. Was würde ich an Werkzeug benötigen?
Messer
Schere
Lötkolben + Lötzinn (für Privat darf es auch bleihaltig sein).
Heißluftgebläse --> alternativ ein Feuerzeug (wird zum schrumpfen des Schrumpfschlauches benötigt.).
Vorteilhaft wäre auch ein Messgerät, um die Spannung nach den Dioden zu messen und
um die Adern im Kabel am Ausgang des Steckernetzgerätes (dieses wird aufgeschnitten) zu identifizieren: wo ist Plus?
