ich habe mir neulich eine
Osram Oslon Black LED SFH4715S (Datasheet)
gekauft und überlege aktuell wo ich sie auf einen
Stern Kühlkörper, geschwungen 85mm
aufklebe.
Ich möchte mit dieser und meine IR-fähigen Webcam (sperr-filter entfernt) experimentieren.
Deshalb hatte ich auch die Überlegung eventuell später noch weitere LEDs auf dem gleichen Kühlkörper aufzubringen.
Mit Hilfe des Themas 'Grundlagen: Temperaturmanagement' sowie des Datenblattes habe ich nun eine Tabelle gebastelt (im Anhang) um zu sehen ob denn überhaupt mehr als eine LED gehen..
dabei bin ich davon ausgegangen die LEDs mit 700mA zu betreiben (bin mir allerdings unschlüssig ob das für die Effizient bei dieser Led so viel bringt..).
bei meiner Berechnung kam raus das
1LED bei bis zu 70°C Umgebungstemperatur noch Safe wäre..
und zwei LEDs bis zu 30°C Umgebungstemperatur.
habe die Wärmeleitpaste bzw. den Kleber unberücksichtigt gelassen - dafür mit dem Faktor 1,4 für den Kühlkörper gerechnet und die Gesamtleistung der LED als Grundlage genommen.
(damit sollte ich schon einen relativ hohen Sicherheitsaufschlag drin haben?!)
bin mir allerdings nicht sicher ob ich das mit den Multiplen Quellen richtig umgesetzt habe.
Ich freue mich wenn jemand lust hat sich die Tabelle mal anzuschauen und mir Tipps / Verbesserungen & Ideen zu geben
sonnige grüße
stefan
(ich hätte sie auch hier reinkopiert - aber richtige tabellen unterstützt das forum irgendwie nicht - zumindest hab ich nicht gefunden wie)
hier ein preview als bild:



