Preis- bzw. Qualitätsunterschiede bei LEDs

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Leuchtenanfänger
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: So, 29.05.16, 02:03

So, 29.05.16, 02:45

Hallo,

als völliger Anfänger würden mich die extremen Preisunterschiede, bzw. deren Zustandekommen interessieren.

Ein Beispiel was mir nicht so ganz klar ist:

Aktuell interessiere ich mich für sog. LED-Rundpanels an der Decke, sie sollen bei mir im Wohnraum eine unaufdringliche Grundbeleuchtung ermöglichen.

(Nebenbei bemerkt, ist das eine gute Idee? Oder hat man auch hier - wie im Forum bei den Spots - beschrieben wieder größere Nachteile? Tunnel? Wäre eine Aufbauleuchte mit direkt/indirekten Lichtanteilen eine bessere Idee?)

Hier kostet ein Rundpanel beispielsweise 64 Euro
http://www.pur-led.de/LED-Panels/PUR-LE ... weiss.html

dagegen hier ein ähnliches Panel 20 Euro

http://www.ebay.de/itm/TOP-6W-9W-12W-15 ... 1191719183


Jetzt geh ich mal davon aus, dass man in beiden Fällen nichts geschenkt bekommt. Wo liegen in all diesen Fällen generell die Unterschiede? Beim günstigeren Produkt fehlt weitestgehend eine genaue Beschreibung. Aber ist es deshalb automatisch das viel schlechtere Produkt?

Grüße
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 29.05.16, 04:33

Wer keine Informationen zu einem Produkt bereitstellt hat meist etwas zu verbergen. Oder der Mensch war einfach nur zu faul, nach entsprechenden Daten und Dokumenten zu suchen.

Viele Informationen zum jeweiligen Produkt sind wichtig für den Käufer. Noch besser, wenn sie als Original-Dokument eines Hersteller (meist im PDF-Format) vorliegen. Hier kann man alles nachlesen, was es zum Produkt zu sagen gibt: Leistungsaufnahme, Lichtausbeute, Effizienz, dimmbar oder nicht, Farbtemperatur, Color Rendering index, Lebenserwartung, usw.

Wenn man die Werte von 2 verschiedenen Produkten miteinander vergleicht, wird einem sehr schnell klar, welches der Produkte die besseren Werte hat. Und damit dürfte auch klar werden, warum das eine Produkt nur 20 EUR, das andere aber 64 EUR kostet.


Schreiben kann man viel.
Ob die Werte beim Produkt von Ebay auch der Wahrheit entsprechen, weiß nur der Verkäufer.
Bei einem deutschen Shop sollte man davon ausgehen können, dass die Werte stimmen. Das hinterlegte Datenblatt sieht allerdings wie abgeschrieben aus. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser Shop das Panel selber produziert.


Hinweis:
Links zu konkurrierenden Led-Shops werden hier nicht gerne gesehen.
Du befindest Dich im Forum von Lumitronix = leds.de, und dieser möchte seine eigenen Waren verkaufen.

Der Link zu Ebay ist grenzwertig, aber erlaubt. Ebay ist nur eine Plattform, kein Shop.

Willkommen im Forum.
Benutzeravatar
Handkalt
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1732
Registriert: Do, 17.12.09, 11:40

So, 29.05.16, 10:17

Ein weiterer wesentlicher Unterschied:

im ersten Falll kaufst Du bei PUR-LED GmbH & Co. KG, Bahnhofstr. 18, D-55278 Selzen. Wenn Du da in das Impressum schaust, sieht man alle Pflichtangaben. Der Händer unterliegt in jeder Hinsicht deutschem Recht, hat eine WEEE-Reg.-Nr. (sollte also die Elektroschrottentsorgung korrekt mitfinanzieren), bietet einen Showroom, eine Kundendienst-Telefonnummer im deutschen Festnetz und beschäftigt diverse Mitarbeiter in Deutschland.

Im zweiten Fall kaufst Du bei Golden Tulip co. ltd., Room 4/F785, Lida Bulding, No.785, Midun Road, Wangjiao, Hong Kong. Den Rest kann man sich denken, insbesondere warum dieser Händler erheblich billiger verkaufen kann.

-Handkalt
czutok
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 219
Registriert: Do, 09.09.10, 15:10

So, 29.05.16, 22:56

und in beiden fählen laufen die panels aus eine maschine heraus :D ,

das eine wird direkt auch China verkauft , das andere bekommt ein aufkleber "made in Germany" , und ist schon 3 x so teuer wie genau der selbe mist mit aufschrift "Made in China"

ich bin kein freund von China waren , aber kann mit gewisheit sagen das 99% der "Madie in Germany" schon lange keine Made in Germany ist , es reicht wenn es in De. zusamen geschraubt wurde , un den geilen Germany aufkleber zu bekommen
Leuchtenanfänger
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: So, 29.05.16, 02:03

Di, 31.05.16, 23:02

Vielen Dank für die Antworten. Der letzte Post beschreibt genau mein Problem und das Gefühl das ich habe.
Hab mich mal etwas dahintergeklemmt und einen ganz bestimmten handelsüblichen Downlight-Strahler herausgesucht, bei dem ich in China
den Produzenten ausfindig machen konnte. Preisdifferenz so wie es aussieht mindestens Faktor 5x! :oops: :shock:

Bei Bestellmengen ab 100 Stück rutscht der Preis nochmal ordentlich in den Keller.
Kläre jetzt allerdings noch ab, ob im Angebot ein Trafo mit dabei ist etc. wie in den vielen deutschen Online-Shops. Selbst in diesen Shops
gibt es noch ziemlich große Preisunterschiede.

Ansonsten machen einem solche Prozesse schon sprachlos. Und natürlich weiß ich, dass da noch ordentlich Nebenkosten drauf kommen.
Aber dieses Ausmaß ---- Never!
Benutzeravatar
L4M4
User
User
Beiträge: 42
Registriert: So, 22.05.16, 08:35

Mi, 01.06.16, 06:31

Der Chinese verbaut irgendwelche Treiber - Der Deutsche Händler muss sicher gehen, dass der Treiber in Deutschland auch erlaubt ist, damit die Versicherung auch zahlt, falls die Bude abfackelt - alleine das ist schon ein größerer Preisunterschied.
Die Qualität, Selektion, Verarbeitung und Langlebigkeit der LEDs ist auch ein wichtiger Faktor.
Glaub mir, ich kaufe seit einem Jahrzehnt immer wieder billige LED Produkte um zu kucken, wie die sind und kaufe mir dann die, die gut sind mehrmals.
Viele sind das nicht.
Warmweiß ist gerne eine gelbliche, unnangenehme Suppe, die niemand im Haus leuchten haben will.
Kaltweiß ist gerne ein bläuliches Etwas.

Diese flachen Lampen gibt es bei ebay aus Deutschland ab ~10€ (z.B: http://www.ebay.de/itm/262118564076) - die kannst du ja einfach mal ausprobieren.
Gerd12
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 239
Registriert: Di, 13.08.13, 17:32

Mi, 01.06.16, 19:36

L4M4 hat geschrieben:Warmweiß ist gerne eine gelbliche, unnangenehme Suppe, die niemand im Haus leuchten haben will.
Das ist wohl wahr. Diese Erfahrung habe ich auch gemacht.

Kaltweiß ist ok für den Arbeitsbereich. Mit Maximalstrom betrieben ist die Lebensdauer, trotz guter Kühlung, allerdings eher bescheiden. Ich verwende diese Billigprodukte nur zum Experimentieren und für die Werkstatt (Max. 2/3 des Stromes). Wenn es langlebig und angenehm sein soll, muss man eben etwas tiefer in die Tasche greifen. Es lohnt sich.
Glimmli
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Di, 25.11.14, 13:24

Mi, 01.06.16, 20:42

Ich klinke mich da mal schnell dazu ein:

Ich hatte mir vor langem mal eines dieser "Mini-Panels" mit "3W" für etwa 3,50€ bestellt.
Drin waren 15 LEDs (5 Stränge á 3 LEDs in Reihe), betrieben mit 300mA Konstantstrom, wobei ich positiv überrascht war, dass die LEDs wirklich relativ gleichmäßig aufleuchteten - da hatte ich schon schlimmeres.
Interessant wäre gewesen, welchen CRI das Downlight hatte, als ich den Chinesen deswegen gefragt hatte, wusste er nicht einmal was das ist. :lol:

Der Treiber war so simpel wie es nur sein kann, wobei für meinen Geschmack der Isolationsabstand etwas zu gering war.

Ich habe das Teil zerlegt, SlimFlex Professional reingelegt (müssten 16,6cm gewesen sein) und das an meine bestehende 24V-Versorgung geklemmt.

Das Ganze ist nun mehr als hell genug (LED-Leistung 300lm), wird gut warm (~ 40°C) und wird vermutlich lange halten.

Ist mit 20 Euro jetzt nicht unbedingt ein Schnäppchen, aber für ein Downlight mit CRI 90 zahlt man sonst deutlich mehr. ;)
Antworten