wie viel qm?
Moderator: T.Hoffmann
Da gibts mehrere Faktoren die da mit reinspielen das steht in irgeneiner DIN aber ich finds nur grad nicht...
Du meinst bestimmt ne 0,14mm² Leitung weil ein 0,14m² Kabel wär bisschen viel das wäre ja mehrere cm dick...
Du meinst bestimmt ne 0,14mm² Leitung weil ein 0,14m² Kabel wär bisschen viel das wäre ja mehrere cm dick...
Wenn ich mich nicht irre findest du das in den VDE Richtlinien bei
DIN 57100 teil 420 oder 430? und 523 - ich weiss es aber nicht genau.
Habe hier jetzt auch gerade nichts zur Hand. Musst mal gucken ob du was bei google findest..
DIN 57100 teil 420 oder 430? und 523 - ich weiss es aber nicht genau.
Habe hier jetzt auch gerade nichts zur Hand. Musst mal gucken ob du was bei google findest..
Hab nur das gefunden: http://www.ambio-tec.com/adernquerschnitt.html
Aber irgendwie scheint mir das nicht das richtige zu sein weils ja auch was mit Erwärmung (Brandgefahr) zu tun hat)
Und bei Gleichstrom braucht man ich glaub dickere Leitungen, kann aber sein dass das veraltet is (Elektromigration usw, die is ja bei Kupfer nicht so schlimm wie bei Alu)
Aber irgendwie scheint mir das nicht das richtige zu sein weils ja auch was mit Erwärmung (Brandgefahr) zu tun hat)
Und bei Gleichstrom braucht man ich glaub dickere Leitungen, kann aber sein dass das veraltet is (Elektromigration usw, die is ja bei Kupfer nicht so schlimm wie bei Alu)
Hallo,
wie viel Ampere würde ich von der Länge in dem Fall abhängig machen, wo bei wir nicht von Ampere bei diesem Querschnitt mehr von Miliampere reden sollten
. Es wird einfach der Spannungsabfall dem ganzen ein Ende setzen. Mehr wie 500mA würde ich ab 4-5m Leitungslänge nicht zumuten, da kommt dir hinten zu wenig an
Ansonsten kannst du problemlos auch bis 1Ampere (1000mA) bis 1,5Ampere durchjagen (hängt letztendlich auch von der Sicherungskarakteristik ab).
Abgesichert wird das ganze laut DIN 0100 / 430 mit 2Ampere wenn es sich um eine mehradrige Leitung handelt, wenn du z.b. eine Einzelader verwendest kannst du auch mit 3,5A absichern. Die angegeben Werte beziehen sich auf feindrähtige flexible Leitungen (H07/H05 ect.).
grüßele zubbu
wie viel Ampere würde ich von der Länge in dem Fall abhängig machen, wo bei wir nicht von Ampere bei diesem Querschnitt mehr von Miliampere reden sollten
Abgesichert wird das ganze laut DIN 0100 / 430 mit 2Ampere wenn es sich um eine mehradrige Leitung handelt, wenn du z.b. eine Einzelader verwendest kannst du auch mit 3,5A absichern. Die angegeben Werte beziehen sich auf feindrähtige flexible Leitungen (H07/H05 ect.).
grüßele zubbu
Doc_McCoy hat geschrieben:Es kommt doch dann auch noch auf das Material an!!
Wie ist das den nun schon wieder gemeint? Ist das eine Fangfrage?
- Doc_McCoy
- Hyper-User

- Beiträge: 1962
- Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
- Wohnort: Neualbenreuth
- Kontaktdaten:
Ja, es kommt doch sicherlich auch auf das Material drauf an, wie die Atome zusammengebaut sind!!!
Es gibt ja unterschiede zwischen Kupfer, Eisen, Zinn,....
Die einen sind schwerer!
Die dichte ist auch unterschiedlich!
Es gibt ja unterschiede zwischen Kupfer, Eisen, Zinn,....
Die einen sind schwerer!
Die dichte ist auch unterschiedlich!
Also ich glaube so weit wollen wir es doch jetzt auch nicht auf die Spitze treiben, irgenwas mit Atomen und womöglich noch Albert aufwecken. Er hat oben gefragt nach einem 0,14mm² Kabel gefragt, zu 99,9% wird das aus Kupfer sein, die von mir angebene DIN sagt für den Werkstoff eh Kupfer aus. Kabel aus Eisen, Zinn usw. sind mir nicht so geläufig. Normal sind Kupfer und Aluminiumleiter, letzteres mehr in der Hochspannungstechnik und mit anderen Querschnitten. Evt. noch Silber, aber das wieder ein anderes Thema.Doc_McCoy hat geschrieben:Ja, es kommt doch sicherlich auch auf das Material drauf an, wie die Atome zusammengebaut sind!!!
Es gibt ja unterschiede zwischen Kupfer, Eisen, Zinn,....
Die einen sind schwerer!
Die dichte ist auch unterschiedlich!
Ich nehme mir jetzt einfach mal raus zu behaupten das mein vorgehender Beitrag schon aussagekräftig genug war, nagut ich hätte das Wort Kupfer noch einbinden können, mein Faux pas.
Auch wenn es vielleicht weh tut, wenn man keine Ahnung/Erfahrung hat ist es besser einfach mal nix zu Schreiben, alles andere verwirrt doch den Fragesteller nur. Ich glaube nicht das er eine Doktorarbeit über ein Stück Kabel schreiben wollte und es neu erfinden wollte.
grüßle zubbu
Hi LiVe,
also was ist schon normal
inzwischen wird im Flugzeugbau zum beispiel gerne Aluminium verwendet - auch für die Kabel.
allerdings nur für stromführung und dann für Daten Glasfaser (bzw. allgemein gesagt Lichtleiter).
So als Hobby Elektroniker ist doch Kupfer das üblichste - es ist auch immer eine Preisfrage *g*
ich weiß zwar nicht was die Kupferpreise gegenüber den Alu PReisen so sind aber ich schätze mal das Alu doch teurer ist...
Und Silber hat glaub ich noch bessere Leitende Eigentschaften bzw. Gold topt das ganzen - nur da is das dann ja klar mit dem Preis- übrigens genau aus dem Grund gibt es auch Stecker mit Vergoldeten Kontakten
und Sogar Schalter die Innendrin Vergoldete Kontakte haben - ganz aus gold würde sich auch nich lohnen für diese beiden sachen da Gold zu weich ist 
Leuchtende Grüße
Stefan
also was ist schon normal
inzwischen wird im Flugzeugbau zum beispiel gerne Aluminium verwendet - auch für die Kabel.
allerdings nur für stromführung und dann für Daten Glasfaser (bzw. allgemein gesagt Lichtleiter).
So als Hobby Elektroniker ist doch Kupfer das üblichste - es ist auch immer eine Preisfrage *g*
ich weiß zwar nicht was die Kupferpreise gegenüber den Alu PReisen so sind aber ich schätze mal das Alu doch teurer ist...
Und Silber hat glaub ich noch bessere Leitende Eigentschaften bzw. Gold topt das ganzen - nur da is das dann ja klar mit dem Preis- übrigens genau aus dem Grund gibt es auch Stecker mit Vergoldeten Kontakten
Leuchtende Grüße
Stefan
Gold ist bestimmt kein besser Leiter als Kupfer oder Silber, es oxidiert nur weniger, dadurch ist der Kontaktübergang besser, das ist der einzige Grund warum es Goldkontakte gibt, nicht weil Gold besser leitet.Light hat geschrieben:Hi LiVe,
Und Silber hat glaub ich noch bessere Leitende Eigentschaften bzw. Gold topt das ganzen - nur da is das dann ja klar mit dem Preis- übrigens genau aus dem Grund gibt es auch Stecker mit Vergoldeten Kontaktenund Sogar Schalter die Innendrin Vergoldete Kontakte haben - ganz aus gold würde sich auch nich lohnen für diese beiden sachen da Gold zu weich ist
Leuchtende Grüße
Stefan
spezifische Widerstände ...

-> silber 0,016
-> kupfer 0,018
-> gold 0,022
-> Aluminium 0,028
-> Eisen 0,1
-> Zinn 0,11
-> Blei 0,208
-> Kohle 66,667
Aluminium wir nur dort als Leiter eingesetzt wo es auf Gewicht ankommt, man muss ja etwa den Querschitt um 50-60% größer wählen um aud die gleichen elektrischen Eigenschaften zu kommen, trotzdem ist ist das Aluminiumkabel dann immer noch leichter als ein Kupferkabel. Ist auch einer der Gründe warum die Leitungen auf Hochspannungsmasten aus Aluminum.
grüßle zubbu
Jop, Gold is nur als Korrosionsschutz drauf, was würde das auch birngen vieleicht 20µm Gold, da würde dir die bessere (is ja nichtmal besser) Leitfähigkeit auch nichts bringen wenn dann 20m Leitung dahinter sind...
Aluminium wird bei Festinstallation (im Haushaltsbereich) auch nicht (mehr) verwendet weil die Migration wesentlich höher ist als die Von Kupfer (Auch einer der vielen gründe warum Prozessoren Kuperleitbahnen haben und kein Alu mehr)
Aluminium wird bei Festinstallation (im Haushaltsbereich) auch nicht (mehr) verwendet weil die Migration wesentlich höher ist als die Von Kupfer (Auch einer der vielen gründe warum Prozessoren Kuperleitbahnen haben und kein Alu mehr)
Kupfer ist mindestens doppelt so teuer - fast drei mal so teuer wie AluLight hat geschrieben: So als Hobby Elektroniker ist doch Kupfer das üblichste - es ist auch immer eine Preisfrage *g*
ich weiß zwar nicht was die Kupferpreise gegenüber den Alu PReisen so sind aber ich schätze mal das Alu doch teurer ist...
Ich würde jetzt einfach mal behauptet das es im Flugzeug wegen des geringen Gewichts verwendet wird.
Weiss ich aber nicht, nur eine Vermutung
Ja, nur bezieht sich der Preis aufs Gewicht und nicht aufs Volumen, und kupfer is rund 3 mal so schwer wie aluManagarm hat geschrieben: Kupfer ist mindestens doppelt so teuer - fast drei mal so teuer wie Alu
Nein weil die Kupferleitungen ja dünner sind, deswegen nimmt es sich im preis nicht viel...
Ich würde es dadurch, das die Aluleitungen dicker sind - man also mehr Alu braucht, eher so sehen das sich dadurch das Gewicht zum Volumen relativiert und man dadurch auch wieder den Gewichts-Preis heranziehen kann.
Aber weil ich auch nicht weiss wieviel dicker die Alukabel genau sein müssen, das schon eigentlich nichts mehr mit den Thema zu tun hat und ich das eigentlich auch nicht für besonders wichtig halte, nehme ich das jetzt einfach mal so hin
Kann durchaus sein das du recht hast und ich momentan in die falsch Richtung denke.
Aber weil ich auch nicht weiss wieviel dicker die Alukabel genau sein müssen, das schon eigentlich nichts mehr mit den Thema zu tun hat und ich das eigentlich auch nicht für besonders wichtig halte, nehme ich das jetzt einfach mal so hin
Kann durchaus sein das du recht hast und ich momentan in die falsch Richtung denke.
Ich zitiere mich einfach mal aus einem oberen Beitrag:Managarm hat geschrieben:Ich würde es dadurch, das die Aluleitungen dicker sind - man also mehr Alu braucht, eher so sehen das sich dadurch das Gewicht zum Volumen relativiert und man dadurch auch wieder den Gewichts-Preis heranziehen kann.
Aber weil ich auch nicht weiss wieviel dicker die Alukabel genau sein müssen, das schon eigentlich nichts mehr mit den Thema zu tun hat und ich das eigentlich auch nicht für besonders wichtig halte, nehme ich das jetzt einfach mal so hin
Kann durchaus sein das du recht hast und ich momentan in die falsch Richtung denke.
Aluminium wir nur dort als Leiter eingesetzt wo es auf Gewicht ankommt, man muss ja etwa den Querschitt um 50-60% größer wählen um aud die gleichen elektrischen Eigenschaften zu kommen, trotzdem ist ist das Aluminiumkabel dann immer noch leichter als ein Kupferkabel. Ist auch einer der Gründe warum die Leitungen auf Hochspannungsmasten aus Aluminum.
Und damit ihr noch fertig rechnen könnt, hier die Rohstoffpreise Kupfer / Aluminium
Kupfer : US-$/Tonne: ~ 6.890
ALUMINIUM: US-$/Tonne: ~ 2.631
also 50-60% mehr Querschnitt, jetzt noch das Spezifische Gewicht beide rMetale raussuchen
Spezifisches Gewicht: 8,9 Kupfer
Spezifisches Gewicht: 2,7 Aluminium
grüßle zubbu
Danke für die Klarstellung.
Jetzt weiß ich es auch richtig!
Denken ist halt manchmal Glückssache
Leuchtende Grüße
Stefan
Jetzt weiß ich es auch richtig!
Denken ist halt manchmal Glückssache
Leuchtende Grüße
Stefan
- Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Kupfer lässt sich auch viel besser löten als Alu...
alu kann man doch überhaupt nicht löten. laut meinem chemilehrer ist alu so unedel, das es sofort bei kontakt mit sauerstoff eine schützende oxidschicht bildet, auf der man nicht löten kann.
Falsch, Aluminum kann man auch (fast) problemlos löten. Es gibt spezielle Aluminiumlote die für die Anwendung mit niedrigen Temperaturen gedacht sind.lithi hat geschrieben:alu kann man doch überhaupt nicht löten. laut meinem chemilehrer ist alu so unedel, das es sofort bei kontakt mit sauerstoff eine schützende oxidschicht bildet, auf der man nicht löten kann.
Habe noch nicht selber Aluminium gelötet, aber an meinen PKW-Autokühler wurde das eine oder andere Loch zugelötet, bzw. der komplette Kühler umgebaut und gelötet.
-> hier ein Link zum nachlesen : http://www.aluminium-loeten.de/
Natürlich ist eine WIG Schweissung bei Aluminium der bessere und vielleicht der einfacherer Weg, aber Aluminium kann man definitiv löten.
Hier noch ein Artikel:
--> Fügetechnik - Löten für mehr Leichtbau (Ausgabe 3/00)
Ausgelöst durch den hohen Bedarf der Automobilindustrie an gelöteten Aluminium-Bauteilen für Wärmetauscher in Kühlern und Klimageräten, wurde dieses Fügeverfahren in der letzten Zeit forciert weiter entwickelt. Dabei entstanden zahlreiche Innovationen rund um die Löttechnik. Aber auch in anderen Industriezweigen ist das Löten von Aluminium inzwischen zu einer unverzichtbaren Fügetechnik für die wirtschaftliche Herstellung von Bauteilen geworden..... weiterlesen
grüßle zuBBu
ps. lehrer erzählen viel wenn der Tag lang ist

