Batteriebetriebene LED-Leiste für Pelicase

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
coas
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Sa, 26.02.11, 16:16

So, 27.03.16, 09:26

Hallo erstmal allerseits,

in meinem ersten Post habe ich gleich mal eine Frage.
Vorweg: ich kann leider fast kein elektrisches oder elektrotechnisches Wissen vorweisen. Ich weiß was Plus/Minus ist, das ein Kuhzaun wehtut wenn man ihn anpinkelt und das Watt nichts mit Meer zu tun hat.

In ein vorhandenes PELI-Case welches ich für die Arbeit brauche möchte ich in den Deckel eine LED-Leiste montieren (kleben, kletten oder schrauben).

Dieses Arbeitslicht muss batteriebetrieben sein (ich dachte an 2 bis 4x AA) und wenn möglich um die 5500K°.

Gibt es einfache Lösungen? Zum Beispiel mit diesen Multibar mit Netzadapter, wo man dann einfach eine Batteriebox anschließt? Habe so etwas bei eBay gefunden. Sieht allerdings nicht so gut aus und da ich trotzdem gerne bastel und baue würde ich mir qualitativ gerne etwas gutes selbst bauen bzw. um es realistisch in diesem Fall zu sagen: zusammenstecken.


Danke für Vorschläge, Ohrfeigen oder Hilfestellungen.
:wink:

Tom
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

So, 27.03.16, 14:05

Wie groß soll das werden? Ich hab keine Ahnung was ein PELI-Case ist...
Es gibt relativ einfache Lösungen dafür. Hängt aber auch stark davon ab, wie lange es wie hell leuchten soll.
Also: Größenangabe, minimale Leuchtdauer, erforderlicher / gewünschte Helligkeit. Am einfachst so was sie: Etwa so hell wie eine 10W Glühbirne...
coas
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Sa, 26.02.11, 16:16

So, 27.03.16, 22:08

Hallo Borax,

es ist dieser Koffer hier.
http://www.b-w-international.com/wp-con ... mpty-1.jpg

In den Deckel, unter den oberen zwei schwarzen Verschlüsse soll eine LED-Leiste (idealerweise über die Breite von 50cm, aber ca. 20cm würden auch funktionieren).
Größe Akkubox: nicht sehr viel größer als vier AA-Batterien nebeneinander
Leuchtdauer: im Einsatz von 10sec bis zu 1-2h. Pro "Lade-/Batterieeinheit" gerne 10-15h?
Helligkeit: gerne so hell wie möglich mit 5500K°bei dieser Größe von Akku/Batterie und ohne Kühlung.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 28.03.16, 12:09

ro "Lade-/Batterieeinheit" gerne 10-15h?
Das ist recht viel. Die höchste Energiedichte haben Li-Akkus aus dem Modelbaubereich. Am einfachsten wäre der Betrieb mit einem 2S LiPo Akku und einem Step-Up Wandler. Andere Möglichkeit wäre ein 2S Lipo + Step-Down-KSQ (die gibt es sehr klein) und Selbstbau der LED-Leiste.
Leiste z.B. http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/F ... weiss.html (gibt es aber nur mit 4000K) oder Multibar: http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/M ... weiss.html (ist schwächer - was aber vielleicht besser ist - siehe Batterielaufzeit)...
Step-Up-Regler: http://www.pollin.de/shop/dt/NTY1ODQ2OT ... L6009.html
2S LiPo: http://www.pollin.de/shop/dt/ODI3ODI3OT ... 0_mAh.html
In dieser Kombination (Multibar + Step-Up + 2S Lipo) käme in etwa eine Maximallaufzeit von 2-3 Stunden zusammen (wie effizient die Step-Up beim Hochsetzen der Spannung von 7-8V auf 24V ist weiß ich nicht genau. Ich schätze mal 70-80%)
Für 10-15 Stunden müsstest Du entweder mit weniger Helligkeit auskommen oder einen größeren Akku verwenden.
Effizienter wäre eine Step-Down-KSQ (Anvilex) und LED-Leiste selbst bauen (z.B. aus solchen LEDs: http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Nich ... -Star.html )
Auf alle Fälle ist natürlich ein geeignetes Ladegerät für Li-Po Akkus nötig.
coas
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Sa, 26.02.11, 16:16

Mo, 28.03.16, 21:13

Danke für die Ausführliche Antwort.

Mist. Ich dachte es wäre einfacher. Sowas wie: Leiste kaufen, Kabel kaufen, Akkubox kaufen, zusammenstecken, fertig. Die Netzteillösung sieht immer so einfach aus dafür.

Ich hätte noch die Möglichkeit das ganze über D-Tap mit V-Mount Akkus laufen zu lassen (aus dem Filmbereich). Finde leider keine Spezifikationen
coas
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Sa, 26.02.11, 16:16

Mo, 28.03.16, 22:13

Also habe es mir nochmal durch den Kopf gehen lassen deine Darstellung.

Bedeutet ich müsste diesen KSQ zwischen Leiste und Akku löten, richtig?
2-3h sind natürlich recht wenig (ich weiß, immer diese Ansprüche :)) und der 2sLiPo ist auch schon etwas größer.

Könnte man den die effiziente Variante mit einer vorhandenen Leiste bauen?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 28.03.16, 22:57

Bedeutet ich müsste diesen KSQ zwischen Leiste und Akku löten, richtig?
Ja. Wobei der Step-Up Wandler keine KSQ ist. Der liefert eine feste einstellbare Spannung. Die musst Du auch selbst mit einem Messgerät auf genau 24V einstellen (oder ggf. auch etwas weniger, dann halten die Akkus auch länger). Hierzu ist ein Messgerät nötig. Bei der Selbstbaulösung mit Anvilex KSQ und 10 der LEDs (je zwei in Reihe und das 5 x parallel) und Betrieb bei 300mA ergäbe sich etwa die gleiche Helligkeit aber der gleich Akku würde etwa 4 Stunden reichen.
Könnte man den die effiziente Variante mit einer vorhandenen Leiste bauen?
Nein. Das geht nur als Selbstbau. Fertige Leisten verwenden immer Widerstände die weniger effizient sind als eine gute KSQ. Und eine brauchbare Effizienz ergibt sich eben erst bei 24V (=7 LEDs in Reihe + ein Widerstand), aber dann musst Du auch leider zusätzlich noch die weniger effiziente Aufwärtswandlung in Kauf nehmen. Weil Akkus mit 24V wären wesentlich größer. Und 12V Leisten sind noch weniger effizient.
...über D-Tap mit V-Mount Akkus laufen zu lassen
Die sind bestimmt recht gut. Aber ohne Angabe über deren Spannung, Kapazität und ggf. enthaltene Stabilisierung kann ich da auch nichts dazu sagen.
und der 2sLiPo ist auch schon etwas größer.
Nein. Ein Batteriehalter für 4 AA Zellen (Beispiel: https://www.reichelt.de/Batteriehalter- ... ICLE=57121 ) hat die Abmessungen 63 x 58x 16 mm. Das ist eigentlich größer als der LiPo Akku ( 68 x 35 x 15 mm )
coas
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Sa, 26.02.11, 16:16

Di, 29.03.16, 17:27

Danke wieder für die Ausführliche Antwort.
Gut, LEDs im kompletten Selbstbau ist mir dann doch etwas zu fummlig. Da lieber die erste Variante.

Hier mal Spezifikationen zu V-Mount Akkus. Es gibt verschiede Größen. Meistens zwischen 90 bis 220Wh. Oft habe ich 160-180 dabei.
Der D-Tap-Ausgang (auch P-Tap/Powertap genannt) ist ein Standard um 14.4V Geräte zu betreiben.

95Wh Variante:
Nominal Voltage 14.4V
Capacity 95Wh/6.6Ah
Max output power 50W
Max output current 3.5A

A D-tap DC output socket is equipped on the top side of S-8082S
battery, for DC14.4V (Nominate) connection, such as on-camera
lights, monitors, wireless transmitter, etc.
The Max Power from D-tap is 50W, 3.5A. (bei 220Wh Variante sind es dann 120W, 10A)



Kann man (ein entsprechendes Kabel auf D-Tap vorausgesetzt, das lötet mir jemand) mit einem V-Mount hier gute Ergebnisse erzielen? Müsste auch hier wieder ein KSQ dazwischen?
Wenn ich V-Mounts verwenden würde käme das mir entgegen, da diese bei der Arbeit immer vorhanden sind. Da nehme ich einfach einen mehr mit.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 29.03.16, 20:12

Kann man (ein entsprechendes Kabel auf D-Tap vorausgesetzt, das lötet mir jemand) mit einem V-Mount hier gute Ergebnisse erzielen?
Ja. Die Daten klingen gut. Stabil ist die Spannung aber nicht, sonst wäre keine 'Nominal Voltage' angegeben. Ist aber fast egal, weil die fertigen Stripes sowieso 24V brauchen und daher ein Step-Up Regler erforderlich ist.
Müsste auch hier wieder ein KSQ dazwischen?
Nein. Keine KSQ aber ein Festspannungs-Schaltregler. Siehe oben den Link zu Pollin: http://www.pollin.de/shop/dt/NTY1ODQ2OT ... L6009.html
Derjenige der Dir ein entsprechendes Kabel löten kann, kann Dir vmtl. auch den Regler auf 24V einstellen. Die 95Wh Variante reicht dann auch locker Deine anvisierten 10-15 Stunden lang aus. Bei 14.4V nominal muss nur noch die Spannung knapp verdoppelt werden, also sind für den Multibar-Stripe ( http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/M ... weiss.html mit 24V und 0.1A) auch nur etwa 200-250mA Eingangsstrom nötig. D.h. mit 6.6Ah reicht das ca. 25-30 Stunden... Das würde also auch noch für den stärkeren Performer Stripe reichen ( http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/F ... weiss.html ). Der ist mit 600lm aber schon richtig hell (etwa so wie ein 50W Halogenstrahler).
coas
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Sa, 26.02.11, 16:16

Mi, 06.04.16, 22:43

Da fasse ich jetzt die Variante mit den V-Mounts und der Performer Stripe ins Auge (schlimm, da sieht man was besser, also will man es :mrgreen: )

Bedeutet ich gehe aus dem V-Mount Akku raus, in den Step-Up Schaltregler rein um 24V zu bekommen und in die Leiste rein.
Stimmt das so? Wenn ja, kauf ich mir das einfach und schau was bei rauskommt. :idea:

Klingt eigentlich einfach.
Danke für das ausführliche Erklären für Dummies :)
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 07.04.16, 00:32

Bedeutet ich gehe aus dem V-Mount Akku raus, in den Step-Up Schaltregler rein um 24V zu bekommen und in die Leiste rein.

Nicht so ganz richtig.

Der Akku wird über einen Schalter an den Eingang des Schaltregler angeklemmt.
An den Ausgang wird ein Messgerät angeschlossen.
Spannung zum Schaltregler einschalten.
Der Spindeltrimmer (Poti) wird solange verstellt bis das Messgerät 24V anzeigt.
Spannung zum Schaltregler ausschalten.
Messgerät am Ausgang entfernen.
Led-Leiste an den Ausgang anschließen.
Spannung zum Schaltregler einschalten.

Ab jetzt brauchst Du nur noch ein-/ausschalten.
Antworten