Liebe LED-Gemeinde,
diesmal wende ich mich mit einem (kleinen) Problem an euch.
Im meinem Vorzimmer hängt so eine eigenartige Lampe, welche sowohl 9 Stück Halogen-Leuchtmittel (12V 10W) als Hauptbeleuchtung hat(te) und viele RGB-Leds, welche mit der Zeit die Farbe ändern (willkürlich, einstellbar per FB, etc.).
Da mir nun allerdings die 9 Halogen-Leuchtmittel nach 4 1/2 Jahren allesamt in einer (1!) Woche eingegangen sind, habe ich beschlossen, folgende LEDs einzusetzen:
Philips CorePro LEDsapsule 2-20W 830 G4 (ArtNr. 70491)
Vor 30min hat mir DHL das Paket vorbei gebracht und ich habe gleich voller Freude die "Birnderln" ausgewechselt ... doch zu meiner Überraschung blitzt die Lampe nur kurz auf (ca. im 3sec Takt) - die RGB-Leds funktionieren wie gehabt.
Zu meine Verwunderung funktioniert die "Grundbeleuchtung" mit einer einzigen eingesteckten LED schon, allerdings ist dann aus der Lampe ein leises surren zu hören und die Lichtstärke variiert minimalst. Es spielt auch keine Rolle, welche der LEDs ich wo hineinstecke.
Kennt von euch vielleicht jemand das Problem und kann mir einen Lösungsansatz verraten?
Vielen Dank im Vorhinein, TogkLi
Philips CorePro LEDsapsule - Hilfe benötigt
Moderator: T.Hoffmann
Hallo TogkLi,
vielleicht das gleiche Problem wie gerade eben nebenan: Mindestlast eines elektronischen Halogentrafos nicht erreicht. Kannst Du vielleicht ein Foto des Trafos machen, der die Halogenlämpchen versorgt?
-Handkalt
vielleicht das gleiche Problem wie gerade eben nebenan: Mindestlast eines elektronischen Halogentrafos nicht erreicht. Kannst Du vielleicht ein Foto des Trafos machen, der die Halogenlämpchen versorgt?
-Handkalt
Servus Handkalt,
Danke für die prompte Antwort. Ein Foto kann ich heute leider nicht machen, da ich nichts Überkopf arbeiten darf (bin am WoEnd in der Nase operiert worden - und meine besseren Hälfte ... sie hat es zumindest geschafft, die LEDs einzustecken
). Aber den Trafo sehe ich mir so bald es geht an, dann stell ich auch ein Foto hier rein!
Danke nochmals!
Danke für die prompte Antwort. Ein Foto kann ich heute leider nicht machen, da ich nichts Überkopf arbeiten darf (bin am WoEnd in der Nase operiert worden - und meine besseren Hälfte ... sie hat es zumindest geschafft, die LEDs einzustecken
Danke nochmals!
Servus,
hat doch etwas länger gedauert als ich dachte ... naja, jetzt habe ich es endlich geschafft, die Lampe herunter zu nehmen und mir die Rückseite anzusehen.
Oben ist ein kleine Typenschild mit ein paar relevanten Daten: Links ist der Controller verbaut durch den man mittels der Fernbedienung die (RGB)LEDs und die Hauptbeleuchtung schalten kann.
Und der oben befindliche "Elektronische Transformator 105VA" des Fabrikats "Eaglcrise" ist der Übeltäter, warum meine neuen LEDs nicht funktionieren. Wie von Handkalt schon richtig erkannt, benötigt dieser Trafo mind. 35W Last ... durch meine 9x2W=18W habe ich das natürlich nicht erreicht. Und nun bitte ich euch, liebe Community, mir einen entsprechenden Ersatz vorzuschlagen.
Ich glaube ja, dass der Artikel 95176 (Meanwell PLC-30-12) passt, allerdings hätte ich gerne noch eure Meinung.
Und zum Schluss noch ein Bild vom Kabelsalat ... ... die muss ich dann alle wiederum so in das neue Netzteil reinbekommen
LG TogkLi
hat doch etwas länger gedauert als ich dachte ... naja, jetzt habe ich es endlich geschafft, die Lampe herunter zu nehmen und mir die Rückseite anzusehen.
Oben ist ein kleine Typenschild mit ein paar relevanten Daten: Links ist der Controller verbaut durch den man mittels der Fernbedienung die (RGB)LEDs und die Hauptbeleuchtung schalten kann.
Und der oben befindliche "Elektronische Transformator 105VA" des Fabrikats "Eaglcrise" ist der Übeltäter, warum meine neuen LEDs nicht funktionieren. Wie von Handkalt schon richtig erkannt, benötigt dieser Trafo mind. 35W Last ... durch meine 9x2W=18W habe ich das natürlich nicht erreicht. Und nun bitte ich euch, liebe Community, mir einen entsprechenden Ersatz vorzuschlagen.
Ich glaube ja, dass der Artikel 95176 (Meanwell PLC-30-12) passt, allerdings hätte ich gerne noch eure Meinung.
Und zum Schluss noch ein Bild vom Kabelsalat ... ... die muss ich dann alle wiederum so in das neue Netzteil reinbekommen
LG TogkLi
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
9 Stück 2W Lampen = 18W.
Die übrige Elektronik wird vom Xin Sheng Netzgerät versorgt: 12V, max. 700mA = max. 8,4W.
18W + 8,4W = 26,4W.
Die beiden Netzgeräte (Eaglerise + Xin Sheng) werden durch 1 Netzgerät mit 12V/30W ersetzt.
Achte beim anschließen darauf, dass die Drähte entsprechend gekürzt werden, sodass nur die Isolierungen der Kabel sichtbar sind.
Es handelt sich zwar nur um eine Kleinspannung (12V), aber so wie es im letzten Bild abgelichtet wurde ist es Pfusch.
Die übrige Elektronik wird vom Xin Sheng Netzgerät versorgt: 12V, max. 700mA = max. 8,4W.
18W + 8,4W = 26,4W.
Die beiden Netzgeräte (Eaglerise + Xin Sheng) werden durch 1 Netzgerät mit 12V/30W ersetzt.
Besorge Dir eine Lüsterklemme und schließe alle Lampen und sonstigen Geräte dort an:Und zum Schluss noch ein Bild vom Kabelsalat ...
Achte beim anschließen darauf, dass die Drähte entsprechend gekürzt werden, sodass nur die Isolierungen der Kabel sichtbar sind.
Es handelt sich zwar nur um eine Kleinspannung (12V), aber so wie es im letzten Bild abgelichtet wurde ist es Pfusch.
Servus Achim,
vielen Dank für deine Unterstützung. Ich habe zwar etwas gebrauch um zu verstehen, warum ich beide NT gegen eines ersetzen soll, aber nach reichlicher Überlegung habe ich es dann doch verstanden
... das "Xin Sheng" versorgt ja einfach den Controller mit fixen 12V.
.
Eine Frage habe ich allerdings doch noch:
Mir ist zwar klar, dass ich bei einer Glühbirne, welche überlicherweise mit 230VAC betrieben wird ebenfalls mit 230VDC betreiben kann, allerdings wie verhält es sich bei der in der Philips CorePro LEDcapsule verbauten Elektronik? Kann ich die auch einfach mit 12VDC betreiben oder benötigt die (die Elektronik meine ich) 12VAC? Auf den Leuchtmitteln steht folgendes drauf:
TogkLi
vielen Dank für deine Unterstützung. Ich habe zwar etwas gebrauch um zu verstehen, warum ich beide NT gegen eines ersetzen soll, aber nach reichlicher Überlegung habe ich es dann doch verstanden
Nicht, dass jemand glaubt, dass die bestehende Verkabelung von mir ist -> die Lampe ist noch so, wie ich sie damals gekauft habe. Ich werde das verbessern... sodass nur die Isolierungen der Kabel sichtbar sind.
Eine Frage habe ich allerdings doch noch:
Mir ist zwar klar, dass ich bei einer Glühbirne, welche überlicherweise mit 230VAC betrieben wird ebenfalls mit 230VDC betreiben kann, allerdings wie verhält es sich bei der in der Philips CorePro LEDcapsule verbauten Elektronik? Kann ich die auch einfach mit 12VDC betreiben oder benötigt die (die Elektronik meine ich) 12VAC? Auf den Leuchtmitteln steht folgendes drauf:
- 2W 3000K 200lm
290mA 12Vac
Made in China
TogkLi
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Ich habe noch keine Capsule geschlachtet (diese Sorte Lampen verwende ich nicht).
In den meisten Led-Lämpchen, die mit 12V AC betrieben werden, befindet sich ein Gleichrichter (oder 4 Dioden, die diese Aufgabe übernehmen), die aus der Wechselspannung eine Gleichspannung machen.
Eine gleichgerichtete 12V Wechselspannung ist um den Faktor [Wurzel aus 2] höher als eine 12V Gleichspannung, daher ist es gut möglich, dass die Capsule nicht ganz so hell leuchten wird, wie sie es mit einer 12V Wechselspannung tun würde. Schädlich für die Lampen ist eine Gleichspannung aber nicht.
AC --> Gleichrichter (Erhöhung um den Faktor 1,414 - Spannungsabfall über 2 Dioden: 2 x ca. 0,7V = ca. 1,4V) --> DC.
12V AC ==> 12V x 1,414 - ca. 1,4V = ca. 15,568V DC.
Eine Gleichspannung durchwandert ebenfalls den Gleichrichter, sodass auch hier ca. 1,4V abfallen werden.
12V DC - ca. 1,4V = ca. 10,6V
15,568V - 10,6V --> das sind rund 5V weniger als eine gleichgerichtete 12V Wechselspannung.
Im Prinzip müsste man mit die Lampen mit 15V DC versorgen, nicht mit 12V DC.
15V sind allerdings zu viel für die übrige Elektronik, die nur 12V benötigt.
In den meisten Led-Lämpchen, die mit 12V AC betrieben werden, befindet sich ein Gleichrichter (oder 4 Dioden, die diese Aufgabe übernehmen), die aus der Wechselspannung eine Gleichspannung machen.
Eine gleichgerichtete 12V Wechselspannung ist um den Faktor [Wurzel aus 2] höher als eine 12V Gleichspannung, daher ist es gut möglich, dass die Capsule nicht ganz so hell leuchten wird, wie sie es mit einer 12V Wechselspannung tun würde. Schädlich für die Lampen ist eine Gleichspannung aber nicht.
AC --> Gleichrichter (Erhöhung um den Faktor 1,414 - Spannungsabfall über 2 Dioden: 2 x ca. 0,7V = ca. 1,4V) --> DC.
12V AC ==> 12V x 1,414 - ca. 1,4V = ca. 15,568V DC.
Eine Gleichspannung durchwandert ebenfalls den Gleichrichter, sodass auch hier ca. 1,4V abfallen werden.
12V DC - ca. 1,4V = ca. 10,6V
15,568V - 10,6V --> das sind rund 5V weniger als eine gleichgerichtete 12V Wechselspannung.
Im Prinzip müsste man mit die Lampen mit 15V DC versorgen, nicht mit 12V DC.
15V sind allerdings zu viel für die übrige Elektronik, die nur 12V benötigt.


