Suche Glühbirnen ähnliche LED E14 2700K

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
syrvn
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Mi, 20.01.16, 17:15

Mi, 20.01.16, 17:23

Hallo,

ich bin gerade auf der Suche nach einer 3 bzw. 3,5 Watt LED E14 mit 2700K (Kerzenform) welche das Licht einer entsprechenden Glühbirne wirklich gut nachahmt. Ich hab schon ein paar entsprechenden Birnen bei Amazon gekauft aber von einem wirklich schönen warmen Licht, das sehr nahe an eine Glühbirne kommt, konnte man hier nicht sprechen. Da es z.B. auf Amazon ein schier unendliches Angebot gibt, wollte ich mich hier mal bei euch erkundigen, ob mir einer von euch eine gute LED-Birne empfehlen kann, die ein so schönes warmes Licht macht, wie eine herkömmliche Birne.

Vielen Dank und viele Grüße
Syrvn
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Mi, 20.01.16, 18:35

Also ich bin ja von den Filament-Lampen sehr angetan, ich finde das Licht ausgezeichnet und denke die kommen wirklich nah dran - falls man überhaupt einen Unterschied bemerkt. Freunde von mir sind sehr begeistert.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 20.01.16, 18:39

Was Du suchst gibt es nicht.
Wenn Du eine Led-Lampe mit 2700 Kelvin suchst, wirst Du auch ein Licht mit 2700 Kelvin bekommen. Das muss nicht zwangsläufig dem Licht einer Glühbirne ähnlich sein.

Eine Glühlampe strahlt mit Farbtemperaturen von ca. 2300 Kelvin bis ca. 2900 Kelvin. Je höher die Leistung, desto höher auch die Farbtemperatur. Das Licht einer 60 Watt Glühlampe beträgt ca. 2700 Kelvin, das einer 100 Watt Glühlampe ca. 2800 Kelvin.
syrvn
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Mi, 20.01.16, 17:15

Mi, 20.01.16, 19:12

Hallo,

vielen Dank für Eure Antworten. Ich habe mir jetzt mal 3 verschiedene Filament Lampen bei Amazon gekauft. Hatten TOP Rezessionen und das Licht soll sehr ähnlich der einer Glühbirne sein. Bin mal gespannt! :-)

VG
Falko87
Super-User
Super-User
Beiträge: 62
Registriert: Fr, 10.05.13, 03:32

Mi, 20.01.16, 19:18

syrvn hat geschrieben:Ich hab schon ein paar entsprechenden Birnen bei Amazon gekauft
Welche?

Es gibt neben dem äußeren Aussehen auch noch andere Attribute die LED Lampen unterscheiden. Neben der Farbtemperatur(was du als "schön warmes Licht" bezeichnest) gibt es auch noch die Farbwiedergabe(CRI), die beschreibt welche sichtbaren Farben, mit welcher Intensität, das Licht enthält, den Abstrahlwinkel und auch nicht unwichtig, ob die Lichtquelle flackerfrei ist. Gerade bei den kleinen Filament Lampen neigen die Hersteller dazu am Glättungskondensator zu sparen und neigen deswegen dazu mit 100 Hertz zu flackern.
Außerdem haben die Filament LEDs Konstruktionsbedingt(wenig Kühlung) eine recht kurze Lebensdauer wobei da alle Hersteller auch bei normalen Lampen gerade stark abgebaut haben. Wann da die EU mal wieder eingreift? ^^
Falls die Lampen gedimmt werden können, wären Lampen mit dimmbarer Farbtemperatur, eine Möglichkeit, Glühlampen zu imitieren. Daneben gibt es auch LED Lampen mit 2000K Kerzen-ähnlichem Licht.
Von den werten her sind die ELV eigenen LED lampen meiner Meinung nach gerade sehr gut: http://files.elv.de/Assets/Produkte/11/ ... mpe_mp.pdf
Ansonsten gibt es demnächst auch bei ALDI-Nord LED Lampen und Filament LED Lampen von melitec im Angebot(zum mal ausprobieren^^).
Falls du noch mehr Infos zu LED Lampen suchst, schau dir mal den LED-Blog von Wolfgang Messer an: http://fastvoice.net/
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 20.01.16, 23:39

Außerdem haben die Filament LEDs Konstruktionsbedingt(wenig Kühlung) eine recht kurze Lebensdauer

Ganz so schlimm ist das nicht.

Nur als Beispiel:
Edison Opto Led-Filament 0,8W (PDF, 15 Seiten, englisch, 584KB).
Laut Datenblatt beträgt die Lebenserwartung mehr als 25.000 Stunden.
Das Led-Filament hat einen Wärmewiderstand von 15°C/W. Bei 0,8W sind das 12°C.
Industriell wird es in einen Glaskolben eingebaut.
Glas hat einen Wärmeleitwert von 0,76W/m*K und ist damit fast doppelt so gut wie das hier im Shop angebotene wärmeleitende Klebepad (nur 0,4W/m*K).

Alle hier im Shop angebotenen Led-Filament Leuchtmittel haben eine Lebensdauer von 15.000 Stunden und leben damit fast genauso lange wie konventionelle Led-Leuchtmittel.
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Do, 21.01.16, 11:39

Wie Falko87 schon richtig angemerkt hat, ist gerade bei Retrofits mit E14-Sockel das 100Hz-Flimmern ein großes Problem. Grund hierfür ist die Bauform der E14-Retrofits. Im Sockel selbst ist bestenfalls Platz für ein Kondensatornetzteil einfachster Bauart. Gerade bei Filament-Retrofits ist das so erzeugte Flimmern am stärksten. Das liegt daran, dass jeder Filament-Stab aus einer Reihenschaltung aus vielen LEDs besteht. Die Vorwärtsspannung beträgt dabei um die 90 V. Die LEDs leuchten daher nur, wenn die Netzspannung bei jeder Halbwelle die 90 V überschritten hat. Anders ausgedrückt: während der Zeit, in der sich die Halbwelle von 0 bis 90 V und von 90 bis 0 V bewegt, sind die LEDs vollständig aus. Mit bloßem Auge ist dieses Flimmern normalerweise nicht direkt sichtbar. Es entsteht aber ein starker Stroboskopeffekt, der speziell bei Bewegung spürbar wird. Empfindliche Menschen reagieren darauf mit Unwohlsein oder Kopfschmerzen.

Überprüfen kann man die Stärke des Flimmerns leicht mit der Kamera eines Smartphones. Hierzu hält man das Objektiv des Smartphones einfach nahe an das Leuchtmittel und beobachtet das Display. Flimmert das Leuchtmittel, sieht man dunkle Streifen von oben nach unten über das Display laufen. Je dunkler die Streifen sind, desto stärker ist die Amplitude des Flimmerns. Schwarze Streifen bedeuten, dass das Leuchtmittel während jeder Halbwelle zeitweise aus ist. Je heller die dunklen Streifen sind, desto unbedeutender ist das Flimmern.

Ich hab mal ein paar Fotos vom Smartphone-Display gemacht, um zu versuchen den Effekt darzustellen:
Filament E14.jpg
Bei einem Filament-Leuchtmittel ist der Effekt stark zu erkennen.
Samsung E14.jpg
Auch das Samsung-E14-Leuchtmittel verwendet offenbar ein Kondensatornetzteil.

Dass es auch anders geht, zeigt der Philips Master LED Spot mit GU10-Fassung. Hier ist keinerlei Flimmern sichtbar:
Philips Master LED Spot GU10.jpg
Aus der Produktbeschreibung geht leider nicht hervor, wie stark ein Leuchtmittel flimmert. Hier hilft aber ein Blick ins Datenblatt des jeweiligen Leuchtmittels. Unter den elektrischen Kenndaten ist dort der Power Faktor angegeben. Ein Power Faktor von 0,5 oder kleiner deutet meist auf ein Kondensatornetzteil hin, was automatisch mehr oder weniger starkes Flimmern bedeutet. Bei der Philips MASTER LEDcandle klar 6-40W 827 E14 B38 DIMTONE
http://www.leds.de/LED-Lampen-Leuchtmit ... MTONE.html
wird der Power Faktor mit 0,7 angegeben. Dort ist wahrscheinlich ein Schaltnetzteil eingebaut, was auf geringes Flimmern hindeutet.
Letztendlich hilft aber auch hier nur die Überprüfung mit dem Smartphone. Laufen dabei etwas dunklere Streifen über das Bild, ist das normalerweise nicht weiter tragisch. Dann ist zwar ein Flimmern vorhanden, aber nur mit kleiner Amplitude.
Wer den Effekt nicht kennt, sollte es einfach mal bei verschiedenen vorhandenen Leuchtmitteln ausprobieren.
Antworten