Hallo zusammen,
nach dem Borax mir im Thread viewtopic.php?f=35&t=21159&p=198487#p198487 den hilfreichen Tip mit den KSQ's von Anvilex gegeben hat, habe ich mich nun für die 66er, statt der 36er Serie von Nichia entschieden und hier im Shop bestellt. Testweise habe ich mal eine COB mit vorgeschalteter Anvilex KSQ an ein vorhandenes Netzteil mit 48V DC / 1 A angeklemmt, welches aber eigentlich zum Laden von LI-Akkus geeignet ist. Bereits nach einigen Sekunden wird die KSQ recht heiss, ich vermute, daß die Ausgangsspannung einen hohen R & N Anteil hat. Messen kann ich das aufgrund fehlendem Skope leider nicht.
Da die 66er COB's im Gegensatz zu zu den 36ern sowieso eine geringere Spannung benötigen, tendiere ich gerade zu einem CV-Netzteil mit 36 VDC. Auf der Suche danach, komm ich in den Datenblättern von Meanwell immer wieder ins rudern, was deren "Mixed Mode" betrifft.
SInd derartige Netzteile grundsätzlich geeignet? Mir schweben z. B. die "A"-Modelle der HLG-60H-36 oder HLN-60H-36 mit einstellbaten U- und IOut vor. Ich würde eines dieser auf Grund des Wirkungsgrades gerne dem "0815"-Modell LPV-60-36 vorziehen.Preis spielt hier eine eher untergeordnete Rolle, die Flexibilität der einstellbaten Ausgangsspannung wäre mir das Wert.
Falls das grundsätzlich klappt, was würde passieren, wenn man die B-Versionen der HLG bzw. HLN-Serien verwenden würde? Diese besitzen ja eine 3 in 1 Dimmfunktion z.B. per Poti. Wie würden die Anvilex KSQ's reagieren, wenn denen der Eingangsstrom gedrosselt wird? Ich steh da grad etwas auf dem Schlauch...
Grüsse
Bernd
Netzteil für Nichia COB Serie 66
Moderator: T.Hoffmann
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
was würde passieren, wenn man die B-Versionen der HLG bzw. HLN-Serien verwenden würde? Diese besitzen ja eine 3 in 1 Dimmfunktion z.B. per Poti. Wie würden die Anvilex KSQ's reagieren, wenn denen der Eingangsstrom gedrosselt wird? Ich steh da grad etwas auf dem Schlauch...
Sobald gedimmt wird, befindet sich das Netzgerät im Strommodus = Konstantstromquelle.
Für die Anvilex KSQ brauchst Du eine konstante Spannung.
Die Anvilex nimmt sich immer nur soviel Strom vom Netzgerät, wie sie für sich selbst + angehängter Last (die Led) benötigt.
Das Netzgerät muss diesen Strom liefern können.
Zum besseren Verständnis:
ein Festspannungsnetzgerät kann max. soviel Strom liefern wie aufgedruckt ist. Das heißt aber nicht, dass es immer soviel Strom liefern wird. Wieviel Strom dem Netzgerät entnommen wird hängt einzig und alleine von der angehängten Last (KSQ + Led) ab.
Dann stimmt was nicht. 'Meine' Anvilex KSQs (150mA und 200mA) werden nicht mal handwarm, wenn ich sie mit 48V Eingang und 30-40V Ausgang betreibe. Netzgerät mit regelbarer Ausgangsspannung macht ggf. Sinn, ist aber eigentlich nicht erforderlich. Wichtig ist da eher eine wirklich stabile Spannung.Bereits nach einigen Sekunden wird die KSQ recht heiss
Danke euch beiden für eure Antworten.
Wenn ich das jetzt richtig interpretiere, würden sich die Anvilex dann nicht durch ein vorgeschalteten HLN bzw. HLG der B-Serien dimmen lassen, sondern im Grenzbereich vermutlich anfangen werden zu flimmern und dann schlagartig aus gehen.
Die Sache mit dem vorhandenen Netzteil ist wirklich dubios, die Ausgangsspannung lag im Leerlauf wie unter "Last" bei konstant 48 VDC, gemessen mit Fluke DMM. Erst dachte ich die Anvilex KSQ mit 300 mA hat 'nen Schuss, dann habe ich 'ne 100 mA zum Test drangehängt, gleicher Effekt. Den Hitzetod beim Löten sind die KSQ sicher auch nicht gestorben, Lötzeit war sehr kurz. Einzige Erklärung wäre für mich eine evtl. überlagerte Wechselspannung, welche den Anvilex am oberen Ende des Spannungsbereichs nicht schmeckt.
Wenn ich das jetzt richtig interpretiere, würden sich die Anvilex dann nicht durch ein vorgeschalteten HLN bzw. HLG der B-Serien dimmen lassen, sondern im Grenzbereich vermutlich anfangen werden zu flimmern und dann schlagartig aus gehen.
Die Sache mit dem vorhandenen Netzteil ist wirklich dubios, die Ausgangsspannung lag im Leerlauf wie unter "Last" bei konstant 48 VDC, gemessen mit Fluke DMM. Erst dachte ich die Anvilex KSQ mit 300 mA hat 'nen Schuss, dann habe ich 'ne 100 mA zum Test drangehängt, gleicher Effekt. Den Hitzetod beim Löten sind die KSQ sicher auch nicht gestorben, Lötzeit war sehr kurz. Einzige Erklärung wäre für mich eine evtl. überlagerte Wechselspannung, welche den Anvilex am oberen Ende des Spannungsbereichs nicht schmeckt.
Hab' noch was vergessen... Frage zu den Angaben im Datenblatt der genannten Meanwell Netzteile. Der "CURRENTADJ. RANGE" Bereich mit 1 - 1,7 A heißt nicht, daß das Teil dann mindestens 1A in die Last reinpumpt, sondern daß man den Strom erst ab 1 A begrenzen kann, oder sehe ich das falsch?

