Hallo zusammen,
Wie Ihr wisst bin ich Niedervolt-Halogen-12V-Umsteiger auf LED. Ich habe schon fast alle Probleme gelöst, respektive beantwortet bekommen.
Offen ist, wie komme ich zur richtigen Watt-Stärke der neuen LED's. Ich habe schon diverse Tabellen gefunden. So zum Beispiel:
Link: http://www.ledeinbauleuchten.net/ von Paulmann oder
Link: http://www.elbro.com/db_images/home/pdf ... eutsch.pdf
und weitere… Das ist aber eher verwirrend als helfend, für mich jeden Falls. Ich bräuchte folgende Tabelle
12V Halogen 20W -> sind X-Lumen -> sind X-Watt LED
12V Halogen 35W -> sind X-Lumen -> sind X-Watt LED
Das muss es doch geben. Könnt Ihr mir da weiter helfen.
Besten Dank im Voraus.
Von Watt-Halogen 12V über Lumen zu Watt-LED
Moderator: T.Hoffmann
Hallo Roger,
so einfach geht es leider nicht. Alleine schon deshalb, weil es bei Halogen- wie auch LED-Lampen unterschiedlich effiziente Typen gibt. Ustoni hat neulich wieder eine Tabelle mit Beispielen gepostet, da sind sind MR16-Halogenlampen mit 35 W von 430 bis 620 Lumen drauf.
Und wenn ich in's aktuelle MR16-LED-Sortiment von leds.de schaue, findet man Spots von 38 lm/W bis 77 lm/W. Das heißt, der effizienteste Spot würde bei gleicher Leistungsaufnahme mehr als doppelt so viel Licht wie der ineffizienteste abgeben.
Aber als Daumenregel würde ich die Wattzahl der Halogenlampe mal 12 bis 15 nehmen und dann einen LED-Spot mit dieser Lumenzahl nehmen, also beispielsweise ca. 240 bis 300 Lumen für einen 20-W-Spot. Wieviel Watt der LED-Spot braucht ist hierbei egal (außer, Du legst noch Wert auf einen besonders effizienten).
-Handkalt
so einfach geht es leider nicht. Alleine schon deshalb, weil es bei Halogen- wie auch LED-Lampen unterschiedlich effiziente Typen gibt. Ustoni hat neulich wieder eine Tabelle mit Beispielen gepostet, da sind sind MR16-Halogenlampen mit 35 W von 430 bis 620 Lumen drauf.
Und wenn ich in's aktuelle MR16-LED-Sortiment von leds.de schaue, findet man Spots von 38 lm/W bis 77 lm/W. Das heißt, der effizienteste Spot würde bei gleicher Leistungsaufnahme mehr als doppelt so viel Licht wie der ineffizienteste abgeben.
Aber als Daumenregel würde ich die Wattzahl der Halogenlampe mal 12 bis 15 nehmen und dann einen LED-Spot mit dieser Lumenzahl nehmen, also beispielsweise ca. 240 bis 300 Lumen für einen 20-W-Spot. Wieviel Watt der LED-Spot braucht ist hierbei egal (außer, Du legst noch Wert auf einen besonders effizienten).
-Handkalt
Die Frage nach der richtigen Wattzahl ist eigentlich völlig irrelevant. Zwar bedeutet doppelter Lichtstrom in Lumen bei gleichem Abstrahlwinkel auch doppelte Beleuchtungsstärke in lux, was viele dabei aber übersehen, ist, dass zwischen der (objektiven und damit wiederholbar messbaren) Beleuchtungsstärke und dem subjektiven Helligkeitseindruck kein linearer Zusammenhang besteht.
Im für Beleuchtungszwecke relevanten Bereich arbeitet das menschliche Auge logarithmisch (Weber-Fechner Gesetz: https://de.wikipedia.org/wiki/Weber-Fechner-Gesetz).
Für Deine Anwendung bedeutet dies:
Eine Verdopplung des Lichtstroms bei gleichem Abstrahlwinkel bewirkt nur einen um ca. 25% größeren Helligkeitseindruck.
Eine Halbierung des Lichtstroms bei gleichem Abstrahlwinkel bewirkt nur einen um ca. 20% geringeren Helligkeitseindruck.
Die kostengünstigste Lösung wären daher diese Strahler:
http://www.leds.de/LED-Lampen-Leuchtmit ... 16-36.html
mit 390 lm für 5,47€
Wenn es das Budget zulässt und der geringere Abstrahlwinkel von 24° o.k. ist, wären diese Strahler besser geeignet:
http://www.leds.de/LED-Lampen-Leuchtmit ... 16-24.html
mit 621lm für 15,87€
Dringend abraten kann ich nur von dubiosen Billigangeboten bei ebay oder Amazon sowie irgendwelchen unseriösen Internetseiten. Die dort angegebenen technischen Daten sind meist reine Phantasiewerte. Ich würde auf jeden Fall bei Markenherstellern wie Osram, Philips, LG oder Samsung bleiben.
Im für Beleuchtungszwecke relevanten Bereich arbeitet das menschliche Auge logarithmisch (Weber-Fechner Gesetz: https://de.wikipedia.org/wiki/Weber-Fechner-Gesetz).
Für Deine Anwendung bedeutet dies:
Eine Verdopplung des Lichtstroms bei gleichem Abstrahlwinkel bewirkt nur einen um ca. 25% größeren Helligkeitseindruck.
Eine Halbierung des Lichtstroms bei gleichem Abstrahlwinkel bewirkt nur einen um ca. 20% geringeren Helligkeitseindruck.
Die kostengünstigste Lösung wären daher diese Strahler:
http://www.leds.de/LED-Lampen-Leuchtmit ... 16-36.html
mit 390 lm für 5,47€
Wenn es das Budget zulässt und der geringere Abstrahlwinkel von 24° o.k. ist, wären diese Strahler besser geeignet:
http://www.leds.de/LED-Lampen-Leuchtmit ... 16-24.html
mit 621lm für 15,87€
Dringend abraten kann ich nur von dubiosen Billigangeboten bei ebay oder Amazon sowie irgendwelchen unseriösen Internetseiten. Die dort angegebenen technischen Daten sind meist reine Phantasiewerte. Ich würde auf jeden Fall bei Markenherstellern wie Osram, Philips, LG oder Samsung bleiben.
Thema (für mich) ERLEDIGT.
Hallo zusammen,
Zuerst besten Dank für die schnellen Antworten. Jetzt weiss ich warum die Tabellen so unterschiedlich sind, und ich habe den "roten Faden" wieder.
-> Die Lumen sind wichtig.
Ich nehme
a) die Faustregel von Handkalt [Watt Halogen * 12 oder 15 = Lumen] suchen LED mit der errechneten Lumen-Zahl. Danke Handkalt.
Und
b) und den Qualitäts-Hinweis von Ustoni, danke Ustoni.
Hallo zusammen,
Zuerst besten Dank für die schnellen Antworten. Jetzt weiss ich warum die Tabellen so unterschiedlich sind, und ich habe den "roten Faden" wieder.
-> Die Lumen sind wichtig.
Ich nehme
a) die Faustregel von Handkalt [Watt Halogen * 12 oder 15 = Lumen] suchen LED mit der errechneten Lumen-Zahl. Danke Handkalt.
Und
b) und den Qualitäts-Hinweis von Ustoni, danke Ustoni.


