Hallo Forum,
ich habe mich hier angemeldet weil ich nach und nach unser Haus auf LED umrüsten möchte.
Es gibt zwar viel im Netz zu finden, allerdings vertraue ich mehr auf User die Erfahrung mit LED Lampen haben.
Aktuell bauen wir uns auf 60m² einen Wellnessbereich, also Sauna, Wohn/Ruheraum und Bad.
Für den Wohnraum und Bad habe ich auf Empfehlung eines Freundes diese http://www.amazon.de/dp/B00PS1UM7M/?smi ... h66Mm4h_BA Einbauleuchten bestellt, das Licht ist sehr gut und als Hauptbeleuchtung absolut OK.
Was ich jetzt suche ist ein RGBW Einbaustrahler für die Dusche, er sollte ein Farbwechsel Programm bieten und eine Manuelle Farbwahl.
Der Duschbereich ist 1,90 x 1,60 und dieser soll nur von dem LED Strahler ausgeleuchtet werden, also Weiss oder eben Farbig.
Ich habe etwas gefunden, weiß aber nicht ob das ausreichend wäre, oder ob es was besseres gibt.
http://www.skonteo.de/product_info.php?products_id=296
Vielleicht hat hier ja jemand was ähnliches und kann mir weiter helfen.
Gruß Michel
Hallo erstmal, und gleich eine Frage.
Moderator: T.Hoffmann
Hallo Michel,
dass hier jemand genau den verlinkten Einbaustrahler besitzt, ist leider recht unwahrscheinlich. Ein Hersteller wird auf der Seite auch nicht genannt, so dass es sich wohl um ein No-Name-Produkt handelt, bei dem man auch schlecht abschätzen kann, was es taugt.
Von den technischen Daten soweit vorhanden (60° Abstrahlwinkel, 420 Lumen weißes Licht) sieht das ganze gut geeignet für Dein Vorhaben aus. Auch der Aufbau mit dem großen Lamellenkühlkörper sieht von außen betrachtet gut aus. Die Schutzart IP22 (in der Artikelbeschreibung steht fälschlicherweise Schutzklasse, das ist aber etwas anderes!) ist meines Wissen bei Deckeneinbau ab einer Höhe von 2,25 in der Dusche erlaubt, aber natürlich nicht ideal. Normalerweise würde ich da versuchen, IP44 zu bekommen. Bei diesem Spot ist das Netzteil aber extern und kann geschützt neben der Deckenöffnung platziert werden - der Spot selbst wird ja mit einer sicheren, kleinen Spannung betrieben.
Ein RGBW-Controller wird offenbar nicht mitgeliefert, das ist Dir klar? Ein wenig rätselhaft ist, warum in der Artikelbeschreibung steht "wird bereits mit einem Vorschaltgerät (12-24V DC) ausgeliefert". Die Angabe eines Spannungsbereichs klingt nach Konstantstromquelle, das kann hier aber eigentlich nicht sein. Vielleicht eine ähnliche Schludrigekeit wie bei der "Schutzklasse".
Was mich auch sehr wundert ist die Behauptung "Die geringe Wärmeentwicklung ermöglicht den Einbau in diverse Materialien.". Hallo? Das Ding hat angeblich 24 W, die sind nicht so leicht wegzukühlen. Auch wenn die 24 W nur dann gezogen werden, wenn RGB und W gleichzeitig mit voller Leistung aktiv sind, was Du nicht brauchst. Es wäre trotzdem gut, wenn in Deiner Decke ordentlich Platz ist und sich keine Dämmung dahinter befindet.
-Handkalt
PS: ebenso unsinnig in der Artikelbeschreibung ist die Angabe "150 Millionen Lichtfarben", wenn kein Controller mitgeliefert wird und ein "bis zu" vor der Lebensdauer-Angabe. Immer wieder enttäuschend, solche Angaben zu sehen.
dass hier jemand genau den verlinkten Einbaustrahler besitzt, ist leider recht unwahrscheinlich. Ein Hersteller wird auf der Seite auch nicht genannt, so dass es sich wohl um ein No-Name-Produkt handelt, bei dem man auch schlecht abschätzen kann, was es taugt.
Von den technischen Daten soweit vorhanden (60° Abstrahlwinkel, 420 Lumen weißes Licht) sieht das ganze gut geeignet für Dein Vorhaben aus. Auch der Aufbau mit dem großen Lamellenkühlkörper sieht von außen betrachtet gut aus. Die Schutzart IP22 (in der Artikelbeschreibung steht fälschlicherweise Schutzklasse, das ist aber etwas anderes!) ist meines Wissen bei Deckeneinbau ab einer Höhe von 2,25 in der Dusche erlaubt, aber natürlich nicht ideal. Normalerweise würde ich da versuchen, IP44 zu bekommen. Bei diesem Spot ist das Netzteil aber extern und kann geschützt neben der Deckenöffnung platziert werden - der Spot selbst wird ja mit einer sicheren, kleinen Spannung betrieben.
Ein RGBW-Controller wird offenbar nicht mitgeliefert, das ist Dir klar? Ein wenig rätselhaft ist, warum in der Artikelbeschreibung steht "wird bereits mit einem Vorschaltgerät (12-24V DC) ausgeliefert". Die Angabe eines Spannungsbereichs klingt nach Konstantstromquelle, das kann hier aber eigentlich nicht sein. Vielleicht eine ähnliche Schludrigekeit wie bei der "Schutzklasse".
Was mich auch sehr wundert ist die Behauptung "Die geringe Wärmeentwicklung ermöglicht den Einbau in diverse Materialien.". Hallo? Das Ding hat angeblich 24 W, die sind nicht so leicht wegzukühlen. Auch wenn die 24 W nur dann gezogen werden, wenn RGB und W gleichzeitig mit voller Leistung aktiv sind, was Du nicht brauchst. Es wäre trotzdem gut, wenn in Deiner Decke ordentlich Platz ist und sich keine Dämmung dahinter befindet.
-Handkalt
PS: ebenso unsinnig in der Artikelbeschreibung ist die Angabe "150 Millionen Lichtfarben", wenn kein Controller mitgeliefert wird und ein "bis zu" vor der Lebensdauer-Angabe. Immer wieder enttäuschend, solche Angaben zu sehen.
Hallo Ihr Beiden,
danke an Handkalt, wir nehmen die berechtigte Kritik an, um einige Angaben zu verbessern und kundenfreundlicher zu gestalten.
Ja es ist die Schutzart gemeint, nicht die Schutzklasse.
Der Strahler wird ohne RGBW Controller geliefert. Die LED im Spot wird Konstantstrom betrieben.
Das externe (beiliegende) Vorschaltgerät ist ein Konstantspannung / Konstantstrom Wandler. Es muss somit ein Konstantspannungsnetzteil 12V oder 24V DC
angeschlossen werden. Der Strahler kann dadurch wie jeder RGBW Strip verschaltet werden. Die Betriebstemperatur hat in unseren Tests 60°C, gemessen an unterschiedlichen stellen am Kühlkörper und Gehäuse nicht überschritten.
Viele Grüße und eine Schöne Woche
danke an Handkalt, wir nehmen die berechtigte Kritik an, um einige Angaben zu verbessern und kundenfreundlicher zu gestalten.
Ja es ist die Schutzart gemeint, nicht die Schutzklasse.
Der Strahler wird ohne RGBW Controller geliefert. Die LED im Spot wird Konstantstrom betrieben.
Das externe (beiliegende) Vorschaltgerät ist ein Konstantspannung / Konstantstrom Wandler. Es muss somit ein Konstantspannungsnetzteil 12V oder 24V DC
angeschlossen werden. Der Strahler kann dadurch wie jeder RGBW Strip verschaltet werden. Die Betriebstemperatur hat in unseren Tests 60°C, gemessen an unterschiedlichen stellen am Kühlkörper und Gehäuse nicht überschritten.
Viele Grüße und eine Schöne Woche
-
Lampenmichel
- User

- Beiträge: 46
- Registriert: So, 02.08.15, 17:55
Hallo, Danke erstmal für die ausführliche Beratung.
Ich hatte gelesen das dieser, http://www.skonteo.de/product_info.php?products_id=353 , Controller davor muss, wäre das dann alles oder brauche ich noch etwas ?
Platz habe ich in der Decke ca. 14 cm dann kommt eine Dampfbremse und darüber Dämmung, der Raum ist etwa so groß wie der Bodenebene Duschbereich, 1,90m x 1,60m = 0,42m³.
Ich denke das sollte ausreichend Luft für die Kühlung sein.
Gibt es von Markenherstellen Alternativen ? Ich möchte ungern die Katze im Sack kaufen, Geld spielt erstmal keine Rolle, Hauptsache die Leuchte hält ein paar Jahre.
Ich habe noch diese, http://www.ebay.de/itm/12W-LED-Einbaust ... 5d4fc0badb gefunden, sind aber scheinbar auch NoName Produkte und auch nur Schutzklasse IP20.
Deckenhöhe im Duschbereich ist 2,35m.
Gruß Michel
Ich hatte gelesen das dieser, http://www.skonteo.de/product_info.php?products_id=353 , Controller davor muss, wäre das dann alles oder brauche ich noch etwas ?
Platz habe ich in der Decke ca. 14 cm dann kommt eine Dampfbremse und darüber Dämmung, der Raum ist etwa so groß wie der Bodenebene Duschbereich, 1,90m x 1,60m = 0,42m³.
Ich denke das sollte ausreichend Luft für die Kühlung sein.
Gibt es von Markenherstellen Alternativen ? Ich möchte ungern die Katze im Sack kaufen, Geld spielt erstmal keine Rolle, Hauptsache die Leuchte hält ein paar Jahre.
Ich habe noch diese, http://www.ebay.de/itm/12W-LED-Einbaust ... 5d4fc0badb gefunden, sind aber scheinbar auch NoName Produkte und auch nur Schutzklasse IP20.
Deckenhöhe im Duschbereich ist 2,35m.
Gruß Michel
Hallo Michel,
Du brauchst einen RGBW-Controller (wie z. B. den verlinkten) und ein Netzteil mit wahlweise 12 oder 24 V Gleichspannung und ausreichend Leistung (mindestens 24 W für einen Strahler). Die Anschlussreihenfolge ist dann Lichtstromanschluss -> Netzteil -> Controller -> Konstantstromquelle (beim Strahler mitgeliefert) -> Strahler.
Wenn das Teil in der Dusche installiert wird, gehe ich mal davon aus, dass es nur zu Duschen eingeschaltet wird oder zumindest nur, wenn jemand im Bad ist. Wird also nicht stundenlang im Dauerbetrieb laufen. Dann würde ich den Einbauort für akzeptabel halten.
Die einzige Markenhersteller-Alternative, die mir gerade einfällt, wären die GU10-Hue-Spots von Philips. Die sind aber deutlich schwächer, da würde ich gleich zwei oder drei verwenden (es gibt ein Dreierset).
-Handkalt
Du brauchst einen RGBW-Controller (wie z. B. den verlinkten) und ein Netzteil mit wahlweise 12 oder 24 V Gleichspannung und ausreichend Leistung (mindestens 24 W für einen Strahler). Die Anschlussreihenfolge ist dann Lichtstromanschluss -> Netzteil -> Controller -> Konstantstromquelle (beim Strahler mitgeliefert) -> Strahler.
Wenn das Teil in der Dusche installiert wird, gehe ich mal davon aus, dass es nur zu Duschen eingeschaltet wird oder zumindest nur, wenn jemand im Bad ist. Wird also nicht stundenlang im Dauerbetrieb laufen. Dann würde ich den Einbauort für akzeptabel halten.
Die einzige Markenhersteller-Alternative, die mir gerade einfällt, wären die GU10-Hue-Spots von Philips. Die sind aber deutlich schwächer, da würde ich gleich zwei oder drei verwenden (es gibt ein Dreierset).
-Handkalt
-
Lampenmichel
- User

- Beiträge: 46
- Registriert: So, 02.08.15, 17:55
OK, vielen Dank für die Tipps
Ja, der Strahler wird nur an sein wenn wir einen Saunatag einlegen (ca. 3-5 Std.), für normale Beleuchtung habe ich dort noch einen der Warmweißen LED Deckenleuchten vorgesehen.
Gruß Michel
Ja, der Strahler wird nur an sein wenn wir einen Saunatag einlegen (ca. 3-5 Std.), für normale Beleuchtung habe ich dort noch einen der Warmweißen LED Deckenleuchten vorgesehen.
Gruß Michel
-
Lampenmichel
- User

- Beiträge: 46
- Registriert: So, 02.08.15, 17:55
Eine Frage habe ich noch,
hat die Steuerung übers Smartphon irgendwelche Vorteile ?
Gruß Michel
hat die Steuerung übers Smartphon irgendwelche Vorteile ?
Gruß Michel
In Deinem Fall, wenn es nur um eine einzelne Leuchte geht: nein. Sinnvoll ist das vor allem dann, wenn man mehrere Leuchten im gleichen oder verschiedenen Räumen hat. Dann gibt's kein Fernbedienungschaos.
Ein anderer Grund wäre, wenn man etwas in Richtung Hausautomatisierung machen will (z. B. Verknüpfung mit Bewegungsmelder, Zeitsteuerungen, Lichtszenarien usw.). Das geht mit so einem System mit LAN-Gateway wie Hue viel einfacher.
-Handkalt
Ein anderer Grund wäre, wenn man etwas in Richtung Hausautomatisierung machen will (z. B. Verknüpfung mit Bewegungsmelder, Zeitsteuerungen, Lichtszenarien usw.). Das geht mit so einem System mit LAN-Gateway wie Hue viel einfacher.
-Handkalt
-
Lampenmichel
- User

- Beiträge: 46
- Registriert: So, 02.08.15, 17:55
Alles klar, nochmals vielen Dank.
Gruß Michel
Gruß Michel

