Tauchlampe Umbau auf LED

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
avalanche99
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 166
Registriert: Di, 06.05.14, 01:23

Mo, 06.07.15, 20:40

Werde das morgen Abend machen, hatte heute Mittagschicht und bin gerade erst nach Hause gekommen.
Hab morgen Fühschicht, muss also früh raus, Wecker geht um 4:20.

Melde mich morgen Abend
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 06.07.15, 22:50

Ich bin bis Do auf Dienstreise. Kannst Dir also Zeit lassen. Wobei ich bestimmt mal in das Forum schaue ;)
avalanche99
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 166
Registriert: Di, 06.05.14, 01:23

Di, 07.07.15, 08:01

Wollte jetzt mal ausrechnen wie lange der Akku hält mit dieser Cree MK-R. Die hat eine Leistung von 15,25W.

Akku hat ja 7,4V und 3,2Ah, wären ja 23,68Wh?
Also +-1h30 Leuchtdauer? Ist das korrekt so?

Oder hab ich da was falsch berechnet? Wollte die LED mit ca. 1000mA betreiben.

Bis Donnerstag hab ich die Widerstände an der PWM gemessen.

MfG
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 07.07.15, 09:24

Also +-1h30 Leuchtdauer? Ist das korrekt so?
Theoretisch ja, praktisch nein. Erstens hast Du noch Verluste von der KSQ (ca. 10%), zweitens haben die Akkus die volle 3200mAh Kapazität nur bei eher geringem Strom. Aber mehr als eine Stunde ist es sicher.
[edit] Sind /waren das nicht 4 Akkus? In dem Fall hast Du ja 7.5V x 6400mAh also doppelt so viel... (damit sind die Akkus auch weniger belastet, so dass vmtl. wirklich mehr als 2.5h Leuchtzeit möglich sind).
avalanche99
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 166
Registriert: Di, 06.05.14, 01:23

Di, 07.07.15, 19:01

Habe heute auch noch keine Zeit gehabt die Widerstände an der PWM zu messen ...
Renoviere gerade und habe heute den ganzen Nachmittag das Treppenhaus tapeziert. Ziel ist nächste Woche fertig zu werden, dann starte ich so richig das Projekt mit der Lampe.
Probiere es aber noch bis Donnerstag zu messen.

Ein Akku hat leider nur 1600mAh, also 3,2 zusammen. Sind die die orginal drin waren.
In der fertigen hab ich ja neue eingebaut mit 3400mAh, also 6,8Ah.

ein wenig mehr als 1 Stunde ist völlig ok, neuen Akku einbauen ist ja dann auch wieder eine Möglichkeit wie bei der fertigen Lampe.

MfG
avalanche99
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 166
Registriert: Di, 06.05.14, 01:23

Fr, 10.07.15, 13:13

Borax hat geschrieben:Kann Du mal im ausgeschalteten Zustand und ohne angeschlossenem Akku messen den Widerstand zwischen Akku-Minus-Pol und dem (PWM geschalteten) Minus Anschluss (wo Du den Minus-Eingang der KSQ angeschlossen hast) besteht und das gleiche zwischen Plus Anschluss und dem Plus-Pol des Akkus.
Wollte das jetzt in Angriff nehmen, hab die Lampe vor mir aber raffe nicht richtig was du meinst.
Von der PWM geht ein + Kabel an den Akku, und dann ein + Kabel gleich vom Akku an die KSQ. Mehr ist da nicht.
Bei - ist es anders, da kommen von der PWM 2 - Kabel an den Akku und ein - Kabel geht gleich von der PWM an die KSQ.
IMG_20150710_140854~01.jpg
Akku soll ich ja ablöten wenn ich das richtig verstanden habe?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 10.07.15, 15:01

und dann ein + Kabel gleich vom Akku an die KSQ
Wenn es da ein Kabel gibt, hat diese Verbindung natürlich (nahezu) 0 Ohm... Dann brauchst Du auch nichts messen (und nichts ablöten).
Genau das wollte ich ja wissen:
Ein der beiden Verbindungen dürfte nahe 0Ohm haben, die andere vmtl. nicht messbar (>20 MOhm).
Und weil der Plus-Pol durchgeschaltet ist (der geht dann vom Akku zur KSQ und weil auch hier der Plus-Pol durch läuft, von hier gleich weiter zur LED) wird eben wie erwartet die PWM gegen Masse geschaltet. Da wir nicht so genau wissen, wie diese Schaltung gegen Masse aussieht (wahrscheinlich ist das auch nur ein Mosfet), nehmen wir einfach einen Optokoppler. BTW: Einen Optokoppler und einen 1µF Kondensator könnte auch Dein örtlicher Händler vorrätig haben. Ansonsten kann man so was auch günstig bei ebay bekommen (Neuware - Beispiel: http://www.ebay.de/itm/10-X-PC817-LTV81 ... 486ff045cf ), wobei ich nicht weiß, ob es da günstige Versandbedingungen nach Luxemburg gibt.
Der hier eingezeichnete Optokoppler (PC817C) ist nur exemplarisch. Da dürfte fast jeder beliebige andere Optokoppler genauso gut gehen. Alle anderen Teile (bis auf den Kondensator) müsstest Du schon haben.
Schaltplan:
PWM_EinAus_Schalter1.png
PWM_EinAus_Schalter1.png (12.98 KiB) 9783 mal betrachtet
Die umrahmten Bereiche sind nicht Teil der Schaltung (statt zwei LEDs mit Vorwiderstand kommt ja eine Step-Up-KSQ zum Einsatz) und wie die PWM erzeugt wird wissen wir sowieso nicht. Relevant ist nur der PWM_Anschluss (='ein - Kabel geht gleich von der PWM an die KSQ'). Achtung: Der IRLU, 22K Widerstand und 1µF Kondensator gehen nicht an diesen Anschluss, sondern direkt an den Akku - Pol (da musst Du ein neues Kabel ziehen).
Und so sieht das in der Simulation aus:
PWM_EinAus_Schalter2.png
PWM_EinAus_Schalter2.png (7.29 KiB) 9783 mal betrachtet
Simulation: Nach 0.02 Sekunden wird eingeschaltet (PWM = 50%). Das Einschalten der LED erfolgt dann quasi verzögerungsfrei (eine Step-Up KSQ würde allerdings eine gewisse Startzeit brauchen). Die LED bleibt unter vollem Strom bis nach 0.22 Sekunden abgeschaltet wird. Weil der Kondensator noch voll geladen ist, erfolgt das Abschalten dann mit ein klein wenig Verzögerung (wenige Millisekunden - das merkst Du nicht). An dem 'Verhalten' ändert sich auch nichts, wenn die PWM nicht 50% sondern 30% oder 90% sein sollte. Das einzige was da theoretisch schief gehen kann ist die 'Intelligenz' deiner Lampe. Wenn die eine 'Prüfung' hat, ob die Glühbirne noch intakt ist (also z.B. weniger als 10Ohm hat), dann dürfte genau das passieren. Der Optokoppler + 1K Vorwiderstand würde wohl als kaputte Glühbirne interpretiert werden...
Das könntest Du aber im Vorfeld schon mal testen: Such Dir eine schwache LED (egal welche, am besten eine kleine rote) und schließe sie mit einem 1K Widerstand so an wie momentan KSQ+LED (oder auch wie die Halogenbirnen früher). Nur die Polung musst Du beachten. Wenn diese LED dann schwach leuchtet (wenn eingeschaltet ist) ist alles ok.
avalanche99
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 166
Registriert: Di, 06.05.14, 01:23

So, 12.07.15, 20:44

Hallo.

Danke für deine Erklärungen und Informationen. Wie du sicher in den letzen Wochen und Monaten selbst schon gemerkt hast bin ich in Sachen Theorie nicht sonderlich gut.

Deshalb schaffe ich es auch nicht den Schaltplan in eine Platine umzudenken .... Ist mir zu hoch.

Könntest du mir nur einfach schnell eine Skizze malen wie die Leiterbahnen verlaufen mussen und welche Teile dann wohin kommen?
Und was ist dieser C1 1uF? So ein Teil hatte ich nicht bei Reichelt bestellt.

MfG

Laurent
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

So, 12.07.15, 22:23

Und was ist dieser C1 1uF?
Das ist ein Kondensator. Nein, der war bei Deiner Reichelt Bestellung nicht dabei. Darum haben ich ja auch gesagt, bis auf den Kondensator und den Optokoppler müsstest Du alle Teile haben. Und nur deswegen wieder eine Bestellung bei Reichelt ist relativ teuer. Daher zuerst deinen lokalen Elektronik-Händler fragen oder ggf. bei ebay bestellen (falls es da auch nach Luxemburg günstige Versandbedingungen gibt - hier von/nach DE gibt es bei den ebay Händlern häufig auch Sparversand für etwa 1-2€).
Ein Layout kann ich Dir schon zusammenstellen. Weil ich im layouten aber auch nicht sooo toll bin, kann das ein wenig dauern. Ferner hängt das Layout auch ein wenig davon ab, welche Teile (Kondensator und Optokoppler) Du bekommst.

In diesem Zusammenhang gibt es ggf. aber auch mechanische Rahmenbedingungen. Hast Du schon mal überlegt, wie Du den Step-Up-Wandler unterbringst? 24mm Durchmesser passt ja nicht unbedingt zum Innenleben der Lampe. Und diese Platine ist so voll gepackt, da kannst Du nicht einfach noch irgendwo Löcher durch bohren...
Wie du sicher in den letzen Wochen und Monaten selbst schon gemerkt hast bin ich in Sachen Theorie nicht sonderlich gut.
Aber Du hast ja inzwischen schon einiges gelernt ;)
avalanche99
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 166
Registriert: Di, 06.05.14, 01:23

Di, 14.07.15, 11:09

Hat Zeit wegen dem Layout, hab jaeine Lampe.

Habe den örtlicher Elektronik-Händler kontaktiert.
Hier die Antwort:
Optokoppler 9 St. auf Lager
Kondensator Frage gepolt oder ungepolt.
Bin noch am Wände Streichen bei der Renivierung, danach mache ich mir Gedanken über den Zusammenbau der Lampe.
Abet soll so ziemlich gleich sein wie die alte, Step-Up KSQ nur an der Rundplatine der LED (drunter eben) und die Platine die ich zusammenlöten muss an die Stelle wo jetzt die KSQ ist, nur wie beide befestigt werden weiss ich noch nicht
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 14.07.15, 11:35

Kondensator Frage gepolt oder ungepolt.
Egal. Was er halt da hat. Besser SMD als andere Bauform (wobei auch eine andere Bauform geht, wenn sie nicht zu groß ist). Ungepolt hätte nur den Vorteil, dass Du nicht aufpassen musst, wie rum Du den Kondensator auflötest ;)
Optokoppler 9 St. auf Lager
Welche hat er aber nicht gesagt? Ist zwar fast egal, aber möglicherweise gibt es auch tatsächlich ungeeignete an die ich gerade nicht denke...
und die Platine die ich zusammenlöten muss an die Stelle wo jetzt die KSQ ist
Ok. Dann plane ich die Platine mit den gleichen Löchern... Sobald Du weißt , welcher Optokoppler / Kondensator es wird (Bauform)
avalanche99
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 166
Registriert: Di, 06.05.14, 01:23

Di, 14.07.15, 13:08

SMD Bauform hat er nicht.
SMD haben wir nicht!
1uF RM5 haben wir auf Lager!
Was nun?

Bestellen auf Internet?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 14.07.15, 13:20

Geht auch. Da muss ich nur warten, bis Du den hast und ein Foto hier einstellen kannst. Damit ich weiß wie er aussieht (RM5 heißt nur, dass die Beinchen 5mm Abstand haben). Das gleiche gilt vmtl. auch für den Optokoppler.
avalanche99
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 166
Registriert: Di, 06.05.14, 01:23

Di, 14.07.15, 15:20

Also sind beide Teile ok?

Dann dahr ich morgen auf dem Weg zu Mittagschicht da vorbei die Teile kaufen.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 14.07.15, 15:32

Es wäre noch ganz gut zu wissen, welche Optokoppler es sind (Typ-Bezeichnung):
Optokoppler 9 St. auf Lager
Welche hat er aber nicht gesagt? Ist zwar fast egal, aber möglicherweise gibt es auch tatsächlich ungeeignete an die ich gerade nicht denke...
Wenn es natürlich PC817C sind, hat sich die Frage erledigt ;)
avalanche99
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 166
Registriert: Di, 06.05.14, 01:23

Mi, 15.07.15, 13:49

Optokoppler ist folgender, habe soeben eine Mail bekommen:

PC817XJ0000F

Ok?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 15.07.15, 14:20

Ja.
avalanche99
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 166
Registriert: Di, 06.05.14, 01:23

Mi, 15.07.15, 14:23

Gut, dann fahr ich morgen mit dem Auto zur Frühschicht und fahre bei dem Händler vorbei auf dem Weg nach Hause.

MfG
avalanche99
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 166
Registriert: Di, 06.05.14, 01:23

Do, 16.07.15, 12:28

War beim Händler alles bekommen, hoffe ist das Richtige, habe 2 Sorten Kondensatoren genommen ....
IMG_20150716_131837~01.jpg
Warte dann auf dein Layout und dann leg ich los.

Du hast geschrieben ich soll eine rote LED zum Testen nehmen, habe nur Cree XP-G2 die ein wenig gelitten haben .... Geht das auch?

Hab leider Probleme den Reflektor CN13127 Mirella von Ledil zu bekommen, Lumitronix hat ihn nicht, ********* auch nicht.
Auch einzeln C13085 (Reflektor) und C13083 Sockel nichts.
Habe Ledil angeschrieben und die haben mir digikey angegeben, aber 18€ Versand für eine Linse ist übertrieben!

Suche mal weiter.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 16.07.15, 12:56

habe nur Cree XP-G2 die ein wenig gelitten haben .... Geht das auch?
Ja. Geht auch.
Bei den Kondensatoren kannst Du Dir einen aussuchen. Ich würde den kleineren nehmen ;)
Layout:
PWM_EinAus_Schalter3.jpg
Ob die Löcher jetzt genau passen, weiß ich nicht. Der IRLU braucht hier keine Kühlung. Er wird ja nur als Schalter und nicht als Regler verwendet.
Beim Optokoppler muss Du halt die Beinchen vorsichtig so umbiegen, dass Du den quasi 'flach' auflöten kannst. Er muss so rum drin sein, dass man die Schrift lesen kann, wenn die Platine so orientiert ist wie im Bild.
avalanche99
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 166
Registriert: Di, 06.05.14, 01:23

Do, 16.07.15, 13:40

Alles klar.

Werde das am Wochenende basteln und testen, habe am Samstag Zeit.

An diese Platine kommt ja dann die LED mit dem Widerstand zum Testen oder hab ich da was falsch verstanden und muss die Step-Up schon dazu haben?
Habe die noch nicht bestellt, wollte abwarten ob es auch funktionniert.
Ausserdem was soll ich mit der Step-Up wenn ich keine Linse bekomme für die Cree MK-R... Dann kauf ich halt eine normale KSQ und verbaue eben wieder XP-G2 oder was anderes ....
Oder hast du einen Tip?

MfG
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 16.07.15, 15:30

An diese Platine kommt ja dann die LED mit dem Widerstand zum Testen
Jain...

Erster Test: 'Lampe ohne eigene Umbauten': Statt der Glühbirne eine LED mit einem 1K Vorwiderstand (Polung beachten!)
=> Wenn die LED nach Einschalten von Stufe 2 nicht leuchtet, erkennt die Elektronik eine kaputte Glühbirne. In diesem Fall kannst Du Dir den Aufbau der PMW_Schalter Platine gleich sparen. Wird nicht funktionieren.

=> Wenn die LED schwach leuchtet, ok. PMW_Schalter sollte funktionieren. PMW_Schalter Platine aufbauen.
2. Test: Zum testen der PMW_Schalter Platine dann eine LED mit 1K Vorwiderstand (Polung beachten!) dort anschließen wo sonst die Step-Up KSQ (mit deren LED) angeschlossen wird (also an KSQ+ und KSQ-). Die LED sollte dann nach einschalten der Lampe auch leuchten (etwas stärker als bei Test1, aber ich bin nicht sicher ob Du den Unterschied zu Test1 ohne direkten Vergleich sehen kannst).
Dann kauf ich halt eine normale KSQ und verbaue eben wieder XP-G2 oder was anderes ....
Wenn Du mit 'normale' KSQ eine Step-Down KSQ meinst, wird es wieder schwierig. Siehe Anfang des Threads. Mit dem typischen Drop einer Step-Down KSQ reicht die Spannung der Akkus nicht für 2 LEDs in Reihe. Und für 4 Stück parallel brauchst Du extrem viel Strom...
=> Du brauchst sowieso eine Step-Up

Falls Test1 erfolgreich ist, könnte man auch darüber nachdenken, ob Du meine KSQ so umbaust, dass die quasi die Funktion der PWM_Schalter Platine auch übernimmt. Weil zwei solche Platinen wirst Du vmtl. nicht unterbringen...
avalanche99
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 166
Registriert: Di, 06.05.14, 01:23

Fr, 17.07.15, 22:04

Also mit "normaler KSQ" hatte ich so waa gemeint:
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Stromqu ... uelle.html

Ob das nun eine Step-Up oder Step-Down ist weiss ich nicht.
Möchte eigentlich nur so wenig wie möglich an Versand zahlen und dafür alles in einem Internet Shop kaufen; also LED, Wärmeleitpads und KSQ.

Leider hat sich bei der Linse noch immer nichts ergeben ...
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 17.07.15, 23:48

Das ist eine Step-Down KSQ. No way damit 2 LEDs in Reihe an ca. 7V zu betreiben.
Leider hat sich bei der Linse noch immer nichts ergeben
Ggf. einen anderen Reflektor nehmen und passend zu schneiden.
avalanche99
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 166
Registriert: Di, 06.05.14, 01:23

Sa, 18.07.15, 14:18

Test hat schon mal geklappt, LED mit 1kOhm Widerstand an den Akku, hat geleuchtet.

Du sagst no way 2 LEDs in Reihe an 7V zu betreiben mit einer Step-Down. Verstehe ich auch.
Ich möchte ja auch nur 1 LED einbauen, eine MK-R. Muss trotzdem sicher eine Step-Up sein dafür.

Hab mir mal den orginal Reflektor angesehen der mit der Glühbirne verbaut war ... Wie wäre es wenn ich den benutze? Öffnung unten ist kreisförmig mit einem Durchmesser von ca. 1cm.
Frage ist nur ob sie effektif genug ist....
Antworten