Fahrrad led scheinwerfer defekt? :-( (busch und müller )

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
phedra123
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Do, 09.07.15, 01:10

Do, 09.07.15, 01:14

Hallo liebe Community! Ich habe heute den schwersten Fehler meines Lebens begangen. Ich wollte an meinem dynamobetriebenen busch und müller lumotec lyt senso plus einen 12v und 6ah akku anschließen da ich kein licht habe will dass bei langsamen fahrten flackert. Nun habr ich den akku an den scheinwerfer angeschlossen und er hat für ein paar Sekunden extrem hell geleuchtet bis es dann dunkelblau wurde und ich die Batterie sofort abgeklemmt habe. Dann habe ich versucht den scheinwerfer normal an dem nabendynamo zu betreiben und stellte fest dass ich das rad nun schneller als sonst drehen muss damit das licht ohne zu flackern leuchtet. An der Helligkeit der led hat sich nichts geändert nur ist es jetzt halt so dass ich das rad schneller drehen muss damit ich da ordentliches flackerfreies licht bekomme. Achja und nach dem abklemmen der Batterie hat es am scheinwerfer auch ein bisschen gestunken. Was kann nun im Innenleben beschädigt worden sein? Welches Bauteil im Innenleben muss ich austauschen damit ich wieder bei langsamen Umdrehungen flackerfreies licht wie vor dem anklemmen der batterie bekomme? Wie erkenne ich das beschädigte Bauteil?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 09.07.15, 01:45

Produkt bei Busch und Müller

Zitat aus der Montageanleitung:
"Weitere Informationen zum LUMOTEC Lyt/Classic
Der Scheinwerfer ist ausschließlich zum Betrieb an Dynamos (Wechselspannung)
vorgesehen. Der Betrieb mit Gleichspannung (Batterien, Akkus) erfolgt auf eigene
Gefahr, da Spannungen über 7V die Elektronik schädigen können."

Ein geladener 12V Akku hat ca. 13,2 bis 13,6V.

Die Elektronik hat definitiv was abbekommen.
Was daran defekt ist, kann man manchmal erkennen, manchmal nur mit Durchmessen der Bauteile heraus finden.
phedra123
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Do, 09.07.15, 01:10

Do, 09.07.15, 02:41

Ist es aber nicht so dass nabendynamos weit mehr als 6v liefern? Und das Innenleben des scheinwerfers besteht nur aus 6 dioden. Garantie habe ich noch. Nur ist meine frage ob die Garantie das feststellen kann dass einer an dem scheinwerfer gepfuscht hat oder reparieren bzw. ersetzen sie mir das ? Wad meint ihr?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 09.07.15, 05:17

Ist es aber nicht so dass nabendynamos weit mehr als 6v liefern?

Nabendynamos gibt es als 6V oder 12V System.
Dynamos liefern keine Spannung, sondern einen Strom. Die Höhe des Stroms ist abhängig von der Geschwindigkeit.
Garantie habe ich noch. Nur ist meine frage ob die Garantie das feststellen kann dass einer an dem scheinwerfer gepfuscht hat oder reparieren bzw. ersetzen sie mir das ?

Manchmal kann man es erkennen, ob ein Gehäuse geöffnet wurde (Schraube ist bereits verkratzt; Schraube wurde mit Schraubensicherungslack gesichert, der nun nicht mehr vorhanden ist; Schraube wurde verklebt, lässt sich ohne Knackgeräusch herausschrauben; usw.).
Sobald das Gehäuse geöffnet wurde, unterliegt es nicht mehr den Garantiebedingungen.

Falls Du die Lampe als Garantiefall an den Händler oder an den Hersteller einschickst und dort wird festgestellt, dass es sich nicht um einen Garantiefall handelt (weil bereits daran herum geschraubt wurde, oder weil das Gerät außerhalb seiner Spezifikationen betrieben wurde), kann die Firma seinerseits nun die Arbeitszeit in Rechnung stellen. Da kommen anschließend noch Mehrwertsteuer und Versandkosten drauf. Möglicherweise bekommst Du auch eine Anzeige wegen Betrug oder Betrugsversuch (beides ist strafbar, §263 StGB). Oder Rechnung + Anzeige.

Elektrische/elektronische Bauteile fallen nicht grundlos aus. Defekte aufgrund einer Überspannung kann man häufig erkennen.
Auf der oben verlinkten Seite von Busch und Müller gibt es eine FAQ. Dort steht etwas zum Überspannungschutz geschrieben: "Gesetzliche Änderungen beim Überspannungsschutz". Wie der Überspannungsschutz genau aussieht, weiß ich nicht.

Mein Tipp:
Unterlass den Versuch, die defekte Lampe als Garantiefall einzuschicken (wenn es keiner ist). Damit kommst Du in Teufels Küche.

Ob man die defekte Lampe reparieren kann, kann man erst nach dem Öffnen des Gehäuse sehen.
Eine Lampe kann man häufig umbauen, sodass diese auch mit Gleichspannung betrieben werden kann. Notfalls bekommt diese eine komplett neue Elektronik. Abhängig vom Platzbedarf für die Elektronik.
In wieweit die Leds in Mitleidenschaft gezogen wurden, weiß ich nicht (ist aber anzunehmen, da diese schon blau geleuchtet haben). Wahrscheinlich müssten auch diese getauscht werden.
phedra123
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Do, 09.07.15, 01:10

Do, 09.07.15, 07:28

An der leuchtkraft der led hat dich nichts geändert (Gott sei Dank). Und ich habe den scheinwerfer nicht aufgeschraubt bzw. zerlegt. Es kann ja aber auch sein dass es ja vom nabendynamo beim bergab fahren eine überspannung gegeben hat (als ein Argument für die Garantie ).
phedra123
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Do, 09.07.15, 01:10

Do, 09.07.15, 07:40

So ich hab mal nach Fotos vom Innenleben gesucht und bin fündig geworden. In anhang sind die Bilder.
Dateianhänge
Screenshot_2015-07-09-08-34-34.png
Screenshot_2015-07-09-08-35-31.png
bright
Super-User
Super-User
Beiträge: 71
Registriert: Di, 11.03.14, 13:00

Do, 09.07.15, 08:10

beschiss ist immer uncool! ausserdem wäre dann der dynamo defekt und daran schuld, dass die lampe einen schaden hat. dann müsstest du dich an den dynamohersteller wenden und schadenersatz bezüglich der lampe einfordern. und vorallem solltest du solche ideen nicht vorher in nem forum öffentlich machen!

hab ich es richtig verstanden, dass die led noch funktionier?

kannst du von deiner platine fotos zum vergleich machen? dann können wir uns eher ein bild über den schaden machen.

gruß, bright
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 09.07.15, 11:34

Link zu Fahrradzukunft.de
Bild einer Spannung/Stromkurve eines 6V Dynamo

Wenn man sich die Kurve weiterdenkt (diese wird immer flacher), wird auch Lichtgeschwindigkeit nicht ausreichen, dass der Dynamo jemals 12V rausschmeisst.
Diese Ausrede kannst Du vergessen.
phedra123
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Do, 09.07.15, 01:10

Do, 09.07.15, 12:18

Die led funktioniert Gott sei Dank. Aber es ist halt so dass dass rad schnellere Umdrehungen als sonst braucht damit da flackerfreies licht kommt
phedra123
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Do, 09.07.15, 01:10

Do, 09.07.15, 12:19

Es ist ein nabendynamo und kein seitenläuferdynamo.
t_schulz
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 358
Registriert: Di, 04.10.11, 14:43
Wohnort: Streichen

Do, 09.07.15, 12:21

Wahrscheinlich ist bloß eine der Dioden durch?

Sooo viel Zeug ist auf der Platine ja nicht drauf. :mrgreen:
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 09.07.15, 14:45

Sooo viel Zeug ist auf der Platine ja nicht drauf.

Auf der dargestellten Seite nicht.
Aufgrund der vielen Löcher (Durchkontaktierungen oder für bedrahtete Bauteile gedacht) schätze ich mal, dass auf der anderen Seite auch etwas montiert ist.
Die beiden Platinen sind leicht unterschiedlich. Schau sie Dir mal genauer an.
phedra123 hat geschrieben:Es ist ein nabendynamo und kein seitenläuferdynamo.
Das ist völlig wurscht. Es ist und bleibt ein Dynamo.
Antworten