Hallo Leute,
ich bin so langsam am ende meiner Ideen und hoffe auf euch.
Ich habe mir eine Beleuchtung für mein Meerwasser-Aquarium gebaut.
So nun erst mal zu meiner Technischen Aussattung.
12 Volt DC Trafo mit 6,7 Ampere ( 80 Watt ), 24 High Power LED'S mit jeweils 3 Watt.
So das dazu, nun kommt mein Problem.
Ich habe 8 Stränge mit 3 LED'S, jetzt rechne ich mir das folgendermaßen aus.
Ein Strang bekommt 12 Volt mit 700 mA ( KSQ 700 mA) Bei 3 Led's sollte eine LED 4 Volt abbekommen 12 Volt : 3 LED's=4 Volt.
Nun rechne ich um die Watt rauszubekommen natürlich Volt x Ampere> 4 Volt x 0,7 Ampere=2,8 Watt und das ganze x 24 LED'S = 67,2 Watt.
Jetzt habe ich ein Messgerät an meiner Steckdose das mir sagt das der Trafo ca. 24 Watt verbraucht, und das kam mir komisch vor.
Also habe ich nachgemessen und habe gesehen das keine LED 4 Volt bekommt.
Nun komme ich mal zu meiner Frage, kann mir jemand sagen woran das liegt und was ich machen kann?
Achso die KSQ sind von Mean-Well Bezeichnung:LDD-700L.
Ich hoffe mir kann jemand helfen, meine ersten Korallen mussten schon einziehen und ich habe Angst das die mir eingehen.
KSQ 700mA für High Power Led, nur schwache Leistung
Moderator: T.Hoffmann
Die Konstantstromquelle braucht selbst noch mindestens 3Volt.Datenblatt hat geschrieben:4. Output voltage will always step down by 3 volts from input DC voltage.
Was genau sind das den für LEDs?
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Nochwas:
Leds benötigen keine 4V @ 700mA.
Wie hoch die Vorwärtspannung einer Led ist, wenn sie mit einem Strom X betrieben wird, kann man dem Datenblatt entnehmen. Hierzu gibt es meistens eine Grafik: Forward Voltage vs. Forward Current
Die Vorwärtsspannung einer Led ist allerdings nicht konstant. Leds haben einen negativen Temperaturkoeffizienten. Mit Betriebswärme ist die Vorwärtsspannung geringer als im kalten Zustand. Der Unterschied kann einige Zehntel Volt groß sein.
Die Konstantstromquelle liefert immer einen konstanten Strom.
An einer Konstantstromquelle stellt sich die Spannung der Leds immer von alleine ein (egal ob im kalten oder warmen Zustand).
Leds benötigen keine 4V @ 700mA.
Wie hoch die Vorwärtspannung einer Led ist, wenn sie mit einem Strom X betrieben wird, kann man dem Datenblatt entnehmen. Hierzu gibt es meistens eine Grafik: Forward Voltage vs. Forward Current
Die Vorwärtsspannung einer Led ist allerdings nicht konstant. Leds haben einen negativen Temperaturkoeffizienten. Mit Betriebswärme ist die Vorwärtsspannung geringer als im kalten Zustand. Der Unterschied kann einige Zehntel Volt groß sein.
Die Konstantstromquelle liefert immer einen konstanten Strom.
An einer Konstantstromquelle stellt sich die Spannung der Leds immer von alleine ein (egal ob im kalten oder warmen Zustand).
Nein. Das würde ja bedeuten, daß sie 2,1W Verlustleistung hätten. Dadurch würden die ganz schön warm werden und niemals einen Wirkungsgrad von 95% erreichen können. Bei 2,1W Verlustleistung und 95% Wirkungsgrad müßte die Gesamtleistung bei 42W liegen, was bei einer LDD-700L gar nicht möglich ist, da diese mit max. (36V - 3Vdrop) * 0.7A / 0.95 nur 24,3W zuläßt.Blizzard hat geschrieben:Eine Frage hätte ich jedoch, wenn die KSQ 3 Volt ziehen verbrauchen die dann auch 700 mA?
Das sind Schaltregler, keine Linearregler, verheizen also die Spannungsdifferenz nicht.
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Die Ausgangsspannung ist stets um 3V* kleiner als die Eingangsspannung.Das würde ja bedeuten, daß sie 2,1W Verlustleistung hätten.
Das multipliziert mit dem Eingangsstrom (auch dieser Wert ist im Datenblatt angegeben) ergibt 2,1 Watt.
* das widerspricht sich allerdings mit dem max. möglichen Ausgangsspannungsbereich:
Input: 9 - 36V
Output: 2 - 32V
Am unteren Ende des Ausgangsspannungsbereiches wäre der Drop 7V, am oberen Ende noch 4V.
Wenn der Drop nur 3V wäre, dann müsste der Ausgangsspannungsbereich bis 33V (nicht 32V) gehen.
Da die kleinste Ausgangsspannung bei 2V beginnt, müsste die minimale Eingangsspannung 5V (nicht 9V) betragen.
Die Werte passen vorne und hinten nicht.
Keine Ahnung, auf was sich der Wirkungsgrad bei den Modulen der LDD-L Reihe bezieht, nicht aber auf den Wirkungsgrad insgesamt.
siehe auch: Effizienzen nachgerechnet: Meanwell LDD-L + LDD-H
Was sollen die 2,1W bedeuten? Verlustleistung können sie nicht sein. So werden Linearregler gerechnet, ist aber ein Schaltregler.Achim H hat geschrieben:Die Ausgangsspannung ist stets um 3V* kleiner als die Eingangsspannung.
Das multipliziert mit dem Eingangsstrom (auch dieser Wert ist im Datenblatt angegeben) ergibt 2,1 Watt.
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Verlustleistung können sie nicht sein.
Fakt ist:
die Ausgangsspannung ist um 3V kleiner als die Eingangsspannung.
der Strom im Eingang beträgt an einer 700mA Konstantstromquelle ebenfalls 700mA.
3V x 0,7A = 2,1 Watt
Häng Dich nicht an die 95% Wirkunsgrad. So gut ist dieser maximal.
Die Effizienz laut Graph beträgt ziemlich genau 87,5% bei 12V Eingangsspannung (die unterste Linie = hellblau = 700mA).
100% - 87,5% = 12,5%
12V x 0,7A x 0,125 [12,5%] = 1,05 Watt
Meine Vermutung: Die Verlustleistung bewegt sind zwischen 1,05 - 2,1 Watt.


