Beratung für Leuchte Marke Eigenbau

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
EBSG1879
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Do, 23.04.15, 20:28

Do, 23.04.15, 20:45

Hi zusammen, habe mich eben angemeldet und das weil ich aktuell ein spezielles Projekt im Kopf habe.

Und zwar soll ein alter PC Kühler als Lampe umfunktioniert werden. Der Kühler verfügt über diverse dünne Kühlelemente, dazwischen befindet sich jeweils ein Luftspalt, durch welcher das Licht die Wand beleuchten soll, also seitliche Abstrahlung. Nach vorne wird ein milchiges Plexiglas den Blick auf die LED verhindern.

Angeschlossen wird das ganze an 230V, eventuell möchte ich das ganze auch dimmen, das ist aber zweitrangig.

Hier ein Bild, welches das ganze veranschaulicht:
http://www11.pic-upload.de/23.04.15/f238vyj6mmim.jpg

Nun zu meinen Fragen, was für LEDs eignen sich am besten? Einzelne LEDs z.B. am Kühlkörper befestigen, wird dann aber wohl ein Gefummel mit den Widerständen. Habe von Luxeon LEDs gehört, könnten die was taugen? Und wie löse ich das mit dem Anschluss an 230V? Der Abstrahlwinkel ist ja auch entscheidend bzw. etwas nach hinten, also nicht wie auf der Skizze könnt ich die LED schon platzieren.

Vielen Dank für eure Geduld und bin gespannt ob mir jemand weiterhelfen kann. :)
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 24.04.15, 07:46

Hallo EBSG1879,
welcome on board!

Erste Frage: Soll das zur 'Beleuchtung' dienen, oder nur als Deko? Wenn es zur 'Beleuchtung' dienen soll (also halbwegs Lichtstark), wie hell soll es etwa werden? 60W Glühbirne?
Hintergrund ist, dass LEDs es kühl brachen. Da s sich ja um einen Kühlkörper handelt, sollte sich das auch machen lassen. Aber nur, wenn die LED(s) auch an der Kühlfläche montiert werden. Bei einer reinen Deko Leuchte (vergleichbar mit 10W Glühbirne oder weniger) ist das Kühlproblem wesentlich weniger kritisch. Anschluss an 230V am besten mit einer passenden KSQ (Konstantstromquelle). Dann brauchst Du auch keine Widerstände. Welche LEDs und welche KSQ hängt aber zunächst davon ab, wie hell es werden soll.
EBSG1879
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Do, 23.04.15, 20:28

Fr, 24.04.15, 15:34

Vielen dank für deine ausführliche Antwort. Ich denke es sollte schon etwas Licht geben, also in die Richtung von 60W wäre auf jedenfall meine Absicht. Zu was für LEDs könnt ihr bzw. du mir raten?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 24.04.15, 22:34

COB LEDs. Z.B. die NSBL066A: http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Chip ... weiss.html
Ustoni hat hier einen sehr guten Grundlagenartikel dazu geschrieben:
viewtopic.php?f=23&t=19703
EBSG1879
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Do, 23.04.15, 20:28

Di, 05.05.15, 11:38

Vielen Dank für die zwei interessanten Links, die LED sieht gut aus. Nun aber mein Problem, gibt es auch Trafos, welche kompakter gebaut sind? weil ich habe nicht soviel Platz wie die vorgeschlagenen Geräte benötigen.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 05.05.15, 12:04

So mit das kleinste was ich kenne wären die runden Sunrise:
http://www.minghuili.com/epages/6278855 ... /ELP18X1CS
Ist aber nicht dimmbar. Oder ein (kleines) 48V Schaltnetzteil und eine kleine KSQ nachschalten. Z.B.:
http://www.pollin.de/shop/dt/Mzc4ODQ2OT ... 50_mA.html (mit PWM dimmbar)
Oder Anvilex: http://www.pollin.de/shop/dt/MzQ3ODQ2OT ... 50_mA.html (per Poti dimmbar). Achtung: Die hier verlinkte KSQ ist eigentlich zu stark (450mA). Kann aber mit einem passenden Poti (z.B. http://www.pollin.de/shop/suchergebnis. ... g=internal ) gleich auf max. ca 350mA gedimmt werden.
48V Netzteil: http://www.pollin.de/shop/dt/MjM1ODQ2OT ... 313_A.html
Antworten